tiguan_fan goes Kawasaki
Hallo meine Lieben, da es nun doch einige interessiert (hat) wie und was bei mir jetzt rausgekommen ist, nach meinem NICHT verschuldeten Unfall, möchte ich kurz berichten 🙂
Vorab, ich wurde an einer Kreuzung von einem Feuerwehr LKW übersehen und daraus entstand die ganze Situation hier.
Zu der Zeit fuhr ich eine Honda CBR 600 F BJ 2006 ohne ABS, diese gehört jetzt dem Herr Moppedsammler 😉 und ist in sehr guten Händen, was mich mehr als glücklich macht, da es nun mal mein "Baby" war und eben gut gepflegt wurde. Zudem habe ich die Möglichkeit sie noch ein paar mal zu sehn 😛
Nun zu den eigentlich Neuigkeiten, ich bin einige Räder Probe gefahren.. genau genommen 2 😁 die Kawasaki Z750 und die Honda CB1000. Hätte ich n bisschen mehr Geld wäre es wohl doch die Honda geworden, da Honda einfach Honda ist 😁 schenken tun sich beide aber nix bis auf ein paar mehr ccm.
Also ich habe mich deswegen dann doch für die Kawasaki entschieden, schön giftig, selbst im untersten Drehzahlenbereich. Und ich muss sagen bisher bereue ich den Kauf und die Entscheidung nicht.
Naja lange Rede, kurzer Sinn. Im Anhang Bilder, Hochglanz poliert 😛 (so einigermaßen) 😁 Freue mich auf den 6.9. die Tour in Österreich und auch auf die Einladung zur Flamm-/ Pizzatour vom Stefan, danke nochmal 😉 Allen Viel Spaß weiterhin, küsschen 😁
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Beste Antwort im Thema
Was habt ihr beide denn immer miteinander? Die "keine Erfahrung mit 600ccm Vierzylinder" bezog sich doch sehr klar auf den zitierten Satz zur CBR600F.
Warum da nun immer einzelne Aussagen rauspicken und aus dem Zusammenhang reissen muss, um das eigene Wissen mal wieder toll darzustellen, erschliesst sich mir noch nicht ganz 😕
Finde die Z750 auch chic, viel Spaß mit dem Ding!
60 Antworten
Ich habe sie während einer Verkehrskontrolle in Blau gesehen. Fand ich recht ansprechend.
Nicht immer dieses Schwarz!
Verkleidung macht längere Strecken komfortabler.
Und wenn man doch mal auf der Autobahn fährt, dann ist es erst recht eine feine Sache.
Da bin ich aber froh, dass das jetzt so geklappt hat und Du mit der Wahl, zu der ich Dir ja auch geraten habe, glücklich bist. Vor allem, und das halte ich für überaus wichtig, weil die Kawasaki ABS hat.
Was die Qualität betrifft, steht Kawasaki den Hondas kaum nach. Auf den Plätzen in meiner Japs - Qualitats-Rangliste folgt Yamaha, Schlusslicht ist definitiv Suzuki.
Der Kawa - Vierzylinder drückt von unten schon gewaltig und hält locker mit hubraumstärkeren Modellen mit. Als Fahrschulmopped war sie zweifellos leistungsreduziert, aber ich glaube das war ohnehin keine Z 750; so etwas mit 100 PS blutigen Anfängern zu überlassen, wäre auch verantwortungslos. Vermutlich bringt der Kollege manches durcheinander, der von einem 600er Vierzylinder schreibt und wohl noch nicht bemerkt hat, dass die Z 750 etwas mehr Hubraum als seine 645 ccm hat. Und die Z 750 als Schaf im Wolfspelz zu bezeichnen war typischer Schwachsinn von Motorrad online
Ich finde es gut, dass man ein optisch herausragendes Motorrad baut, das nicht dem Leistungswahn nacheifert.
Von sowas wie SV 650 hätte ich Dir auch dringend abgeraten. Das wäre eher ein Moppedle für Klaudi. Die NTV, die sie fährt, hat ein der SV vergleichbares Motorkonzept.Einen V2, der richtig losballert, zeige ich Dir übernächsten Sonntag. Die ist nicht nur vom Hubraum größer als so ein Japan-V2, aber für einen kräftigen Kerl wie Dich immer noch zu klein.
Vergleichbar mit dem über 20 Jahre alten Konstrukt der SV ist dieses moderne Bike sowieso nicht.
Die Lackierung dieses Serienfighters aus dem Haus der Drachen hat eher Gemeinsamkeiten mit Lamborghini, denn mit KTM.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Der Kawa - Vierzylinder drückt von unten schon gewaltig und hält locker mit hubraumstärkeren Modellen mit. Als Fahrschulmopped war sie zweifellos leistungsreduziert, aber ich glaube das war ohnehin keine Z 750; so etwas mit 100 PS blutigen Anfängern zu überlassen, wäre auch verantwortungslos.
Auf wieviel Leistung, meinst Du, wird eine 750er für den Direkteinstieg denn reduziert?
Ich meine, die Maschine hatte damals 106 PS.
Für den beschränkten Schein kam übrigens eine ER-6n mit 34 PS zum Einsatz.
Vielleicht sollte ich meinen Fahrlehrer noch einmal fragen, ob es sich vielleicht um einen täuschend echten Nachbau (Made in China?) gehandelt hat.
