Tieferlegung TTS

Audi TT 8J

hallo zusammen,

wer hat von euch seinen tts tiefer legen lassen? welche federn? vielleicht auch bilder!!!
zufriedenheit??

vielen dank

lg
bagel

Beste Antwort im Thema

Feder ruiinieren das Fahrverhalten!!

Jeder der mal Federn hatte und dann ein Fahrwerk getestet hat wird dies bestätigen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Das Problem bei meinem TTS ist, dass er mit den Distanzen von 12.5 vorne und 15mm hinten auf dem Knubbel aufsitzt (bei scharf gefahrenen Kurven oder bei Bumper), obwohl er bearbeitet ist. Somit müsste bei einem Fahrwerk wohl gebördelt werden, damit nichts schleift.

Bei den Federn wohl ebenfalls...

Nr 1: Bördeln ist quatsch, eine Kante die man umlegen KÖNNTE ist nicht vorhanden, zumindest hinten nicht.

NR 2: Wenn er immernoch schleift, beim Originalfahrwerk, wurde der Knubbel nicht richtig bearbeitet. Der muss WEG! mindestens 4 - 5cm.

Nr 3: Wenn du dein Auto vernünftig tieferlegen und auch eine wahre Verbesserung der Fahrdynamik erlangen willst, kommst du an einem vernünftigen Gewindefahrwerk nicht vorbei. Denn wie o.g. sind die Serienfahrwerke, zumindest beim TT, nur Kompromisslösungen. Ich hatte auch das MR drin und habe es glücklicherweise gegen ein KW Gew. ersetzt. Und muss sagen ich habs bisher nicht bereuht!

Zitat:

Original geschrieben von sTTeelo85



Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Das Problem bei meinem TTS ist, dass er mit den Distanzen von 12.5 vorne und 15mm hinten auf dem Knubbel aufsitzt (bei scharf gefahrenen Kurven oder bei Bumper), obwohl er bearbeitet ist. Somit müsste bei einem Fahrwerk wohl gebördelt werden, damit nichts schleift.

Bei den Federn wohl ebenfalls...

Nr 1: Bördeln ist quatsch, eine Kante die man umlegen KÖNNTE ist nicht vorhanden, zumindest hinten nicht.
NR 2: Wenn er immernoch schleift, beim Originalfahrwerk, wurde der Knubbel nicht richtig bearbeitet. Der muss WEG! mindestens 4 - 5cm.
Nr 3: Wenn du dein Auto vernünftig tieferlegen und auch eine wahre Verbesserung der Fahrdynamik erlangen willst, kommst du an einem vernünftigen Gewindefahrwerk nicht vorbei. Denn wie o.g. sind die Serienfahrwerke, zumindest beim TT, nur Kompromisslösungen. Ich hatte auch das MR drin und habe es glücklicherweise gegen ein KW Gew. ersetzt. Und muss sagen ich habs bisher nicht bereuht!

Amen !

Ich hatte vor dem KW Street Comfort das S-Line Fahrwerk, bei dem sich die 'schlauen Ingenieure' sicher auch was gedacht haben. Ich weiß nur nicht,

was

. Das war einfach nur 10mm tiefer und bockhart, aber beim Zickzack-Kurs schwamm die Kiste wie eine besoffene Ente. Seit dem Street Comfort folgt er brav und unverzüglich allen Lenkbewegungen, und Querrillen-Folterstrecken wie die A81 sind wie verwandelt: Keine Rumms-rumms-rumms-rumms ... mehr, sondern nur noch ein sanftes Ploppen fast ohne Erschütterungen.

Für Extrem-Tiefer-Ambitionen hingegen ist das Street Comfort nichts, es geht nur so tief runter, daß ca. noch 1cm Platz zwischen Oberkante Reifen / Unterkante Radhaus ist.

Bilder dazu in meinem BLOG.

Gruss,
Celsi

Zitat:

Original geschrieben von sTTeelo85



Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Das Problem bei meinem TTS ist, dass er mit den Distanzen von 12.5 vorne und 15mm hinten auf dem Knubbel aufsitzt (bei scharf gefahrenen Kurven oder bei Bumper), obwohl er bearbeitet ist. Somit müsste bei einem Fahrwerk wohl gebördelt werden, damit nichts schleift.

