Tiguan 2.0 TSI auf Autogas umgerüstet!
Moin Leute,
Wir haben nun unseren Tiger auf Autogas umgerüstet mit einer PRINS VSI DI Anlage. Läuft echt super. Mal sehen, was am Ende der Verbrauch so sagt. Kaum Leistungsverlust merklich. Echt erste Sahne.
Wie sind denn Eure Erfahrungen bei Umrüstung der TSI Motoren auf Gas ?
Wir hätten gerne die Vialle Anlage genommen. Die haben aber noch immer Probleme mit dem Kaltstart und deshalb die Anlage für die 2.0 Liter Motoren noch nicht freigegeben. Wir haben über 1/2 Jahr darauf gewartet und am Ende jetzt dann doch die Prins Anlage genommen, weil Vialle uns nicht sagen konnte, wann sie aus dem Quark kommen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DieTauben
Ein 200 PS Tiguan und beim neuen Facelift 211 PS, da steht man einem Trecker (TDI) mit 170 PS in nichts nach. Die Benziner haben einfach mehr Laufruhe und bei 9-10 Liter Verbrauch beim Treckermotor fährt man auch nicht wirklich sparsam.
Klar doch, bergauf bei Gegenwind Stärke 9 und 10 Sack Zement im Kofferraum - und das bei 180 km/h. 😰 Möchte mal seh'n, was Dein Gasometer dann verbraucht! 😁
Für den Post gibt's diesmal keinen Gruß
Ähnliche Themen
42 Antworten
Auch wenn sich für mich LPG wohl derzeit nicht lohnt bei ca. ( 10.000 km ) pro Jahr, lese ich das ganze hier und generell Infos zu solchen Umbauten sehr gerne mit. LPG ist für mich durchaus eine Option, zumal man einfach nicht weiss, wohin der Spirtpreis die nächsten Jahre tendieren wird. Insofern finde ich Erfahrungsberichte zu dem Umbauten und dem Dauerbetrieb wichtig und hoffe, dass dieses Topic und auch andere weiterhin durch Infos leben.
Hi, ich habe vor kurzem bei meinem Autohaus in Krefeld gesehen das die
mitlerweile auch LPG Anlagen für Tiger anbieten.
Ich hatte mir das vor dem Kauf auch mal durchgerechnet, da ich vorher auch einen Zafira Benziner
auf LPG umrüsten lies. Dedoch war der Vorteil von LPG zu Diesel recht schmal so das ich bei
meiner Laufleistung mehrere Jahre benötigt hätte.
Da ich keine Vergleichswerte von LPG-Anlagen im Tiger hatte bin ich in meiner Rechnung von den
Werksangaben ausgegangen, wobei ich für LPG die vom Benziner + 1 Liter angenommen hatte.
So war es bei meinem vorherigen LPG Fahrzeug.
Wenn man jetzt davon ausgeht das die steuerliche Begünstigung 2018 ausläuft, wäre der Zeitraum
in dem sich Geld sparen läst doch recht kurz ausgefallen. Hinzu kommt das ich hin und wieder mal
mit einem Wohnwagen in den Urlaub fahre. Da hat der LPG weniger Leistung als der Benziner und
erst recht weniger als der Diesel.
Ich hatte zwar mit dem vorgänger meines Tigers, der mit LPG betrieben wurde, keine Probleme
mit der Gasanlage. Aber man hörte im Fernsehen immer häufiger von Problemen wegen zugesetzten
Filtern der Gasanlage wegen verunreinigungen im Flüssiggas. Selbst habe ich da nie Probleme gehabt.
Was bei LPG noch etwas unpraktisch ist, ist der Gastank. Beim Zafira war das Problemlos, weil er den
Platz des Reserverades unter dem Kofferraum einnahm. Kein Kofferraumverlust. Beim eh schon recht
überschaubaren Kofferraum im Tiger würde mir der Platz unter dem Ladeboden doch fehlen und der
Tank wäre vermutlich auch recht klein gewesen. Ich tippe mal auf 40 bis 50 Liter Netto was einen
häufiger zum Nachtanken zwingt.
Das waren zumindest alles so meine Gedanken zum Thema Tiguan und LPG oder doch Diesel.
mfg
Klaus
Wir haben unseren Tiguan in Garbsen beim Autotechnik Centrum umgerüstet.
Wir waren wirklich SEHR zufrieden. Das war von den 3 Umrüstern, die wir in den Jharen ausprobiert haben, mit Abstand der beste. Gekostet hat der Umbau 2.580 €.
