tieferlegen mit 16" felgen
hallo leute
möchte meinen c180k limo bj.08.04 tieferlegen
nur federn und keine karosserie arbeiten,auf 16" felgen va 205 ha
225 und zwar 40/40 oder 40/30 geht das und wie sieht das aus
hat jemand bilder?
danke ,und allzeit gute fahrt
25 Antworten
Also ich habe in meiner C-Klasse Sportcoupe ein KW Gewindefahrwerk Variante 2 eingebaut und bin vollstens zufrieden.
Jeder der jetzt denkt es wäre zu hart: dem ist nicht so.
Habe es in der Härteverstellung auf ca. 50% gestellt und ein gewisser Komfort ist immer noch gegeben.
Natürlich nicht vergleichbar mit dem Serienzustand.
Aber die Kurvenlage ist weitaus sicherer als nur mit Federn.
Ist halt jedem persönlich zu überlassen
Hallo,
... Friede .... !
- DC verbaut keine "Sport" - Stoßdämpfer i.d. Serie (außer vielleicht beim SLR, CLK-DTM, o.ä.). Die Teile haben mit dem gleichnamigen Fahrwerk nur die (Marketing) Bezeichnung gemeinsam!
- DC verbaut (wie wohl alle Hersteller) natürlich immer die zur Feder "passenden" Dämpfer! Daraus resultiert, das beim sogenannten "Sportfahrwerk" mit ca. 15 mm tiefer liegender Karosse "andere", d.h. kürzere und somit i.d. Federrate und deren Verlauf gegenüber dem "Normalfahrwerk" ebenfalls abweichende Federn verbaut werden. Zu diesen "anderen" Federn gibt's dann die "passenden" Dämpfer. Hier ist nicht der zwingende Zusammenhang für die "anderen" Dämpfer alleinig durch die tiefer liegende Karosse gegeben.
- Bei einer Fahrzeugtieferlegung im "moderaten Bereich" (so bis zu max. 40 mm) ändern sich die Federraten i.d.R. nicht so sehr als hier angepasste Dämpfer unumgänglich werden um die sachdienliche Funktionalität des Feder- / Dämpfer-Gesamtsystems nicht unakzeptabel a.d. Gleichgewicht zu bringen. D.h. hier sind die "Seriendämpfer" i.d.R. (noch) akzeptabel. Diese gehen durch die anderen Federn auch nicht "kaputt"; sie verschließen aber ggfs. schneller!
- Die Verwendung "anderer / passenderer" (Sport) Stoßdämpfer, welche i.d.R. härtere Zug- und/oder Druckstufen haben und somit die härteren Federraten der kürzeren Federn besser bedienen können, ist jedoch angeraten. - Bei größeren Tieferlegungen, bzw. bei größeren Änderungen der Federraten, werden andere Stoßdämpfer dann unumgänglich ... um "gute" Fahreigenschaften weiterhin erzielen zu können.
- Zur "optimalen" Gestaltung des "Feder / Dämpfer" - Gesamtpaketes sollten dann "Komplettsysteme (Feder + Dämpfer = Komplettfahrwerk)" eines Anbieters verbaut werden. Z.B. ist ein "Eibach - Fahrwerk" ggfs. optimaler als "H & R - Federn" mit "KONI - Dämpfern".
- Bei dieser Thematik sollte man über Sachverstand + Erfahrung verfügen oder sich vertrauensvoll an Stellen mit solchem wenden (i.d.R. Fahrwerk - Komplettanbieter oder "Tuner"; NICHT eine DC NDL). - Bei Eigenaktionen muß man sich bewußt sein, das man ggfs. erkleckliche Beträge auf's "Lehrgeldkonto" einzahlen kann.
Hier wird ständig geschrieben, daß die Stoßdämpfer "nicht kaputt" gehen, was ja völlig unerheblich ist.
Erheblich aber ist es, wenn ein Stoßdämpfer seine Leistung nicht erbringen kann!!
Und daß er das nicht kann, wenn er bei einer Tieferlegung von -4 cm ständig bereits in der Ausgangslage um ein Drittel seines Gesamtdämpfungsganges komprimiert ist, leuchtet wohl sogar einem technisch völlig Unbedarften ein.
Ein Ski-Abfahrtsläufer in der Hocke, der sich NIE aufrichten darf....🙂
Wenn jemand aus finanziellen Überlegungen nur die Federn tauschen möchte, so ist das bis minus -30 mm soweit akzeptabel, wenn man die Nachteile in Kauf nimmt. (Schlechtes Dämpfungsverhalten, schnellerer Verschleiß)
Ich persönlich würde nicht einmal eine -20mm Tieferlegung OHNE entsprechende Dämpferanpassung fahren wollen.
MfG.,
CAMLOT
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Ich persönlich würde nicht einmal eine -20mm Tieferlegung OHNE entsprechende Dämpferanpassung fahren wollen
...spricht der mann mit tatsächlicher motorsporterfahrung. recht hat er!
Ähnliche Themen
Danke für die Bestätigung, CAMLOT.
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Hier wird ständig geschrieben, daß die Stoßdämpfer "nicht kaputt" gehen, was ja völlig unerheblich ist.
Erheblich aber ist es, wenn ein Stoßdämpfer seine Leistung nicht erbringen kann!!
Und daß er das nicht kann, wenn er bei einer Tieferlegung von -4 cm ständig bereits in der Ausgangslage um ein Drittel seines Gesamtdämpfungsganges komprimiert ist, leuchtet wohl sogar einem technisch völlig Unbedarften ein.
Bei nphtung leuchtet aber
mal wiederziemlich wenig. 🙁
... Recht hat er!
Jaaaa, "Camlot" hat "prinzipiell" Recht und sagt im Grunde das Gleiche, was ich bereits versucht habe transparent zu machen: Sobald eine Feder "anders" wird, so muß im Grunde der mit ihr zusammenarbeitende Dämpfer ebenfalls "anders" werden." Diese detaillierte Abstimmung vollziehen i.d.R. nur Hersteller; die von ganzen Autos oder die von kompletten Fahrwerken. Deshalb meine Empfehlung "ganze Systeme aus einer Hand"; so wie es auch "Camlot" so vehement propagiert.
- Für die Leute, welche es fahrtechnisch schaffen, das ein Stoßdämpfer seine "ganze Leistung" bringen muß, trifft dass dann auch alles ohne Einschränkungen zu. Da sind wir dann im Bereich der Zeitmessungen auf abgesperrten Strassen (oder gegen 3 Uhr morgens auf Eifellandstrassen).
- Alle Anderen (und das dürfte die Mehrzahl der heir Anwesenden sein) können mit "Kompromissen" leben (fahren). Die ggfs. vorhandenen "Unzulänglichkeiten" dieser Kompronisse werden sie 'eh nicht merken (können).
- Kompromisse sind, wie gesagt,
-- eine primäre "Optiktieferlegung" = nur Federn bis max -40 mm
-- eine "Sporttieferlegung" = Federn bis max -40mm + "Sport-Stoßdämpfer von der Stange" (mit einer pauschal "härteren" Abstimmung, zielgerichtet auf "härtere" Federn)
-- eine "Fahroptimierungstieferlegung" = wie "Sport" aber mit zus. "kürzeren" Dämpfern (die gekürzte Kolbenstange verhilft dem Dämpfer wieder in eine "normale" Mittellage, was aber nur bei "richtigen" belastungen relevant wird); das Heißt i.d.R. eine "Komplettfahrwerk (z.B. KW-Gewindefw, Einbach-Kit, etc.)"
-- eine "Renntieferlegung" = Federn von -30 bis zu -70++mm, was nicht mehr ohne definitiv angepaßte Dämpfer geht ... und in diesem Forum wohl eher nicht diskussionsrelevant ist (da sind wir dann fernab von "Alltagstauglichkeit" im eigentlichen Sinne des Wortes.
... die ähnliche Diskussion / Argumentation kann übrigens auch in der Thematik "Felgen / Reifen" geführt werden. Da hört bei 17" und 225er - 245er "Sport / Optimierung" auf.
... und obwohl auch ich das alles weis ... fahre ich mit "nur" Federn mit ca. -35mm zusammen mit den Dämpfer a.d. "Sportfahrwerk"und finde die Sache nicht schlecht: Es ist auf jedenfall (nach pers. Geschmack) "besser" als mit den "originalen" Federn des "Sportfahrwerks". ... es ist halt zu weit bis i.d. Eifel (heul) und 3 Uhr morgens fahre ich auch nicht mehr (freiwillig) Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Danke für die Bestätigung, CAMLOT.
Bei nphtung leuchtet aber mal wieder ziemlich wenig. 🙁
Gerry, wenigstens beleidige ich niemandem hier wie du. Das ist auch nicht das erste Mal, dass du wieder so ein Satz von dir abgibst -- anstatt ordentlich zu diskutieren und argumentieren. Auf solche Typen wie dich kann man getrost verzichten.
Aber die gleiche Thematik hatten wir ja an andere Stellen schon gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von nphtung
anstatt ordentlich zu diskutieren und argumentieren.
...wie Du immer, gell? *ROFL*
Hallo???
Um mich mal auf das Nivau in diesem Thread anzupassen und den technischen Schnick Schnack ausser acht zu lassen...
40/40 und 16" sieht doch scheisse aus!!!!!