Tiefschnee: Welches Serienauto schafft wieviel?

Hallo,

denke, diese Sparte wird es am Besten treffen:

Mich würde interessieren, welches Serienauto welche Tiefschneehöhen bewältigen kann!

Denke die Allradler-Geländewagen werden hier am ehesten angesprochen sein;

aber welches Modell schafft wieviel und mit welchen Reifen??

Gut könnte ich mir den leichten Jimny mit Winterreifen vorstellen - wieviel cm Schneehöhe auf der Fahrbahn kann der schaffen??

Wer hat schon Erfahrungen??

Danke!

Beste Antwort im Thema

Oder ihr nehmt euch einen 60 PS Fronttriebler und macht das hier

http://www.youtube.com/watch?v=TLCztO4J-FM

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tigra-mann



Zitat:

Original geschrieben von LSirion



Ich bin mit den Semperit Master-Grip sehr zufrieden, in 145/80 R13 wirklich top.
Sind das AUTO-Reifen?????
Glaube kaum das der Fahrer was beim A6 gemacht hat. Bestimmt ne Automatik. Da gibt man vorgendermaßen Gas: VOLL DRAUF. Allesandere macht das Auto.
Gestern Abend noch selber gemacht. Wo alle Rückwarts runter fahren, bin ich stehen geblieben, habe freundlich gefragt was denn los ist. Mir alles erklären lassen, und aus dem STAND los gefahren. Die anderen haben es in der Zeit mit SCHWUNG versucht. :-)

Ja sind Autoreifen, war in den 90ern eine gängige Größe für Kleinwagen, gibt es auch in noch kleiner. Ich hoffe ich konnte deinen Horizont erweitern. 🙂

Ich schrieb doch:

Der Antrieb von Audi mag wirklich top sein, aber wir wissen nunmal nicht unter welchen Bedingungen da getestet wurde, welche Fahrhilfen aktiviert waren, wir wissen doch selbst, aus welchem Grund man ASR auch deaktivieren kann und manchmal auch sollte...

Zitat:

Sind das AUTO-Reifen?????

lol 😁😁😁

mir hats letzens beim Ford bei 20-35cm Schnee die Motorleistung so abrupt weggeregelt, das ich das Gefühl hatte, das der Motor gleich abstirbt.
Aber als Allradfahrer kann man leicht reden 😉

Zitat:

Original geschrieben von LSirion



Zitat:

Ich bin jedenfalls zufrieden mit der Leistung meines Fronttrieblers, dass die Reifen inklusive Montage unter 200 € lagen, ist auch so ein erfreulicher Punkt und falls es einmal nicht weiter gehen sollte: Die Ketten liegen griffbereit im Wagen, lieber haben und niemals brauchen, als irgendwann brauchen und nicht haben... oder so ähnlich... 😛

Aber mit zunehmender Steigung der Straße und bei Beladung des Kofferraums wandert immer mehr Gewicht auf die Hinterachse, was bei einem Hecktriebler von Vorteil ist, bei einem Fronttriebler von Nachteil.

Allerdings hat der Fronttriebeler eine Wunderwaffe. er kann die Berge rückwärts rauffahren und mutiert dann zu einem Heckmotorauto 😛

Kurzweiliges Golfspiel auf Schnee "... und das Handicap?" 😉

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Original geschrieben von LSirion

Aber mit zunehmender Steigung der Straße und bei Beladung des Kofferraums wandert immer mehr Gewicht auf die Hinterachse, was bei einem Hecktriebler von Vorteil ist, bei einem Fronttriebler von Nachteil.

Allerdings hat der Fronttriebeler eine Wunderwaffe. er kann die Berge rückwärts rauffahren und mutiert dann zu einem Heckmotorauto 😛

Die Wunderwaffe des Hecktrieblers ist normalerweise der Kofferraum, den man recht schnell mit irgendwelchem Balast (Beifahrer, Ziegel, Schnee, was man eben in der Not griffbereit hat) füllen kann, aber eben auch nicht beim Käfer... 😁

ich würde mal behaupten, dass fürs fahren auf schnee und eis, als serienauto und mit standart winterreifen, land rover die nase sehr weit vorne haben wird. das terrain response in den neuen modellen ist sagenhaft! habe erst grad dieses wochenende wieder mit meinem disco 3 erleben können, wie herrlich sowas sein kann - (nokian hakkapeliitta r suv mit noch 6mm profil) ohne probleme durch 70cm hohen neuschnee einen leichten hang hochgefahren😁

bezogen auf das testvideo wäre der disco dem audi haushoch davongefahren... (sorry, aber quattro und leistung sind hier nicht alles!)