Bei den Federn wohl ebenfalls...

Nr 1: Bördeln ist quatsch, eine Kante die man umlegen KÖNNTE ist nicht vorhanden, zumindest hinten nicht.
NR 2: Wenn er immernoch schleift, beim Originalfahrwerk, wurde der Knubbel nicht richtig bearbeitet. Der muss WEG! mindestens 4 - 5cm.
Nr 3: Wenn du dein Auto vernünftig tieferlegen und auch eine wahre Verbesserung der Fahrdynamik erlangen willst, kommst du an einem vernünftigen Gewindefahrwerk nicht vorbei. Denn wie o.g. sind die Serienfahrwerke, zumindest beim TT, nur Kompromisslösungen. Ich hatte auch das MR drin und habe es glücklicherweise gegen ein KW Gew. ersetzt. Und muss sagen ich habs bisher nicht bereuht!

Nr. 1: Laut einem User (2extreme) wurde bei seinem TTS 'gebördelt', da er Distanzen plus die Federn verbaut hatte. Wie, Wo, Was --> keine Ahnung, bin nicht vom Fach.

Nr. 2: Der Knubbel wurde meines Erachtens nach ziemlich weit bearbeitet. Es ist nicht so, dass es oft aufsitzt. Als ich auf der Rennstrecke war (Anneau du Rhin) hat er zum Beispiel nie aufgesetzt. Allerdings setzt er manchmal bei steilen (nach oben) Kurven auf, die sehr schnell gefahren werden. Oder aber, wenn man schnell über eine Bodenwelle fährt.

Nr. 3: Da bin ich ja eigentlich deiner Meinung. Mir geht es Primär zwar um die Optik, das heisst Federn würden mir reichen. Allerdings hätte ich auch lieber ein Fahrwerk. Meine Bedenken diesbezügl. sind, dass ich nicht weiss, WER mir das Fahrwerk richtig einstellen soll... denn da kann man ziemlich viel falsch machen. Deshalb hab ich mir gedacht, das ICH mit Federn evtl. besser beraten wäre...

Oft wird einfach ein Fahrwerk verbaut und dann schraubt man es tief. Im Anschluss hat man ein Setup, bei dem man sich einbildet, dass es besser ist als Serie, in Wirklichkeit ist man aber auf der Rennstrecke langsamer untwegs - das will ich vermeiden.

Eibach Federn wären natürlich eine Option, hab über diese aber nichts gefunden. Sollen die extra für den TTS sein? Und eine Tieferlegung von lediglich 1cm bzw. 1.5cm ist mir dann das Geld auch wieder nicht wert...

Ähnliche Themen

Du solltest auf die jahrelange Erfahrung von KW oder Bilstein vertrauen und ein voreingestelltes Fahrwerk nehmen. Verstellbare Härte und Zugstufe ist eigentlich eh nur was für Leute die ihr Auto stets abstimmen wolllen, beispielsweise im Rennsport. Das ist m.E. für private Zwecke überflüssig. Mit einem KW Variante 1 Inoxx Line wirst du bestens bedient sein. Sportlich straff ohne "rumzuhubbeln". Und schneller als mit MR allemal! Mir hat beim MR einfach die Rückmeldung gefehlt. Übertrieben gesagt, das ESP griff ein und man wuste nich wieso bzw hat es nicht gemerkt. Das ging mir tierisch auf den Zeiger. Jetzt kann ich mich viel besser an den weitaus größeren Grenzbereich herantasten. Das ESP setzt so gut wie garnicht mehr ein. Ab und an beim Rausbeschleunigen da mussman sich aber schon sehr viel Mühe geben ;-)

Gruss

ich will aber das mr behalten. deshalb kommen für mich nur federn in frage. bei h&r haben allerdings die federn für alle tt quattro modelle die gleiche artikel-nummer. sind die federn nicht speziell auf denn tts abgestimmt?

lg

nein, dort ist nix speziell für den TTS abgestimmt, denn der TTS ist nix spezielles im Vergleich zum TT...

