Tiguan Allspace 2.0 tsi Probleme
Hallo zusammen.
Wir haben seit dem 13.11 unseren neuen Allspace mit dem 220 ps tsi und Dsg.
Bei der Abholung in der Autostadt bekamen wir bereits den erst Mangel durch einen Mitarbeiter mitgeteilt ( Notruftaste, Infotaste und Servicetaste) funktionieren nicht. Alles halb so wild, doch nach der Heimfahrt merkt ich dann, das bei beiden Scheinwerfern die Tagfahrleisten komplett beschlagen sind.
Also auf zum Freundlichen und beanstandet.
Dann die Nachricht von Vw. Da müsse nichts getauscht werden. Alles stand der Technik. Also erneute Beschwerde.
Doch dann der super Gau. Ich komme von der Arbeit und möchte in die Einfahrt fahren, also Rückwertsgang rein und plötzlich geht das Auto aus. Nach 4 erneuten Startvorgängen habe ich es dann in Einfahrt geschafft. Daraufhin habe ich nach Rücksprache mit meinem Händler und der Vw Hotline den Wagen in die Werkstatt schleppen lassen. Hierbei ist mir auch ein mir bis dato unbekanntes Symbol auf de Kombiinstrument aufgefallen. Ein weißes Auto, oben und links je 3 Streifen und rechts eine Sanduhr.
Dort wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen und dabei wurden keine Einträge gefunden und alles funktionierte. Doch als der Mechaniker aus der Halle fahren wollte soll es nach Aussage des Händlers zu einem ähnlichen Fall gekommen sein. Nur das hier der Wagen, nach einlegen des Rückwertsgangs auf einmal in den Drehzahlbegrenzer gedreht haben soll.
Dies wurde dann VW gemeldet, welche bis heute wohl keinen Lösungsvorschlag haben. Jedoch konnten sie mir sagen, das sie mir nur einen Mietwagen über 3 Tage bezahlen.
Weder der Händler noch VW möchten mir jedoch die Freigabe erteilen, weiter mit meinem Wagen zu fahren. All das und die Tatsache, das mir nun mehrmals ein Anruf am Folgetag über den Stand der Dinge versprochen wurde ( was natürlich nicht passiert ist). Lassen mich so langsam verzweifeln.
Nun mal zu meiner Frage oder meinen Fragen.
Hat jemand schon mal einen der Fehler gehabt oder kann was darüber sagen.
Ich sage schonmal danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@r-line1 schrieb am 3. Dezember 2019 um 10:16:29 Uhr:
Das beschlagen der Scheinwerfer ist nicht Stand der Technik. Es ist ein Totschlagargument der VW Ganoven. Meine Scheinwerfer wurden zweimal getauscht, ging aber nur unter Anwalts Androhung und siehe da, seit dem zweiten Tausch alles dicht.
Das halte ich für ein "Gerücht":
https://www.adac.de/.../
22 Antworten
Zitat:
@REDSUN schrieb am 6. Dezember 2019 um 09:46:12 Uhr:
aber eine LED wird nicht so warm am Scheinwerfer wie bspw. Glühobst
Die warme Luft von den alten Glühbirnen ist viel wärmer als bei LEDs, besitzt dadurch eine weit höhere Wasserspeicherkapazität. Daher kondensiert da weit weniger, als bei der kälteren LED-Luft. Schau Dir mal einen (nach dem Bad/Dusche) beschlagenden Badezimmerspiegel an. Halte den Föhn davor:
Ruckzuck ist der Spiegel frei, ohne nennenswert warm geworden zu sein. 😉
Übrigens kühlt das Scheinwerferglas auch durch den kalten Fahrtwind deutlich herunter - viel wärmer als bei LED sind die Gläser auch nicht
Zitat:
hier mal etwas zum lesen:
Da sehe ich nichts, was über die Schulbildung Mittelstufe / Allgemeinbildung / hier schon diskutierte Dinge hinaus geht... 😉
Die Überlegung ist doch die, wie es dazu kommt, dass die Feuchtigkeit - ohne Undichtigkeit der Scheinwerferverklebungen/-abdichtungen (also direkter Eindrang) - in das Scheinwerfergehäuse kommt. Die Scheinwerfer haben eine Entlüftungsöffnung auf der Rückseite, nur hier ist es also möglich, dass sich die Luftfeuchtigkeit im Scheinwerfergehäuse erhöhen kann.
