Tieferlegung (Federn) Vorderachse
Hallo,
wenn ich über Ostern meine Sommerreifen montiere, würde ich die Gelegenheit nutzen und an der Vorderachse andere Federn einbauen. Der Hintern meines 850 hängt teilweise etwas durch, gerade wenn man am Berg parkt. Und auch sonst könnte ich mir 30-40mm gut vorne vorstellen - gerade mit den 16" Heliums... :-)
Wer kann mir denn einen Tipp geben, welche ich da am besten kaufe?
Schönes Wochenende,
Eric
Beste Antwort im Thema
Die Federn sind sehr gut.
Bei den Stossdämpfern würde ich jedoch zu einer anderen Variante raten. Mit den Tieferlegungsfedern zusammen ist der "einfache" Öldruckstossdämpfer (egal aus welchem Hause) nicht die beste Wahl.
Bitte zumindest einen guten Gasdruckstossdämpfer wählen, optimalerweise mit leicht sportlicher Charakteristik um die fehlenden 3cm Federweg zu kompensieren.
Bei den SACHS Touring steht sogar explizit dabei:
Hersteller: SACHS
Stoßdämpferart: Öldruck
Sachs Ersatzteilnummer: 553 058
Einschränkungen:
Nicht geeignet für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk
Bei den Domlagern würde ich definitiv nicht zu der Hausmarke raten. Erstens halten die eh nicht lange und zweitens halten die noch viel weniger mit einerm sportlich orientierten Fahrwerk. Und wenn schon Domlager, dann bitte komplett neu, also beide Teile -> Lager + Federteller
http://www.motor-talk.de/.../...fer-zu-oil-stossdaempfer-t2162723.html
Die Kombi SACHS (allerdings Sportstossdämpfer!) mit H&R habe ich selber schon gefahren, mir persönlich ein wenig zu "schlaff" für ein Sportfahrwerk jedoch für den komfortorientierten Fahrer, der lediglich eine dezente Tieferlegung wünscht ziemlich optimal.
Meine Liste wäre folgende:
Stossdämpfer BILSTEIN B4 Gasdruck
Federn H&R -30mm
Domlager komplett OE Volvo
Für den komfortorientierten Fahrer echt ein guter Kompromiss. Die Bilstein B4 habe ich selber schon in Volvos verbaut (bei Terwi) und das fuhr sehr angenehm straff ohne aber zu "nerven". Wer's eine Spur sportlicher möchte, beim TschoK habe ich BILSTEIN B6 mit Eibach Federn (-30mm) verbaut, das ist dann schon ein Sportfahrwerk. Aber auch dieses bietet noch genügend Komfort und ist weit entfernt von "hoppeln" und "poltern". Selbst die KONIS, die ich bei Johnny-T5, Hjalmi und mir verbaut habe sind nicht exorbitant hart, wenn man sie nicht zudreht. BILSTEIN B4 jedoch ist deutlich komfortabler.
Markus
29 Antworten
Richtig.
Domlager und Co. würde ich bei so einem wertigen Fahrwerk eh komplett neu machen.
Prima. Welche Fahrwerke empfiehlt der Profi denn? Soll noch einigermaßen komfortabel sein aber so 30mm tiefer wäre schon schön.
Und gibt es beim Umbau etwas zu beachten? Habe das vor etwa 15 Jahre mal an einem Golf II gemacht und das recht problemlos.
Die üblichen Verdächtigen:
KW
H&R
Bilstein
usw,usw.
Vogtland-Federn und Sachs Dämpfer? Wäre das eine gute Kombi? Oder sollte ich eher ein Komplettset kaufen?
Ähnliche Themen
Auch nicht wirklich schlecht.
Ein Komplettfahrwerk hat den Vorteil,das im Allgemeinen alles aufeinander abgestimmt ist.
Würde mal in der Bucht gucken.
Hab meine KW's damals direkt ab Werk bezogen.
Guten Morgen!
Könnte sich mal jemand meine Einkaufsliste ansehen und mir sagen, ob das ein gute Wahl für mein Vorhaben ist?
Neue Dämpfer VA von Sachs
Neue Dämpfer HA von Sachs
Domlager HA
Domlager VA
Viele Grüße und Danke für eure Hilfe!
Eric
Die Federn sind sehr gut.