mim audi 100 fronttriebler bin ich mal duch schnee gefahren der schob sich über die motorhaube bis raum auf die windschutzscheibe, musste den mim scheibenwischer immer runter schieben 😁
es ging zwar nicht schnell voran, aber es ging voran.
alle anderen die am strassenrand aufs räumfahrzeug warteten ham ziemlich neidisch geschaut 😁

das fahrzeug was am besten durchn schnee kommt bei uns ist aber der suzuki vitara, klein leicht zuschaltbarer allrad und für das auto riesen reifen und mörder bodenfreiheit.
damit bin ich bei dem wetter auf der jagd unterwegs, da hat sich der schnee bei uns schon auf ca. 50cm gesammelt, selten das ich dort allrad brauche, das meiste geht noch mit heckantrieb.

Zitat:

Original geschrieben von LSirion



Die Wunderwaffe des Hecktrieblers ist normalerweise der Kofferraum, den man recht schnell mit irgendwelchem Balast (Beifahrer, Ziegel, Schnee, was man eben in der Not griffbereit hat) füllen kann, aber eben auch nicht beim Käfer... 😁

Eigentlich braucht der Käfer nicht noch mehr Ballast hinten. Wenn aber doch, gibt es neben dem Kofferaum vorne auch noch den hinter der Rücksitzbank. Da würden locker noch mal 150 Kilo Steine reinpassen.

Es gibt nur eins, was den unermüdlichen Krabbler aufhält und das ist ein verschneites und nicht sichtbares Bachbett. Da bin ich mal vor vielen Jahren drin versunken. Rausgeholt hatte mich dann ein Manta 😁
Guckst Du hier:

Zitat:

Original geschrieben von neunter


bezogen auf das testvideo wäre der disco dem audi haushoch davongefahren... (sorry, aber quattro und leistung sind hier nicht alles!)

Wie hoch denn noch? Der Audi A6 Allrad Quattro, ist doch schon ÜBER die Kuppe.

Und egal welcher SUV oder was auch immer, ist KEIN Avant (Kombi). Das ja grade das Ding daran.

Hm. Ich habe mal eine zeitlang ein Serienfahrzeug mit nicht abnehmbaren Schneeketten gefahren, 580 PS, V12-Diesel mit 33 l Hubraum, Leermasse 36 t. OK, das Teil hätte schon etwas länger als der A6 den Hang hoch gebraucht, aber der Sound wäre deutlich eindrucksvoller gewesen.

Was ich im Schnee favorisiere, dürfte klar sein. Was der Audi kann, hätte ein Legi auch geschafft. 😎 /Allerdings: Auch ich sage, ein Defender kommt weiter. Mechanische Sperren, Bodenfreiheit ohne Ende.)

Heute (offizieller Schneekatastrophentag im WDR) von Kreuztal über Nebenstraßen nach Olpe, Drolshagen, Meinerzhagen, Marienheide, Gummersbach. Teilweise durch 25 cm tiefen Neuschnee. War ein Vergnügen. (Auch dank Michelin Primacy Alpin TA3.)

Selbstrettung

ADAC Wintertraining

Peugeot 106 : Sehr leicht und ausreichend Motorisiert, dünne Reifen und große Bodenfreiheit. Bin nie steckengeblieben!

Audi 100 Quattro : Schwer, ausreichend Motorisiert, breite Reifen und ausreichende Bodenfreiheit. Bin einmal steckengeblieben, mußte dann die Differenzialsperre einschalten (Der BMW, den ich aus dem Graben rauszog war einfach viel zu schwer 🙂 ).

Ich denke mal jedes Auto hat seine Vorzüge, solange es nicht Tiefergelegt ist. Da helfen auch nicht 200 PS wenn der Unterboden aufliegt...

HTC

Mein Porsche Diesel aus den 50er Jahren kommt überall durch. Und zwar ohne Probleme. Ist nicht mal höher gelegt. War seinerzeit ein Serienmodell.

Dat güldet nich!

- Na OK, mein 12-Zylinder von weiter oben auch nich. 😁

(Der Porsche is 'n Trecker, ne?)

Wenn ich mit DEM wagen HIER durchgekommen bin, dann sollte Schnee vermutlich kein allzu großes Hinderniss sein, oder...? 😉 😁

Deine Antwort