Tiguan Fahrwerkskomponenten?
Hallo liebe Gemeinde!
Spiel mit dem Gedanken von xc70 auf Tiguan zu wechseln. Bei meinem Schweden gibts laufend Probleme mit allem was mit Radlager, Spustangen, Querlenker, Feder etc. zu tun hat. Habe mir sagen lassen, dass es halt keine tolle Idee sei, das Serien-V70-fahrwerk höher zu legen und das dann als Allrad zu verkaufen. Naja!
Wie ist das beim Tiguan? Hat der ein Golf Fahrwerk oder eher Tuareg-Komponenten.
Ich fahre halt ab und zu in den Wald zum Holz holen oder auf Baustellen über grobe Spurrillen, aber alles nicht wild und im gezügelten Tempo.
Wie geht es Euch mit dem Tiguan Fahrwerk?
Beste Antwort im Thema
kurzum: ich denke für seine waldau-/baustellenausflüge (also, leichtes gelände) ist der tiguan sicher eine sehr gute wahl. wenn man sich mal die ganzen filmchen bei youtube anschaut, wo und wie die leute ihn durchs gelände schicken, dann sage ich mal: die basis des tiguans ist sehr solide, sicherlich auch solider (stichwort "verwindungssteifigkeit"😉 als beim volvo, der einfach auf einem familienkombi basiert, vll hier und da ein paar verstärkungen mehr in der karosserie verbaut hat...aber sicherlich nicht auf "geländetouren" geeicht ist.
gruß
phi
11 Antworten
Hallo,
vom Touareg hat er leider nichts.
habe seit September meinen 2. Tiguan. Zusammen rund 70.000km gefahren und mit dem Fahrwerk niemals Probleme gehabt.
Hallo Baamhackl!
Nach diversen Geländewagenerfahrungen (vom DB G über Jeep bis Toyota Landcruiser) kann ich nur sagen: das Preis-Leistungs-Verhältnis ist o. k.
Für einen SUV ist er recht robust im unteren Bereich gebaut.
So weit ich weiß, ist er auf der Plattform des Passat 4Motion aufgebaut (nur verkürzt) worden.
Bisher habe ich keine Probleme (25 Tsd. km).
Ich spiele aber mit dem Gedanken, das Fahrzeug per Distanzscheiben höherzulegen, damit beim Anbau eines Tankschutzes die Bodenfreiheit nicht verloren geht.
Meines Erachtens muss der Tank (Kunkststoff) besser geschützt werden, wenn man Feldwege mit Ästen oder Steinen befährt.
Nur Mut.
Der Tiguan ist prima.
Herzliche Grüße
Pollux
Zitat:
Original geschrieben von pspollux
Hallo Baamhackl!Nach diversen Geländewagenerfahrungen (vom DB G über Jeep bis Toyota Landcruiser) kann ich nur sagen: das Preis-Leistungs-Verhältnis ist o. k.
Für einen SUV ist er recht robust im unteren Bereich gebaut.
So weit ich weiß, ist er auf der Plattform des Passat 4Motion aufgebaut (nur verkürzt) worden.Bisher habe ich keine Probleme (25 Tsd. km).
Ich spiele aber mit dem Gedanken, das Fahrzeug per Distanzscheiben höherzulegen, damit beim Anbau eines Tankschutzes die Bodenfreiheit nicht verloren geht.
Meines Erachtens muss der Tank (Kunkststoff) besser geschützt werden, wenn man Feldwege mit Ästen oder Steinen befährt.
Nur Mut.
Der Tiguan ist prima.Herzliche Grüße
Pollux
hallo Pollux
warum Distanzscheiben und keine H+R federn ??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pspollux
So weit ich weiß, ist er auf der Plattform des Passat 4Motion aufgebaut (nur verkürzt) worden.
...so ist es wohl. da stand mal ein sehr aufschlussreicher artikel in der "Gute Fahrt" zu dem thema. nun ja. wenn man sich mal unter den wagen begibt, sieht das schon sehr solide aus, sag ich mal. ohne, dass ich da jetzt viel von verstehen würde😉. mit der verkleidung des tanks ist es aber tatsächlich nicht weit her, das würde ich im groben gelände doch bedenken.
ansonsten: kaufen, den wagen. top auto!