Solltest Du vielleicht. Wenns überhaupt eine 750er war, denn vorher hast Du was von einem 600er Vierzylinder geschrieben. Kann man ja leicht verwechseln. 😉 Ich denke, aber das ist auch unerheblich, ein Fahrschüler wird kaum in der Lage sein, so ein Motorrad richtig beurteilen zu können, weil es im Rahmen der Fahrausbildung gar nicht die Möglichkeit gibt.
Ich stelle erneut fest, dass Du eben sehr auf diese kleine Knubbel fixiert bist und einfach nichts anderes wirklich gut kennst, ausser vielleicht Uhren und Dampfloks. Ist aber schön, wenn jemand im Rahmen seiner Möglichkeiten bleibt und damit glücklich ist.
Ähnliche Themen
Was habt ihr beide denn immer miteinander? Die "keine Erfahrung mit 600ccm Vierzylinder" bezog sich doch sehr klar auf den zitierten Satz zur CBR600F.
Warum da nun immer einzelne Aussagen rauspicken und aus dem Zusammenhang reissen muss, um das eigene Wissen mal wieder toll darzustellen, erschliesst sich mir noch nicht ganz 😕
Finde die Z750 auch chic, viel Spaß mit dem Ding!
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Solltest Du vielleicht. Wenns überhaupt eine 750er war, denn vorher hast Du was von einem 600er Vierzylinder geschrieben. Kann man ja leicht verwechseln. 😉 Ich denke, aber das ist auch unerheblich, ein Fahrschüler wird kaum in der Lage sein, so ein Motorrad richtig beurteilen zu können, weil es im Rahmen der Fahrausbildung gar nicht die Möglichkeit gibt.
Ich sehe einige Dinge durchaus so wie Du.
Eine Z 750 als Fahrschulmaschine ist ganz schön geklotzt.
Nur habe ich da ganz bestimmt nichts verwechselt, denn 1. habe ich ja schon öfter geschrieben, daß ich auf der Z 750 meinen Schein gemacht habe und 2. habe ich mich auch mit meinem (übrigens motorradbegeisterten) Fahrlehrer über diese Maschine unterhalten. Er hat mir die Leistung bestätigt. Die einzigen zwei Dinge, die an der Maschine verändert waren: sie war tiefergelegt, und sie war abgepolstert.
Nun ist es gar nicht so lange her, daß man den Leuten den Motorradschein förmlich hinterher geworfen hat.
Da reichte es, wenn der Fahrschüler mit einer der heutigen Leichtkraftklasse zugehörigen Maschine (vielleicht nicht einmal) eine Runde gedreht hat, während heute 60 PS für den Direkteinstieg verlangt werden.
Ob die Z 750 "richtig Power hatte", da kannst Du, lieber moppedsammler, gerne noch einmal nachlesen, habe ich nirgendwo geschrieben. Ich habe nur geschrieben, daß sie ein zahmes Fahrverhalten an den Tag legte, wenn man den Gasgriff entsprechend behandelt hat.
Daß meine Fahrschule überhaupt so hoch gestapelt hat, rechne ich der Konkurrenzsituation an.
Es soll ja sogar Fahrschulen geben, die auf SSP ausbilden.
Pieeeeeep Pieeeeeep Pppieeeeeeppp 😁 schluss jetzt, lasst mich doch auch mal im Mittelpunkt stehen 😁 Danke
Machst da die silbernen Teile eigentlich noch schwarz? Würde stimmiger wirken denke ich.
Rastenteile und am Endtopf.
Achja stimmt und noch die Schützer da neben den Fußrasten 😁
Stefaaaaaaaaaaaaan kann man Auspuff lackieren? 😁
Schönes Teil,aber die Farbe geht nun gar Nicht. Kawas müssen Grün sein !! Meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von tiguan_fan
Pieeeeeep Pieeeeeep Pppieeeeeeppp 😁 schluss jetzt, lasst mich doch auch mal im Mittelpunkt stehen 😁 Danke
Da hast Du vollkommen Recht!
Es geht schließlich nicht um Fahrschulen und ihre Motorräder, sondern um DEINE Z!
🙂
Ich würde da höchstens in der Werkstatt ein wenig aufpassen.
Nicht daß man Dir wie bei der Z 1000 die Bremsleitungen für 2000 Euro austauschen möchte!
😉
Zitat:
Original geschrieben von tiguan_fan
Achja stimmt und noch die Schützer da neben den Fußrasten 😁
Stefaaaaaaaaaaaaan kann man Auspuff lackieren? 😁
Ja, mit Auspuff-Lack. Oder einem anderen hitzebeständigen. Ein Freund von mir hat Motorenlack genommen, das hat auch gehalten. Schwierigkeiten gabs mit Ofenrohr-Lack, der ist anscheinend nicht für draußen.
Ich heiß zwar nicht Stefan, aber das weiß ich auch. 😉
Hitzebeständiger Lack bis zum Teil 800 Grad, das Zeug härtet erst ab ca 120-160 Grad aus, meistens musst Du den Vorgang wiederholen, eine Schicht bleicht oft nach kurzer Zeit aus.
Habe gerade so eine Dose Motorlack vor mir stehen, allerdings nur 500 Grad hitzebeständig.
Dupli-Color Supertherm 400ml, im Baumarkt gekauft.Wesentlich günstiger, als bei Apotheke Louise, denn die haben das selbe Zeug da stehen allerdings viel teurer...
Mach das ja vernünftig, wäre schade um die Maschine, wenn Du da was verpanscht, denn man benötigt dafür ein gewisses Fingerspitzengefühl, sonst sieht's hinterher Shyce aus 😉