Das ist dann der Fall, wenn sich die Luft im Scheinwerfergehäuse abkühlt, wodurch sie sich zusammenzieht und von außen Umgebungsluft zuströmen kann. Diese Zuströmung führt u.U. Luft mit höherem Feuchtigkeitsgehalt in das Gehäuse. Der Scheinwerfer kühlt am Scheinwerferglas (und hier zuerst unten) schneller ab, als an den sonstigen Bauteilen, während die hinterern Bauteile möglicherweise noch durch die Motorstrahlungswärme länger warm gehalten werden. Kondensat schlägt an der kältesten Stelle nieder, sobald der Taupunkt erreicht ist. Das wäre dann beim Tiguan im Bereich der unteren Blinkerleiste zuerst der Fall.
So erkläre ich mir das.
In einer Waschanlage oder beim Hochdruckstrahlen ist die Umgebungsluft besonders feuchtigkeitsgeschwängert. Deshalb tritt der sichtbare Kondensatniederschlag besonders nach der Fahrzeugwäsche ein, wenn der Wagen mit ausgeschalteten Scheinwerfern steht und durch die Abkühlung des Scheinwerfers Luft einsaugt. Dabei handelt es sich natürlich nur um geringe Mengen und sehr geringe Strömungsgeschwindigkeiten.
Auf dem anhängenden Foto sieht man meinen Tiguan nach der Zulassung am 11.01.2018 mit noch montierten Überführungskennzeichen. Der Bereich an den Blinkerleisten weist Kondensat auf. Dabei ist das Kondensat nicht immer so fein gewesen wie auf dem Foto, sondern auch schon mal mit dickeren Tropfen. Das Kondensat verflüchtigte sich tagsüber und war am nächsten Morgen wieder da. Erst im Frühsommer 2018 war es vollständig weg. Der Effekt ist seitdem nicht wieder aufgetaucht.
Meine Theorie wird dadurch gestützt, dass der Tiguan vor Auslieferung mit dem Hochdruckstrahler gereingt wurde.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
... und ja, bevor es jemand reklamiert. Er hat keine Scheinwerferreinigungsanlage, da DK-Reimport.
Zitat:
@74kermit schrieb am 6. Dezember 2019 um 18:13:41 Uhr:
Zitat:
und was das beschlagen angeht,sammelt sich die Feuchtigkeit am kältesten Punkt in diesem fall die Schweinwerfer innenseite (Innen Warm/aussen Kalt)...
vg
StefanDas ist ein Widerspruch.
warum ist das ein Widerspruch? um mal das Beispiel mit dem Badezimmer und Duschen aufzugreifen - du kannst ja mal nach dem Duschen dein Fenster begutachten, mit hoher Wahrscheinlichkeit wirst du da Feuchtigkeit feststellen, der Grund dafür ist das, dass Fenster der Kälteste Punkt ist.
selbiges Prinzip also beim Scheinwerfer, ist ja nicht so dass die Luft IM Scheinwerfer keine Feuchtigkeit enthält, bzw. nach dem Autowaschen.
https://www.rumpfinger-fenster.de/.../
vg
Stefan
Der Widerspruch ist, das du schreibst, dass der kälteste Punkt die Scheinwerferinnenseite ist und danach schreibst du: innen warm/außen kalt. Eins kann nur richtig sein.
Ähnliche Themen
Naja, das ist nur ein Verständnisproblem, REDSUN meint es schon richtig. Die "lange" Version der Beschreibung lautet wohl in etwa so:
Zitat:
und was das beschlagen angeht,sammelt sich die Feuchtigkeit am kältesten Punkt [in dem Scheinwerfer] in diesem fall [der] Schweinwerfer innenseite [= das Glas an der Front] ([der Scheinwerfer ist ] Innen Warm/aussen Kalt [und das Glas ist auch innen der kälteste Punkt des Scheinwerfers])...
Ach, wie hilfreich doch immerwieder ganze Sätze sind! Ja, so passt das natürlich!
na da haben sich ja glücklicherweise zwei gesucht und gefunden 🙄
läuft bei euch....
Wenn Du das sagst... 😛