(nur nebenbei: mehr bodenfreiheit hat aber doch der XC70 mit 21cm zu 20cm beim tiguan. lediglich der böschungswinkel wird besser sein...)
gruß
phi
ein artikel zur geländetauglichkeit:
http://www.4wheelfun.de/.../supertest-vw-tiguan-2.0-tdi_25888.html
Zitat:
Original geschrieben von doule76
Hallo Frage: wie wahrscheinlich ist die Entwicklung einer Passat 4motion Plattform?Zitat:
Original geschrieben von pspollux
So weit ich weiß, ist er auf der Plattform des Passat 4Motion aufgebaut (nur verkürzt) worden.Der Tiguan ist eine Konstruktion aus 2005/6 in einer eigenen Entwicklung, mit eigener
Karosserie, die eine Verwindungssteifigkeit hat, die bisher kein VW erreicht hat.
Die Montage des Fahrwerks an der Karosserie ist auch nicht mit dem Passat identisch.
Bleibt also, was versteht man unter einer Plattform?
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
..also, in der "gute fahrt" war von "fahrwerkskomponenten des passat 4motion" die rede. bin jetzt wirklich nicht vom fach, sondern laie, aber wenn man sich schon allein die (rad)aufhängung des tiguans anschaut, behaupte ich schon mal, dass da natürlich wenig mit dem passat gemein ist. das sieht einfach wesentlich massiver aus. ich denke, da war eben von "4motion komponenten" die rede. die platform wird wohl eine andere, weil eigene sein. das sich einige teile des passat dafür nutzen lassen, kann ja sein. so genau habe ich den artikel nicht mehr im kopf. eher ist es ja nun so, dass auf der tiguan platform andere (konzern)modelle aufbauen werden. den yeti gibts ja schon, der seat tribu (oder wie hieß der gleich wieder!?) kommt vll, der Q3 steht ja fast schon vor der tür...Zitat:
Original geschrieben von doule76
Hallo Frage: wie wahrscheinlich ist die Entwicklung einer Passat 4motion Plattform?
Der Tiguan ist eine Konstruktion aus 2005/6 in einer eigenen Entwicklung, mit eigener
Karosserie, die eine Verwindungssteifigkeit hat, die bisher kein VW erreicht hat.
Die Montage des Fahrwerks an der Karosserie ist auch nicht mit dem Passat identisch.
Bleibt also, was versteht man unter einer Plattform?
Gruß
suedwestgruß
phi
Zitat:
Original geschrieben von doule76
hallo phiZitat:
..also, in der "gute fahrt" war von "fahrwerkskomponenten des passat 4motion" die rede.
gruß
phi
Stand meiner Kenntnisse betrifft das die Vorderachse/Lenkung(APA), sowie hinten die
Feststellbremse(elektrisch),möglicherweise auch noch einige andere Komponenten.
Gruß
suedwest
kurzum: ich denke für seine waldau-/baustellenausflüge (also, leichtes gelände) ist der tiguan sicher eine sehr gute wahl. wenn man sich mal die ganzen filmchen bei youtube anschaut, wo und wie die leute ihn durchs gelände schicken, dann sage ich mal: die basis des tiguans ist sehr solide, sicherlich auch solider (stichwort "verwindungssteifigkeit"😉 als beim volvo, der einfach auf einem familienkombi basiert, vll hier und da ein paar verstärkungen mehr in der karosserie verbaut hat...aber sicherlich nicht auf "geländetouren" geeicht ist.
gruß
phi
Liebe Tiguanesen!
Vielen Dank für Eure Antworten soweit.
Da sind viele aufschlussreiche Infos, wenn sie auch stimmen ;-)!
Je mehr ich über den Tiguan lese, desto mehr denk ich dass das ein solides Auto ist
und für meine Zwecke grad richtig.
Übrigens: Ich glaube auch nicht, dass der "echte Allradantrieb" des Q5 so entscheidend
besser ist, wenn es hauptsächlich auf gute Traktion im Schnee und leichtem Gelände ankommt.
Dann muss ich wohl mal eine Probefahrt machen.
Baamhackl
Gegen den Cayenne hat der tiger auf Schnee beim Autobildvergleich klar gewonnen, hauptsächlich wegen dem geringeren Gewicht, der Q5 ist auch schwerer als der tig.