Bei den Stossdämpfern würde ich jedoch zu einer anderen Variante raten. Mit den Tieferlegungsfedern zusammen ist der "einfache" Öldruckstossdämpfer (egal aus welchem Hause) nicht die beste Wahl.
Bitte zumindest einen guten Gasdruckstossdämpfer wählen, optimalerweise mit leicht sportlicher Charakteristik um die fehlenden 3cm Federweg zu kompensieren.
Bei den SACHS Touring steht sogar explizit dabei:
Hersteller: SACHS
Stoßdämpferart: Öldruck
Sachs Ersatzteilnummer: 553 058
Einschränkungen:
Nicht geeignet für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk
Bei den Domlagern würde ich definitiv nicht zu der Hausmarke raten. Erstens halten die eh nicht lange und zweitens halten die noch viel weniger mit einerm sportlich orientierten Fahrwerk. Und wenn schon Domlager, dann bitte komplett neu, also beide Teile -> Lager + Federteller
http://www.motor-talk.de/.../...fer-zu-oil-stossdaempfer-t2162723.html
Die Kombi SACHS (allerdings Sportstossdämpfer!) mit H&R habe ich selber schon gefahren, mir persönlich ein wenig zu "schlaff" für ein Sportfahrwerk jedoch für den komfortorientierten Fahrer, der lediglich eine dezente Tieferlegung wünscht ziemlich optimal.
Meine Liste wäre folgende:
Stossdämpfer BILSTEIN B4 Gasdruck
Federn H&R -30mm
Domlager komplett OE Volvo
Für den komfortorientierten Fahrer echt ein guter Kompromiss. Die Bilstein B4 habe ich selber schon in Volvos verbaut (bei Terwi) und das fuhr sehr angenehm straff ohne aber zu "nerven". Wer's eine Spur sportlicher möchte, beim TschoK habe ich BILSTEIN B6 mit Eibach Federn (-30mm) verbaut, das ist dann schon ein Sportfahrwerk. Aber auch dieses bietet noch genügend Komfort und ist weit entfernt von "hoppeln" und "poltern". Selbst die KONIS, die ich bei Johnny-T5, Hjalmi und mir verbaut habe sind nicht exorbitant hart, wenn man sie nicht zudreht. BILSTEIN B4 jedoch ist deutlich komfortabler.
Markus
Hallo,
ich komme der Sache langsam näher... Und habe dennoch eine Frage. Ich habe Federn von H&R gefunden, für die es eine ABE gibt -> Klick!
Jetzt steht da aber "Bei Fahrzeugen mit lastabhängigem Bremskraftregler (LAB) ist trotz ABE eine Abnahme nach §19 der StVZo erforderlich." - habe ich einen LAB?! Wie finde ich das heraus?
Meine Fahrgestellnummer: YV1LW5106S2160702
Motor: B5252S
Seriennummer: 506886
Viele Grüße
Eric
Zitat:
@schlozzepino schrieb am 19. Mai 2015 um 16:14:39 Uhr:
Hallo,ich komme der Sache langsam näher... Und habe dennoch eine Frage. Ich habe Federn von H&R gefunden, für die es eine ABE gibt -> Klick!
Jetzt steht da aber "Bei Fahrzeugen mit lastabhängigem Bremskraftregler (LAB) ist trotz ABE eine Abnahme nach §19 der StVZo erforderlich." - habe ich einen LAB?! Wie finde ich das heraus?
Meine Fahrgestellnummer: YV1LW5106S2160702
Motor: B5252S
Seriennummer: 506886Viele Grüße
Eric
Nein, dedizierte ALBs kenne ich eigentlich nur aus dem Nutzfahrzeugbereich...
€: Einen normalen Bremskraftbegrenzer hat eigentlich jedes Auto seit 50 Jahren, deswegen finde ich diese Einschränkung grade ein bisschen verwirrend...
Hallo,
LAB bzw. eher ALB (AutomatischerLastabhängigerBremskraftregler) kenne ich vom Begriff her auch aus dem Nutzfahrzeugbereich.
Bremskraftbegrenzer (für hinten) gibt es wirklich schon ewig. Bremskraftbegrenzer aka Bremsdruckminderer verschenken die Möglichkeit, bei beladenem Fahrzeug mehr Bremskraft zur Hinterachse schicken zu können, sondern begrenzen den Druck von vorneherein auf den niedrigsten Wert für unbeladenen Zustand.
Also ein billiger Kompromiss. Lastabhängige Bremskraftregler schafften hier Abhilfe. Es sind die Dinger, die in Nähe der Hinterachse am Unterboden befestigt sind und mit einer Zugfeder an der Achse befestigt sind. Ist das Auto beladen, hängt das Auto tiefer in den Federn und der Bremskraftregler lässt mehr Bremsdruck zur Hinterachse.
Diese Art Bremskraftregler waren bei deutschen Autos ab Mittelklasse ab Anfang der 80iger Jahre standard. Z.B. bei Golf II ab 70 PS, Passat Variant ab 75 PS 1981-1996, Audi 80, Audi 100, VW Transporter, VW LT.
Beim Einbau von Tieferlegungsfedern "denkt" der Bremskraftregler das Auto wäre beladen, und lässt mehr Bremsdruck zu. Das führt dann zum überbremsen der HA und ist wirklich nicht lustig. Bei einer Eintragung eines Tieferlegungsfahrwerks nach §19 SOLLTE die Einstellung des Bremskraftreglers überprüft werden (in einem Fall der mir bekannt war unterblieb es allerdings, der Autobesitzer wunderte sich das er an der HA öfter die Bremsklötze tauschen musste als vorn, zu einem Unfall durch Überbremsen in einer Kurve kam es zum Glück nicht) und falls die Einstellung nicht an den vorhandenen Langlöchern (oder durch eine andere Zugfeder) korrigiert wurde, den Fahrzeugbesitzer in die Werkstatt schicken um dies nachzuholen.
Der Volvo 850 hat keinen mechanischen Bremskraftregler, da er eine elektronische Bremskraftverteilung besitzt: Das Steuergerät des serienmäßigen ABS-Systems erkennt durch die hinteren Raddrehzahlsensoren sofort kleinste Drehzahlunterschiede, wie sie kurz vor dem Blockieren eines Hinterrades entstehen, und die Hydraulikeinheit nimmt erst dann den Bremsdruck für die Hinterachse bzw. ein einzelnes Hinterrad zurück.
Grüße
Chris
Ich habe in meiner Schrauberhalle noch keinen 850er mit LAB (wie er bei VAG verbaut wurde) zu Gesicht bekommen.
Der Hersteller (in diesem Falle H&R) sichert sich nur gerne in alle Richtungen ab.
Ich sehe also kein Problem.
Vorsichtshalber kann man ja vorher mal beim örtlichen KFZ-Prüfer oder Sachverständigen (TÜV, DEKRA, etc) anfragen, was dem Einbau der Federn theoretisch im Weg stehen würde. Wenn der Prüfer attestiert, dass keine weitere Abnahme notwendig sei, weil kein LAB vorhanden ist oder ncihts weiter angepasst werden muss ist man auf der sicheren Seite.
Markus
P.S. von den 5 verbauten Sportfahrwerken in 850er (alles T5 aus dem MT, und die fahren noch 😉) war nicht eines mit irgendwelchen LAB's...
Hallo Markus,
Du wirst auch keinen finden, da beim 8er ja bereits von Anfang an das ABS mit EBV serienmäßig war.
Ich denke, die Fußnote ist tatsächlich nur Absicherung des Federherstellers.
Vermutlich ist das Vorhandensein einer elektronischen Bremskraftverteilung Voraussetzung für eine Tieferlegungsfeder-ABE, denn ohne ALB der nachjustiert werden muss kann man beim Einbau nicht mehr falsch machen als wenn man eine alte Feder gegen eine neue serienmäßige tauscht.
Was mich noch interessieren würde: Welche der genannten Tieferlegungsfedern der versch. Hersteller nach ein paar Jahren Ganzjahresbetrieb noch rostfrei sind, und bei welchen die Federwindungen so eng sind das sie aufeinander liegen und scheuern.
Die beiden o.g. Punkte sind u.a. für mich bisher Grund von Tieferlegungsfahrwerken Abstand zu nehmen.
Aber da es nun ja dank Dir und T5-Power schon Mal Erfahrungen zur Härte etc. gibt, wird die Sache für mich langsam interessanter.
Grüße
Chris