ERGO: Ich bleibe Serie, wenn man reinsitzt kommt er auch gut 1cm runter ;-)

hallo zusammen,

hab mir nun in meinem tts eibach federn verbauen lassen.

zuerst einmal vorab. die herstellerangaben mit der tieferlegung sind sehr relativ und stimmen nie genau. kann auch von auto zu auto SEHR unterschiedlich sein.

mich hatte vor allem der hängearsch gestört.
habe die serienmässige tieferlegung vermessen. ergebnis: von der reifenfläche zur kotflügelkante mittig waren es hinten ca. 2,5cm. vorne waren es ca. 3,5cm. somit war mein tts original hinten ca. 1cm tiefer als vorne.

nach dem eibach-federn einbau ist es nun wie folgt: hinten ca. 2,2cm und vorne ca. 2cm.

somit hat sich hinten fast nichts getan, vorne aber deutlich.

dadurch steht er jetzt sogar ein bisschen keilförmig da. sieht sehr gut aus.

vom fahrkomfort ist er im normalmodus ein klein bisschen straffer als vorher. aber wirklich nicht viel. immer noch gut komfortabel. im sportmodus ist er straff. restfederweg ist ausreichend.

die strassenlage ist sehr gut. ich habe die federn (gewichtsverteilung) allerdings auf der radlastwaage abstimmen lassen. kann ich nur empfehlen.

lg

bagel

Zitat:

Original geschrieben von bagel12



die strassenlage ist sehr gut. ich habe die federn (gewichtsverteilung) allerdings auf der radlastwaage abstimmen lassen.

wie funktioniert das technisch beim Einbau von Federn? Dachte aus diesem Grund wurden Gewindefahrwerke entwickelt.

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4



Zitat:

Original geschrieben von bagel12



die strassenlage ist sehr gut. ich habe die federn (gewichtsverteilung) allerdings auf der radlastwaage abstimmen lassen.
wie funktioniert das technisch beim Einbau von Federn? Dachte aus diesem Grund wurden Gewindefahrwerke entwickelt.

das dachte ich auch. geht natürlich bei federn nur in geringerem maße.

und auch nur wenn man das entsprechende know how hat. man kann die federn zum einen etwas nacharbeiten und zum anderen auch mit unterlegscheiben arbeiten. so hat man es mir zumindest erklärt.

lg

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Das Problem bei meinem TTS ist, dass er mit den Distanzen von 12.5 vorne und 15mm hinten auf dem Knubbel aufsitzt (bei scharf gefahrenen Kurven oder bei Bumper), obwohl er bearbeitet ist. Somit müsste bei einem Fahrwerk wohl gebördelt werden, damit nichts schleift.

Bei den Federn wohl ebenfalls...

ich frage mich die ganze zeit was du da bördeln will? Bördeln = Kante auf der Innenseite der Kotflügel wird nach innen umgelegt....

da keine kante vorhanden, kannste auch nichts bördeln!

wenn überhaupt, dann schon die kotflügel ziehen lassen, was wiederum ein weiteres problem mit sich bringt, denn der überghang zu der stoßstange muss ja auch bearbeitet werden.... willst du da spachteln? das muß man den polo fahrern überlassen 😉

ach sorry, habe überlesen, das sich schon oben jemand dazu geäussert hat!

@bagel

Hast du evtl. Bilder von deinem TTS mit Tieferlegung? Kannst du mir sagen, welche Eibach Federn du eingebaut hast. Auf der Seite kann ich keine speziellen für den TTS finden...

Danke und Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


@bagel

Hast du evtl. Bilder von deinem TTS mit Tieferlegung? Kannst du mir sagen, welche Eibach Federn du eingebaut hast. Auf der Seite kann ich keine speziellen für den TTS finden...

Danke und Gruss

ich glaube auf der eibach homepage ist der tts unter 2.0 tfsi quattro zu finden....

bilder hab ich noch keine. muss ich demnächst mal welche machen.

lg

...und hast inzwischen bilder gemacht.

hat jemand hier schon das MR komplett rausgeschmissen und ein gewinde verbaut?
geht das? ist das arg viel aufwand? lässt sich das wieder zurückrüsten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen