Tiefgarage - 220 V mit abschließbarer Steckdose?
Hallo zusammen,
ich weiß nicht ob das hier rein passt, wenn nicht entschuldigt Bitte. Allerdings würde ich mich über Tipps und Ratschläge sehr freuen.
Es geht um meinen Tiefgaragenstellplatz den ich für meine Wohnung erworben habe. Es handelt sich um eine 220 V mit abschließbarer Steckdose die ich für 450€ einrichten lassen kann. Wohl gemerkt ist diese nicht zum laden von E-Fahrzeugen geeignet.
Lohnt sich so eine Steckdose in der Tiefgarage? Für die jenigen die eine haben, benutzt ihr es oft? Und wofür? Ist eine spätere umrüstung auf eine Wallbox günstiger wenn schon eine Strom Leitung vorhanden ist, sprich die Steckdose?
Vielen Dank!🙂
95 Antworten
Steckdosen sind immer sinnvoll. Selbst popelige 230 V / 16 A Hausstrom.
[Inhalt von Motor-Talk entfernt, da die Bezugsbeiträge entfernt wurden.]
Zum Thema ist denke ich das wichtigste gesagt: Vernünftige Leitung ziehen lassen, erstmal 230V-Steckdose hin und man hat die einfache Option wenn nötig eine Wallbox installieren zu können.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 31. Oktober 2022 um 11:26:27 Uhr:
Wenn das ein Neubau ist, dann legtst du da mind. 5x4mm² hin (alternativ Leerrohr) aber keine lumpige 230V-Steckdose mehr.PS. 450,- für eine einzelne Steckdose? Wie viele km ist denn die Unterverteilung entfernt?
Gruß Metalhead
Hallo,
das ist ein Schnäppchen!
2016 habe ich für einen Drehstromanschluss mit Steckdose CEE-Rot 16 A 1000 € bezahlt.
Im Zählerkasten wurden drei Schmelzsicherungen mit 35 A installiert. Die Entfernung zum TG-Stellplatz beträgt 30 m. Am TG-Stellplatz ist noch ein kleiner Kasten mit vierpoligen Sicherungsautomat 16 A mit integrierter FI-Funktion (alleine der kostet schon um die 200 €) und ein Hutschienenstromzähler installiert.
Die E-Mobilität steht oder fällt mit der Möglichkeit zu Hause zu laden. Lass es also unbedingt machen mit Drehstrom und auf 22 kW ausgelegt.
Grüße,
diezge
Das Problem mit dem Laden haben nur Laternenparker und Tiefgaragenparker. Wer ein Eigenheim mit eigener Garage direkt am / im Haus hat kann sich ohne Schwierigkeiten und Einschränkungen eine Wallbox installieren lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 1. November 2022 um 13:13:27 Uhr:
Das Problem mit dem Laden haben nur Laternenparker und Tiefgaragenparker. Wer ein Eigenheim mit eigener Garage direkt am / im Haus hat kann sich ohne Schwierigkeiten und Einschränkungen eine Wallbox installieren lassen.
Hallo,
nicht ganz, da muss der Netzbetreiber sein OK dazu geben. Egal ob Eigenheim oder Wohnanlage.
Grüße,
diezge
Zitat:
@diezge schrieb am 1. November 2022 um 12:43:11 Uhr:
das ist ein Schnäppchen!2016 habe ich für einen Drehstromanschluss mit Steckdose CEE-Rot 16 A 1000 € bezahlt.
Im Zählerkasten wurden drei Schmelzsicherungen mit 35 A installiert. Die Entfernung zum TG-Stellplatz beträgt 30 m. Am TG-Stellplatz ist noch ein kleiner Kasten mit vierpoligen Sicherungsautomat 16 A mit integrierter FI-Funktion (alleine der kostet schon um die 200 €) und ein Hutschienenstromzähler installiert.
Bei einem Neubau?
Mit Anfahrt, Löcher Bohren, Kabelrohre befestigen, Kabel ziehen, im Bestandsbau ist das ja vielleicht noch im Rahmen (wenn auch kein Schnäppchen). Einen extra Kasten mit Zähler wird es hier vermutlich auch nicht brauchen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@diezge schrieb am 1. November 2022 um 13:16:25 Uhr:
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 1. November 2022 um 13:13:27 Uhr:
Das Problem mit dem Laden haben nur Laternenparker und Tiefgaragenparker. Wer ein Eigenheim mit eigener Garage direkt am / im Haus hat kann sich ohne Schwierigkeiten und Einschränkungen eine Wallbox installieren lassen.Hallo,
nicht ganz, da muss der Netzbetreiber sein OK dazu geben. Egal ob Eigenheim oder Wohnanlage.
Grüße,
diezge
Nö
Es gibt eine grundsätzliche Anmeldepflicht für alle Wallboxen bis 11kW. Ab 12 kW müssen Wallboxen vom Netzversorger genehmigt werden.