Unser Amortisationsrechner hat 44.000 km ausgerechnet. 9.000 km davon sind wir bereits gefahren.
Wir haben im Kofferraum einen 72 Liter Tank verbaut. Wir haben 57-60 Liter netto Gas zur Verfügung, das sind bei unserem Fahrstil und unserem Verbrauch etwa 550-600 km bis der Tank leer ist. Das ist für Autogas außergwöhnlich viel. Unser erster BMW hat eine Reichweite von 350-380 km und unser Alpina macht 420-450 km.
Hinzu kommt auch noch das restliche Benzin im Tank, solltest Du mal kein Gas bekommen.
KLAUS: Einen Leistungsverlust spürt man bei dem TSI so gut wie überhaupt nicht. Auch mit unserem 1500 kg Averso ist das überhaupt gar kein Problem. Wir fahren damit so dem einen oder anderen davon.
Einziges Manko wie gesagt der Kofferraum. wir haben durch den Tank 5 cm Höhe verloren. Die sind aber zu verschmerzen. Haben uns eine Dachbox gekauft 😉 . Der Kofferraum war auch vorher schon zu klein.
Das mit der Steuervergünstigung sind noch immer 6 Jahre und ich bezweifele, daß die nicht verlängert wird. Dann müßte auch die Steuervergünstigung für den DIESEL aufgehoben werden. Sehr unwahrscheinlich, bedenkt man, daß Autogas und Erdgas deutlich geringere Emmissionen verursachen als Benzin und Diesel und damit zum Öko-Segment zählen.
Wir fahren seit vielen Jahren mit Autogas ohne Probleme. Zugesetzte Filter ? Hatten wir noch nie. Man sollte die Filter ab und zu mal wechseln, dann ist das kein Problem. Die PRINS VSI Anlagen sind durchaus sehr zuverlässig. Verunreinigtes Autogas ? Gehört der Vergangenheit an, heute ist das genormt.
Zitat:
Original geschrieben von DieTauben
Wir haben da mal mit Excel so eine eigene Berechnung erstellt. Man erzielt in etwa 5-6 Cent Ersparnis je Kilometer. Beim TSI weniger als bei den alten Saugmotoren, weil er ja etwa 1 Liter Benzin noch dabei verbraucht, es sei denn Du fährst ne Vialle LPI, die es für den Tiguan bzw. den 2.0 Liter Motor aber noch nicht gibt. Unser Alpina spart 6-7 Cent je Kilometer. Man muß von etwa 45.000 km ausgehen für die Amortisation. bei unserem BMW Alpina habe ich durch die Gasnalage nach 65.000 km auf Gas schon über 1.000 € eingespart.Ganz richtig ist das ja auch nicht mit der hohen Ersparnis. Man fährt auch mehr, weil man mehr Freude am Fahren hat 😉
Wenn man sich sicher ist, daß man eine auto länger behalten will, warum also nicht umrüsten ?
Ein 200 PS Tiguan und beim neuen Facelift 211 PS, da steht man einem Trecker (TDI) mit 170 PS in nichts nach. Die Benziner haben einfach mehr Laufruhe und bei 9-10 Liter Verbrauch beim Treckermotor fährt man auch nicht wirklich sparsam.
Also alleine wegen dem SOUND und der FREUDE AM FAHREN würde ich immer einen Benziner vorziehen. Und mit Autogas ist das am Ende sogar günstiger, als mit einem Diesel. Wer weiß, was in 10-20 Jahren ist. Zur Zeit ist Autogas eine attraktive Lösung.
Hi,
ich weis nicht wie du auf den hohen Dieselverbrauch kommst. Brauche für meinen 170 PS mit Chiptuning auf 200 PS nur 7 Liter im Schnitt!
9-10 Liter sind deutlich zu hoch. Habe mich wieder für den 170 PS Diesel bei meiner Neubestellung entschieden. War den neuen 211 PS Benziner ausgiebig probegefahren. Durchschnitt 10,5 Liter. Bei Gas ist da noch ein Zuschlag fällig.
Ob sich da die Gasumstellung wirklich lohnt ist zweifelhaft, zumal mit einem Leistungsverlust von mindestens 20 PS zu rechnen ist!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Bjoern1312
Hi
Wie sieht das den mit der Garantie aus ?? beim umbau?
Verlust von Werksgarantie und Kulanz.
