Tigra (S93) Ruckelt/Stottert beim halten der Geschwindigkeit

Opel Tigra A (S93)

Hallo an alle. Da ich über Google und diverse Foreneinträge nicht wirklich viel gefunden habe, widme ich mich nun an euch 😉
Ich fahre seit knapp zwei Jahren Opel Tigra A 1.4 16V, Bj 1995. Ca. 144000km bisher gelaufen.
Das Auto hatte am anfang ziemlich viele Probleme die ich in den Griff bekommen habe. Aber jetzt verzweifle ich an ihm.
Was ich am anfang alles gemacht habe:

Ölwechsel plus Filter, Luftfilter, Benzinfilter, Keilriemen, Zahnriemen inkl sämtlicher Rollen und Wapu, Zündkerzen, AGR-Ventil, diverse Wasserschläuche, Thermostat, Leerlaufregler, Temperaturgeber und Temperaturfühler, Auspuff ab Kat Komplette Bremsanlage vorne und hinten sowie tausch der Bremsflüssigkeit, Ventildeckeldichtung.

Alles war danach bis vor vier Tagen schön.

Dann bin ich eine längere Strecke gefahren, so nach ca 80km am Stück beim halten von Tempo 100 plötzlich ein heftiges Stottern und Ruckeln.
Fuß vom Gas rollt ganz normal. Wieder Gas, beschleunigt über die 100er Marke. Geht alles wie gewohnt. Wieder versucht die Geschwindigkeit zu halten. Selbes problem wieder. Muss dazu sagen tritt nicht immer auf. Eher sporadisch, je nach lust und laune.

Habe im Netz einen Beitrag gefunden der sich über den Aktivkohlefilter beschäftigt zu dem Thema. Nachdem ich diesen gelesen habe, habe ich das gestern überprüft. Die Kohle von diesem Filter saß bei mir schon bis ins Unterdruckventil. Hab den Behälter geöffnet die Kohle raus und wieder verklebt. Die Matte zum Schutz der schlauchöffnungen war völligst verschlissen. Habe auch versucht die Schläuche mit Druckluft frei zu bekommen jedoch ohne erfolg. Das Unterdruckventil funktioniert jedoch. Nach einer Probefahrt schien alles wieder Top zu sein.
Der Schein jedoch trügte, heute wieder das gleiche Problem... Jetzt bin ich ratlos...
Hat hier schonmal jemand was ähnliches gehabt und kann evtl. helfen?

19 Antworten

Zitat:

@promotion_boy schrieb am 7. Mai 2017 um 20:26:57 Uhr:


Musste heute wieder eine längere Strecke fahren (80km). Im vierten Gang wieder bei Tempo 90. Bin diesmal nicht vom Gas, sondern drauf geblieben. Beschleunigt wunderbar. Im fünften bei Tempo 105 in etwa das gleiche. Kam auf der fahrt insgesamt dreimal vor.

Also, wenn der Motor

bei Vollgas

, kalt und warm kein Problem hat, ist wohl die Spritzufuhr und die Zündung ok.

Bei Falschluft wäre wahrscheinlich die LL Drehzahl zu hoch. Bei dir ist sie ja eher zu tief (500)

Ich würde mir mal den MAP-Sensor und das AGR anschauen, sowie deren Verkabelung und Stecker.

Sorry das ich erst jetzt schreibe aber komm erst jetzt dazu. Habe gestern das agr ventil nochmals ausgebaut und gereinigt. Wobei es relativ sauber war. Anschluss passt auch. Probefahrt, keine besserung. Jetzt hab ich mich mal schlau gemacht bezüglich des map-sensors. Die dinger scheinen hierfür ja sehr anfällig zu sein. Seis drum. Wenn ich den schlauch plus stecker abziehe, isser kurz vorm absaufen, fängt sich jedoch gleich wieder und läuft perfekt. Mach ich beides wieder drauf, läuft er unrund und bäh. Denke wir haben den übeltäter gefunden, oder?

Habe nun einen Neuen Map-Sensor eingebaut und sogar die Batterie für 24std abgeklemmt. Jedoch ohne Besserung...

Weiß keiner mehr einen Rat?

Ähnliche Themen

Zitat:

@promotion_boy schrieb am 29. Mai 2017 um 08:03:59 Uhr:


Weiß keiner mehr einen Rat?

Wenn du das Problem nicht findest, hilft dir vielleicht ein OP-Com weiter. (Sensoren/Aktoren testen/betätigen)
Damit siehst du z.B. ob er plausible Werte vom Temperatursensor oder dem Drosselklappen Poti bekommt.
- Ich denke auch immer noch ans AGR, da in diesem Zustand (Teillast und warm) Abgas rückgeführt wird. Ich würde es mal ausstecken und fahren und schauen, ob dieses Ruckeln wieder auftritt.
- LLR mal checken
- Auch die Sache mit dem Aktivkohlebehälter...Macht das Ventil nach dem Kohleaustritt richtig dicht? Würd Schlauch mal abklemmen oder sonst wie dicht machen, dass er nicht plötzlich, dauerhaft Falschluft saugen kann.
- Sonstige Falschluft?
- Wie geht es der Lambda-Sonde? (Ausstecken und fahren; sie wird meines Wissens nach, erst warm ausgewertet)
- Stromversorgung/Batterie/Ladung/Wackelkontakt bei Polklemmen
(Wie ist die Batteriespannung bei stehendem - und laufendem Motor? Gibt es Spannungsabfall zwischen Motorblock und Minus-Pol bei laufendem Motor)
- Zündkerzen - Elektrodenabstand zu gross. Zündfunken und Kerzengesichter ok? Zündmodul ok?
Kompression, Benzinpumpendruck, Einspritzventile,...
Und in alle Steckverbindungen schauen und auf korrodierte Kontakte checken!
Es gib noch viel zu tun, viel Glück :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen