Tieferlegung evtl. neues Fahrwerk?
Hallo W205 Community,
fahre nun seit einiger Zeit einen C250d 4matic (Vorfacelift) und möchte ihn nun tieferlegen lassen.
Meine C-Klasse besitzt das Fahrwerk 485 (Komfortfahrwerk). Daher frage ich mich, ob schon jemand Erfahrungen mit Tieferlegungsfedern beim Komfortfahrwerk gemacht hat? (wenn ja welche Federn habt ihr verbaut) oder sollte man davon absehen und das Komfortfahrwerk gleich austauschen und sich ein neues tieferes Fahrwerk zulegen??(wenn ja welches Fahrwerk habt ihr verbaut). Tieferlegung sollte dezent zwischen 20-35mm sein.
Dankeschön und Grüße
38 Antworten
Zitat:
@Steff218 schrieb am 29. Januar 2021 um 23:51:27 Uhr:
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 29. Januar 2021 um 23:38:54 Uhr:
Tieferlegungsfedern sollen ja auch nicht mit einem
Monotubegewindefahrwerk mithalten was die Strassenlage betrifft. Sie dienen nur dazu, den Wagen optisch etwas abzusenkem.
Red ich hier eigentlich gegen die Wand?!?Leidest du unter Gedächtnisschwund? Deine Worte: "Natürlich musst du so schreiben, um es dir schön zu reden. Hast ja für das Gewindefahrwerk immerhin ein Haufen Kohle gelatzt (für nix und wieder nix). Für die selbe Optik reichen Tieferlegungsfedern, die nur ein Bruchteil deines Superduper Gewinderennfahrwerks, vollig aus."
Passt doch. Ich rede über die Optik. So wie in diesem Thread die ganze Zeit über Optik geredet wird. Darum gehts ja auch dem Threadersteller.
Aber einige Leute mit ihrem Super-Hyper-Ultra Monogewindefahrwerken scheinen das nicht zu kapieren und müllen diesen Thread damit zu.
@DoubleDrago : Es sind wohl eher deine Pauschalaussagen und deine abschätzigen Äußerungen, die diesen Thread zumüllen.
Zitat:
Passt doch. Ich rede über die Optik. So wie in diesem Thread die ganze Zeit über Optik geredet wird. Darum gehts ja auch dem Threadersteller.
Aber einige Leute mit ihrem Super-Hyper-Ultra Monogewindefahrwerken scheinen das nicht zu kapieren und müllen diesen Thread damit zu.
Dem TE geht es ja nicht nur um die Optik. Er fragt, ob es besser ist ein komplettes Fahrwerk zu verbauen.
Und besser ist ein komplett Fahrwerk immer. Bei Mercedes ist z. B. Das amg ride control Fahrwerk gar nicht so schlecht für den "normal" Fahrer.
Im comfort Modus allerdings etwas schwammig und schaukelt auf der Autobahn bei bodenwellen leicht auf. Im Sport und sport+ Modus wird es einfach nur hart. Bei schlechten Landstraßen, verliert er schnell die Bodenhaftung.
Mit einem Gewindefahrwerk von KW, federt das Auto optimal und steckt sowohl die langezogenen bodenwellen, sowie die schlechte Landstraße perfekt weg. Gleichzeitig bietet es einen viel höheren Komfort als das magnetic ride Fahrwerk auf sport oder sport+.
Wer also nur die Optik verbessern will, dem reicht die einfache Tieferlegung. Wer allerdings den Komfort und die strassenlage verbessern will, der sollte ein komplettes Fahrwerk einbauen.
@xxdarkside - hast du denn zum Vergleich schon mal ein kW gewindefahrwerk gefahren?
Zitat:
@cdiehle schrieb am 30. Januar 2021 um 08:34:46 Uhr:
Zitat:
Passt doch. Ich rede über die Optik. So wie in diesem Thread die ganze Zeit über Optik geredet wird. Darum gehts ja auch dem Threadersteller.
Aber einige Leute mit ihrem Super-Hyper-Ultra Monogewindefahrwerken scheinen das nicht zu kapieren und müllen diesen Thread damit zu.Dem TE geht es ja nicht nur um die Optik. Er fragt, ob es besser ist ein komplettes Fahrwerk zu verbauen.
Und besser ist ein komplett Fahrwerk immer. Bei Mercedes ist z. B. Das amg ride control Fahrwerk gar nicht so schlecht für den "normal" Fahrer.
Im comfort Modus allerdings etwas schwammig und schaukelt auf der Autobahn bei bodenwellen leicht auf. Im Sport und sport+ Modus wird es einfach nur hart. Bei schlechten Landstraßen, verliert er schnell die Bodenhaftung.
Mit einem Gewindefahrwerk von KW, federt das Auto optimal und steckt sowohl die langezogenen bodenwellen, sowie die schlechte Landstraße perfekt weg. Gleichzeitig bietet es einen viel höheren Komfort als das magnetic ride Fahrwerk auf sport oder sport+.
Wer also nur die Optik verbessern will, dem reicht die einfache Tieferlegung. Wer allerdings den Komfort und die strassenlage verbessern will, der sollte ein komplettes Fahrwerk einbauen.
@xxdarkside - hast du denn zum Vergleich schon mal ein kW gewindefahrwerk gefahren?
In meinem S5 und meinem RS5 hatte ich das Vergnügen -in jüngeren Jahren- unterschiedliche Fahrwerke ausreichend zu testen. Darunter auch Gewindefahrwerke. Rückblickend auf diese Zeit, hat sich das Ganze niemals gelohnt. Selbstverständlich ist ein komplettes Fahrwerk noch etwas besser, aber wo will man diesen „Vorteil“ ausspielen? 1x im Jahr auf dem Ring? Ich bin mittlerweile in einem Alter in dem ich die Wirtschaftlichkeit mit in Betracht ziehe, deshalb macht diese Mehrausgabe für mich keinen Sinn. Des Weiteren liegt das komfortable Fahren nicht nur an dem Fahrwerk alleine, es ist auch abhängig von vielen anderen Faktoren wie z.B. Rad- Reifenkombination, Reifentyp, .... Außerdem wenn ich auf reinen Komfort Wert legen würde, wäre mein Fahrzeug kein AMG
Deine genannten Vorteile sind im Übrigen eine rein subjektive Bewertung und basieren auf keinerlei Fakten. Also lass uns hier nicht die Leute mit subjektiven Empfindungen langweilen
Ähnliche Themen
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 30. Januar 2021 um 08:50:59 Uhr:
Zitat:
@cdiehle schrieb am 30. Januar 2021 um 08:34:46 Uhr:
Dem TE geht es ja nicht nur um die Optik. Er fragt, ob es besser ist ein komplettes Fahrwerk zu verbauen.
Und besser ist ein komplett Fahrwerk immer. Bei Mercedes ist z. B. Das amg ride control Fahrwerk gar nicht so schlecht für den "normal" Fahrer.
Im comfort Modus allerdings etwas schwammig und schaukelt auf der Autobahn bei bodenwellen leicht auf. Im Sport und sport+ Modus wird es einfach nur hart. Bei schlechten Landstraßen, verliert er schnell die Bodenhaftung.
Mit einem Gewindefahrwerk von KW, federt das Auto optimal und steckt sowohl die langezogenen bodenwellen, sowie die schlechte Landstraße perfekt weg. Gleichzeitig bietet es einen viel höheren Komfort als das magnetic ride Fahrwerk auf sport oder sport+.
Wer also nur die Optik verbessern will, dem reicht die einfache Tieferlegung. Wer allerdings den Komfort und die strassenlage verbessern will, der sollte ein komplettes Fahrwerk einbauen.
@xxdarkside - hast du denn zum Vergleich schon mal ein kW gewindefahrwerk gefahren?
In meinem S5 und meinem RS5 hatte ich das Vergnügen -in jüngeren Jahren- unterschiedliche Fahrwerke ausreichend zu testen. Darunter auch Gewindefahrwerke. Rückblickend auf diese Zeit, hat sich das Ganze niemals gelohnt. Selbstverständlich ist ein komplettes Fahrwerk noch etwas besser, aber wo will man diesen „Vorteil“ ausspielen? 1x im Jahr auf dem Ring? Ich bin mittlerweile in einem Alter in dem ich die Wirtschaftlichkeit mit in Betracht ziehe, deshalb macht diese Mehrausgabe für mich keinen Sinn. Des Weiteren liegt das komfortable Fahren nicht nur an dem Fahrwerk alleine, es ist auch abhängig von vielen anderen Faktoren wie z.B. Rad- Reifenkombination, Reifentyp, .... Außerdem wenn ich auf reinen Komfort Wert legen würde, wäre mein Fahrzeug kein AMG
Deine genannten Vorteile sind im Übrigen eine rein subjektive Bewertung und basieren auf keinerlei Fakten. Also lass uns hier nicht die Leute mit subjektiven Empfindungen langweilen
Subjektiv ist das nicht. Nur legt jeder auf etwas anderes Wert. Ebenso reagiert jedes Auto anders.
Aber das sind einfach Fakten.
Ich bin schon sehr viele Autos gefahren, mit und ohne sportfahrwerk und auch nur tiefergelegt.
Und wenn ich ein sportliches Auto wie z. B. Einen Porsche oder AMG fahre, dann möchte ich es eben auch sportlich bei einem maximum an Komfort.
Das sich ein Fahrwerk nicht lohnt, das scheint mir eher die subjektive Aussage zu sein. ??
Zitat:
@cdiehle schrieb am 30. Januar 2021 um 09:03:32 Uhr:
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 30. Januar 2021 um 08:50:59 Uhr:
In meinem S5 und meinem RS5 hatte ich das Vergnügen -in jüngeren Jahren- unterschiedliche Fahrwerke ausreichend zu testen. Darunter auch Gewindefahrwerke. Rückblickend auf diese Zeit, hat sich das Ganze niemals gelohnt. Selbstverständlich ist ein komplettes Fahrwerk noch etwas besser, aber wo will man diesen „Vorteil“ ausspielen? 1x im Jahr auf dem Ring? Ich bin mittlerweile in einem Alter in dem ich die Wirtschaftlichkeit mit in Betracht ziehe, deshalb macht diese Mehrausgabe für mich keinen Sinn. Des Weiteren liegt das komfortable Fahren nicht nur an dem Fahrwerk alleine, es ist auch abhängig von vielen anderen Faktoren wie z.B. Rad- Reifenkombination, Reifentyp, .... Außerdem wenn ich auf reinen Komfort Wert legen würde, wäre mein Fahrzeug kein AMG
Deine genannten Vorteile sind im Übrigen eine rein subjektive Bewertung und basieren auf keinerlei Fakten. Also lass uns hier nicht die Leute mit subjektiven Empfindungen langweilen
Subjektiv ist das nicht. Nur legt jeder auf etwas anderes Wert. Ebenso reagiert jedes Auto anders.
Aber das sind einfach Fakten.
Ich bin schon sehr viele Autos gefahren, mit und ohne sportfahrwerk und auch nur tiefergelegt.
Und wenn ich ein sportliches Auto wie z. B. Einen Porsche oder AMG fahre, dann möchte ich es eben auch sportlich bei einem maximum an Komfort.
Das sich ein Fahrwerk nicht lohnt, das scheint mir eher die subjektive Aussage zu sein. ??
Kosten/Nutzen ist subjektiv?? Lass uns bitte diese Diskussion zwischen uns hier beenden. Vielen Dank und ein schönes Wochenende.
Moin,
Habe beim Titel schon gewusst, das es wieder einen Glaubenskrieg gibt...
Ich würde die Frage Federn oder komplett Fahrwerk ganz einfach sehen, wenn der Wagen viel auf dem Tacho hat würde ich komplett tauschen, wenn wenig nur Federn.
Nicht weil der Dämpfer durch die Federn auf ein Mal mehr verschleißen, sondern weil Dämpfer mit 100.000 auf der Uhr schon verschlissen SIND.
Den Mehraufwand das Fahrwerk in ggf. kurzer Zeit zweimal auseinander zu reißen, weil dann die Dämpfer defekt sind würde ich mir sparen.
Otto normal Fahrer werden den Unterschied nicht merken, ob da frische Seriendämpfer mit Federn oder ein komplett Fahrwerk verbaut sind. Es fahren nur wenige an den physikalischen Grenzen des Fahrzeugs über die landstrasse
Natürlich macht ein abgestimmtes Gewindefahrwerk auch Sinn, dabei geht es allerdings nicht um das runterschrauben sondern in die Abstimmung auf der Radlastwaage für eine möglichst gute und gleichmäßige Gewichtsverteilung, wer das nötig hat, hat aber auch andere Ansprüche an die Straßenlage oder möchte auf dem Weg zur Arbeit das letzte 1/10 rausholen.
Gruß
Dirk
Habe bei mir gerade die KW Gewindefedern verbaut bei denen die max Tieferlegung 35mm beträgt ist dezent und nur in Verbindung mit original elektr. verstellbsren Dämpfern geieignet.Anschlieend vermessen lassen.reicht meiner Meinung nach völlig aus.Fahrzeug fährt sich super nicht zu hart und zu tief.
Gruß Speedi
Ich denke es ist in aller erster Linie eine Preis frage. Willst doch nicht wirklich ein KW V3 mit Federn vergleichen? Da liegen 2,5 K dazwischen.
und ein billiges Gewindefahrwerke ist sicher nicht besser wie nur Federn zumindest im normalen Fahrbetrieb.
Ich hatte schon beides, muss aber sagen das Federn wirklich ausreichend sind und hatte noch nie Probleme mit defekten Dämpfer oder Probleme im Grenzbereich.
Fahr aktuell einen C63 mit KW Gewindefedern und das Auto liegt extrem gut, kann keinen Unterschied zu vorher feststellen, ausser das er tiefer ist.