Tieferlegung
Hallo zusammen, ich habe mir vor kurzem einen Clk 320 gekauft. Dass einzige was mich jetzt stört ist, das es hinten Tiefer ist als vorne, würde gerne das es hinten ein Stück höher kommt. Ich habe schon einmal davon gehört das man Federgummis nehmen kann, nur weiß ich nicht welche ich genau brauche. Ich würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
20 Antworten
Nur mal so:
Theoretisch kannste die Stoßdämpfer ausbauen, an der Fahrzeughöhe ändert sich nichts. Denn es sind Schwingungsdämpfer, die die Bewegung im Aufbau dämpfen. Mit der Fahrzeughöhe haben sie somit nichts zu tun.
Ausnahme: Gasdruckdämpfer, z.B. Bilstein, haben eine sogenannte "Hebekraft", heißt, diese drücken die Kolbenstange aufgrund ihres Gaspolsters heraus. Im Falle genannter Bilstein beträgt diese Hebekraft ca 15 kg pro Stoßdämpfer. Bedeutet, baut man Bilstein aus, sinkt das Fahrzeug inetwa so tief ein, als würde man mittig 60kg zuladen... und das sind mm im Gesammten.
Das der Abstand Radmitte zu Radhauskante hinten kleiner ist als vorne, das ist auch bei der Serie so, fällt nur nicht so auf. Wenn ich mich richtig erinnere, war das ca 1cm. Ganz einfach deshalb, weil bei Serie zwischen Reifenlauffläche und Radhauskante noch einige cm Luft sind, daher fällt der cm nicht auf. Legt man tiefer, dann wird die 1cm 'Differenz deutlciher sichtbar.
Und noch eine Kleinigkeit: Wenn originale Federn brechen, dann sieht man das seltenst von aussen an der Fahrzeughöhe. Denn, prinzipiell bricht nur der unterste Ring nach etwa 1/2 - 3/4 Windungsgang, die von Haus aus im belasteten Zustand aufeinander liegen. Und ohne Tasten sieht man stellenweise nciht mal die Bruchstelle. Und hinten kann man es fast gar nicht fühlen, egal wo man wie reinfassen möchte in den Querlenker.
Und so nebenbei:
Meine H&R Federn mit ca 35mm Tieferlegung waren mehr als 8 Jahre verbaut. Danach war die Tieferlegung keine 35mm mehr sondern ca 80 - 90 mm, weil die Federn sich extrem gesetzt hatten bzw. nachglassen hatten, so das ich von 1er Gummis (ab Werk verbaut) auf 5er Gummiis wechselte, um etwas Höhe zu gewinnen, da sogar die "Serien" 17 Zöller bei vollem Lenkeinschlag innen die am Blech angingen und mir auch Stück für Stück die Kunststoffradhausschalen kaputt geschliffen haben.
Leichti
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 31. März 2021 um 12:39:22 Uhr:
Und so nebenbei:
Meine H&R Federn mit ca 35mm Tieferlegung waren mehr als 8 Jahre verbaut. Danach war die Tieferlegung keine 35mm mehr sondern ca 80 - 90 mm, weil die Federn sich extrem gesetzt hatten bzw. nachglassen hatten, so das ich von 1er Gummis (ab Werk verbaut) auf 5er Gummiis wechselte, um etwas Höhe zu gewinnen, da sogar die "Serien" 17 Zöller bei vollem Lenkeinschlag innen die am Blech angingen und mir auch Stück für Stück die Kunststoffradhausschalen kaputt geschliffen haben.Leichti
Was....wieviel mm ist deiner nach 8 Jahren tiefer gekommen - 80-90mm ? Das sind ja Welten.
Ich habe jetzt seit 16 Jahren KAW Federn drin, wodurch das Fahrzeug 30mm tiefer wurde. Heute sind es 35mm und viel tut sich da auch nicht mehr. Was hat H&R denn da für ein Material verwendet, dass die mit der Zeit so stark nachgeben......unglaublich.
Hallo Andreas (43)
"Was....wieviel mm ist deiner nach 8 Jahren tiefer gekommen - 80-90mm" ?
Der Stefan hat vergessen zu erwähnen,
das sich das Gewicht der "Zuladung" innerhalb dieses
Zeitraums ebenfalls signifikant erhöht hat... 😁 😁 😁
Gruß, mike. 😉
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 31. März 2021 um 15:37:32 Uhr:
Hallo Andreas (43)
"Was....wieviel mm ist deiner nach 8 Jahren tiefer gekommen - 80-90mm" ?Der Stefan hat vergessen zu erwähnen,
das sich das Gewicht der "Zuladung" innerhalb dieses
Zeitraums ebenfalls signifikant erhöht hat... 😁 😁 😁Gruß, mike. 😉
Na er wird doch nicht etwa Türgriffe und ein Lenkrad aus Gold montiert haben 😁😁
Ähnliche Themen
"Na er wird doch nicht etwa Türgriffe und ein Lenkrad aus Gold montiert haben"...
Gute Idee, womöglich ist er aber einer der Blechdosen geworden... 😁
https://www.motor-talk.de/videos.html?...
mike. 🙂
@Any43, wir müssen aufpassen uns mit unseren Zungen nicht den Gaumen aufzuschneiden... 😉
"Ausnahme: Gasdruckdämpfer, z.B. Bilstein,....."
- Es gibt kaum noch Stoßdämpfer, die ohne Gasdruck arbeiten, die von mir hochgeschätzten roten Konis waren am Ende so ziemlich die einzigen reinen Öldruckdämpfer. Vor 50 Jahren war das anders, da erkannte man die mit Bilstein-Gasdruckdämpfern versehenen Käfer an der größeren Bodenfreiheit, sie wurden etwas angehoben. Umgekehrt bei Verwendung einstellbarer roter Konis: da konnte man das Ausfedern dermaßen erschweren, dass die Autos unten blieben und immer ein wenig tiefer kauerten.
Als ich das vor vielleicht 10 Jahren einmal hier im BMW-Forum dargelegt hatte, kanzelte mich ein "Experte" wie einen kleinen Schuljungen ab, so etwas sei unmöglich. Aber es ist eigentlich nicht schwer zu verstehen.