Das mit dem 20ps Leistungsverlust passt so auf jeden Fall nicht. Gas hat einen geringeren Energiegehalt, der aber durch eine höher dosierte Einspritzmenge ausgeglichen wird. Ich war diesbezüglich auch im Voraus sehr sensibel und bin auch schon einige tausend km in meinem damaligen BMW mit Gas gefahren. Wenn die Anlage ordentlich angepasst und eingestellt wurde, merkt man da fast nichts(und wir haben mehrfach Beschleunigungsversuche auf Gas und auf Benzin gemacht 😉).
Unser Tiger auf Gas.....das wäre mal was. Hier kost das Gas nur 48cent (Benzin aber auch nur 75cent).
Hallo,
ein Kollege hatte den VW Polo (kein TSI) seiner Frau kürzlich in der Werkstatt: Ventile im Zylinderkopf eingelaufen, neuer Zylinderkopf nach 60 Tkm. VW sagt, Gasumbau ist Schuld, Gasumrüster sagt, alles bestens, VW sei Schuld...
Gruß QEK
Zitat:
Original geschrieben von qek123456
Hallo,ein Kollege hatte den VW Polo (kein TSI) seiner Frau kürzlich in der Werkstatt: Ventile im Zylinderkopf eingelaufen, neuer Zylinderkopf nach 60 Tkm. VW sagt, Gasumbau ist Schuld, Gasumrüster sagt, alles bestens, VW sei Schuld...
Gruß QEK
Also unser Tiger läuft jetzt seit 15.000 km ohne Probleme auf der PRINS VSI DI. Kulanz bei VW gibt es sowieso nicht. Mußten sogar zuzahlen, als die LED im Blinker (Spiegel) defekt waren. Das ist ein ARMUTSZEUGNIS. Also wer sich bei VW auf Kulanz verläßt, ist ohnehin verlassen. Wenn Ihr aufmerksam die Threads hier im Netz verfolgt, ist die Autogasumrüstung ohnehin immer an allem Schuld. Da soll sogar ein Getriebe eines A6 durch den Gasumbau kaputt gegangen sein. SO EIN QUATSCH.
Die Phantasie der Werkstätten ist doch sehr erstaunlich.
Wie gesagt: Wir können uns nicht beschweren. Tiguan seit 15.000 km auf Gas, Alpina B3S Touring seit 60.000 km auf Gas, der alte BMW 325 xi Touring lief bei mir 130.000 km auf Gas.
20 PS Leistungsverlust, das ist wieder einmal die Phanatasie der Ahnungslosen. Zuschlag auf Verbrauch, klar, 9,5 l Autogas und etwa 1,5 l Benzin verbrauchen wir im Gegensatz zu ursprünglich 10,5 Liter Benzin. Bei 80 Cent den Liter lohnt sich das allemal. Auch bei 7 Liter Diesel im Vergleich ...
Zitat:
Original geschrieben von DieTauben
Moin Leute,Wir haben nun unseren Tiger auf Autogas umgerüstet mit einer PRINS VSI DI Anlage. Läuft echt super. Mal sehen, was am Ende der Verbrauch so sagt. Kaum Leistungsverlust merklich. Echt erste Sahne.
Wie sind denn Eure Erfahrungen bei Umrüstung der TSI Motoren auf Gas ?
Wir hätten gerne die Vialle Anlage genommen. Die haben aber noch immer Probleme mit dem Kaltstart und deshalb die Anlage für die 2.0 Liter Motoren noch nicht freigegeben. Wir haben über 1/2 Jahr darauf gewartet und am Ende jetzt dann doch die Prins Anlage genommen, weil Vialle uns nicht sagen konnte, wann sie aus dem Quark kommen.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
mein Tiger fährt seit einem halben Jahr mit einer PRINS VSI DI Anlage. Mit der Vialle Anlage war es genau das gleiche.
Endlose Telefonate , geht - geht nicht, vielleicht nächsten Monat, vielleicht auch nicht.
Nach 12 Jahren CNG ( Erdgas ) fahren, ist der Tiguan der Hammer.
Leistung, Allrad, Laufruhe top.
Und beim Tanken freut sich der Geldbeutel.
Gruß Jörg
Mal ein Update:
Haben jetzt 92.500 km auf der Uhr. Der Tiger läuft einwandfrei. Die Anlage ist längst hereingespart. Ich würde es wieder tun.
Zitat:
@kzauskr schrieb am 21. Juli 2012 um 22:33:25 Uhr:
Hi, ich habe vor kurzem bei meinem Autohaus in Krefeld gesehen das die
mitlerweile auch LPG Anlagen für Tiger anbieten.Ich hatte mir das vor dem Kauf auch mal durchgerechnet, da ich vorher auch einen Zafira Benziner
auf LPG umrüsten lies. Dedoch war der Vorteil von LPG zu Diesel recht schmal so das ich bei
meiner Laufleistung mehrere Jahre benötigt hätte.Da ich keine Vergleichswerte von LPG-Anlagen im Tiger hatte bin ich in meiner Rechnung von den
Werksangaben ausgegangen, wobei ich für LPG die vom Benziner + 1 Liter angenommen hatte.
So war es bei meinem vorherigen LPG Fahrzeug.Wenn man jetzt davon ausgeht das die steuerliche Begünstigung 2018 ausläuft, wäre der Zeitraum
in dem sich Geld sparen läst doch recht kurz ausgefallen. Hinzu kommt das ich hin und wieder mal
mit einem Wohnwagen in den Urlaub fahre. Da hat der LPG weniger Leistung als der Benziner und
erst recht weniger als der Diesel.Ich hatte zwar mit dem vorgänger meines Tigers, der mit LPG betrieben wurde, keine Probleme
mit der Gasanlage. Aber man hörte im Fernsehen immer häufiger von Problemen wegen zugesetzten
Filtern der Gasanlage wegen verunreinigungen im Flüssiggas. Selbst habe ich da nie Probleme gehabt.Was bei LPG noch etwas unpraktisch ist, ist der Gastank. Beim Zafira war das Problemlos, weil er den
Platz des Reserverades unter dem Kofferraum einnahm. Kein Kofferraumverlust. Beim eh schon recht
überschaubaren Kofferraum im Tiger würde mir der Platz unter dem Ladeboden doch fehlen und der
Tank wäre vermutlich auch recht klein gewesen. Ich tippe mal auf 40 bis 50 Liter Netto was einen
häufiger zum Nachtanken zwingt.Das waren zumindest alles so meine Gedanken zum Thema Tiguan und LPG oder doch Diesel.
mfg
Klaus
Wir haben einen 72 l Tank im Kofferraumboden. Nutzbar sind 58-60 l
Bei jetzt 98.500 km nach 63.500 km auf Gas alles noch Tutti.
Zwar kein Tiguan(der wird hoffentlich bald umgerüstet), aber A6 4f 4.2 Avant quattro seit 190.000 km! erfolgreich auf Gas unterwegs, die Ventile und Einlasskanäle sind blitzeblank!
Zitat:
Bei jetzt 98.500 km nach 63.500 km auf Gas alles noch Tutti.
@Die Tauben: wieviel hat Euer Tiger jetzt auf Gas gelaufen? Gabs Probleme?
Habe meinen Tiger 2.0 TSI 180PS Bj. 2012 bei 57.000 in 04/2017 mit einer PRINS VSI DI umgerüstet, bin seitdem 23.000 auf Gas gefahren.
Bei mir ging die Anlage bislang 2mal auf Störung: einmal hatte ich einen China-OBD II-Bluetooth Stecker angesteckt unter Gasbetrieb, das verursachte einen Fehler, die zweite Störung ist vermutlich auf eine leere Starterbatterie zurückzuführen, beim Startversuch ging die Anlage auf Störung (die Bordcomputerdaten waren auch weg). Genaueres weiss ich in 2 Tagen.
Ansonsten alles top, kein Leistungsverlust spürbar.
Unser Tiger hat ja unter Benzinbetrieb aufgrund der Direkteinspritzung in die Brennkammer einen hohen Ruß- und Stickoxid-Anteil im Abgas, ähnlich wie die Diesel. Nun ist das aufgrund der Saugrohr-Einspritzung im Gasbetrieb ja grundlegend anders. (Bitte hier keine Diskussion darüber anfangen! dafür anderen Thread aufmachen!)
Hat jemand etwas gehört in Bezug auf die blaue Plakette? Sind Sonderregeln geplant für Gas-Fahrzeuge?
Servus,
Gibt es jemand mit einem 1.4 TSI Umrüstung? Würde mich dafür interessieren. Bj 2014 DSG und 160 PS
Vielen Dank vorab.
Zitat:
@Bert-net schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:25:37 Uhr:
Hat jemand etwas gehört in Bezug auf die blaue Plakette? Sind Sonderregeln geplant für Gas-Fahrzeuge?
Da Gasumbauten ja nach wie vor bivalent sind(Du könntest ja auch mit Benzin umherfahren), gibt es dort AFAIK keine Begünstigungen.