Tickern

Saab 9-3 YS3F

Hallo,

ich höre bei meinem Saab ein Tickern (ähnlich dem Dieselklopfen, bloss leiser) wenn ich z.B. an der Ampel stehe.
Zugegeben, ich muss das Gebläse und das Radio ausschalten um es klar zu hören. Ich denke mal es ist das normale Motorgeräusch, bloss mich irritiert dieses Tickern.
Kann irgendjemand das bestätigen?

Beste Grüsse
bcn31

19 Antworten

Könnte unter Umständen auch ein Magnetventil sein, welches die Geräusche weitergibt ...

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Könnte unter Umständen auch ein Magnetventil sein, welches die Geräusche weitergibt ...

Was heisst das oder was meinst Du genau damit?

Das Magnetventil wird elektronisch von der Trionic gesteuert. Das Signal öffnet das Ventil, lässt Ladedruck entweichen und betätigt somit das Wastgate ....

Beim neuen 9-3 ist dieses Magnetventil wohl direkt am Wastegate angebracht, somit kann ich mir eine Übertragung der Geräusche nur sehr schlecht vorstellen (wegen der Sinterlager vom Motor).

Beim alten 9-3 ist dieses Magnetventil direkt an den Frontträger gebaut und ich hatte massive Probleme das "Klackern" des Ventils zu unterbinden (habe das Ventil dann mit einer Matall/Gummi Verbindung gelagert ....

Ehrlich gesagt ist das zuviel Technik für mich. Tut mir leid, aber ich habe mich ehrlich gesagt noch nie mit dem Motor so richtig beschäftigt. Ich weiss nicht was diese Wastegate oder ein Sinterlager ist.

Das komische ist, man hört es im Innenraum mehr als wenn ich die Motorhaube aufmache und am Motor das Geräusch sucht.

Hast Du denn das Gefühl ist umdrehungsabhängig?

Wenn Du im Auto sitzt und mehr Gas gibst, hast Du dann eine Art hochfrequentes "Qietschen"?

Bei wenig Gas macht es tick - tick - tick .... und je mehr Gas Du gibst macht es dann irgendwann ....

..............wieeeeeeeeeeeeeee.................?

Also ich bin mir eigentlich ziemlich sicher das es Umdrehungsabhängig ist. Aber es qietscht nicht, sondern es ist wirklich mehr wie ein Dieselklopfen.

Ich probiere es aber heute abend nochmal aus und dann gebe ich nochmal Bescheid.

So, ich habe es gestern abend nochmal ausprobiert.
Das Tickern hört man am besten im Leerlauf mit Standgas. Wenn ich dann Gas gebe wird das Tickern schneller. Es ist also Umdrehungsabhängig.
Ab ca. 2000 U/min kann man es aber aufgrund des Motorgeräusches nicht mehr hören.

Hilft das irgendwie weiter?

Grüsse
bcn31

evtl. doch mal in die Werkstatt fahren, hast ja sicher auch noch Garantie ...

Dein Problem ist nichts weiters als die Ventilsteuerung. Deine Ventile werden von oben angesprochen, dass sie öffnen. hier muss ein leichtes Spiel (ist vergeschrieben wie Groß es ist) zwische Ventil am Schaftende und deinen Hydrstösseln sein. Wenn sich deine Nockenwelle dreht, werden die Ventile zum Öffnen nach unten gedrückt. Ist Das Spiel an dieser Stelle zu groß wird den Ventilen "auf den Kopf" geklopft. Das ist das drehzahlabhängige Geräusch das Du hörst. Dein Bock kann sich dann anhören wie ein Diesel.

W I C HT I G

Unbedingt in die Werkstatt und einstellen lassen. Deine Ventile verschleissen sonst schneller und öffnen und schließen auch nicht optimal. Du brauchst auch mehr Sprit und solche Sachen. Wenn es minimal ist ist passiert übrigens gar nichts. (Hier sind tolleranzen vorgesehen.)

Gruß Schlumpf

Vielen Dank.

Was mir übrigends heute morgen noch aufgefallen ist: Wenn der Motor kalt ist (erster Start) höre ich anfangs gar nichts. Erst wenn er ein paar hundert Meter gefahren wurde. Kann das sein?

Grüsse
bcn31

erst wenn er warm ist

Beim entilspiel unterscheidet man zwischen kalt und warm. Es wird bei den einzelenen Motortypen unterschiedlich eingestellt. Wenn es erst kommt wenn sich deine Teile durch die Wärme ausdehnen, muss es wahrscheinlich im Warmenzustand eingestellt werden. Aber einfach icn die Werkstatt. Dauert ne halbe Stunde. Deckel runter, alle Ventile mit ner Leere kontrollieren, Ventildeckel wieder drauf. Ist kein Stress, darsf auch nicht arg teuer sein.

Grüße aus dem Frankenland

Schlumpf

@ schlumpf

das Auto ist brandneu und es handelt sich dabei nicht um einen Käfer :-)

Bei hydraulischen Ventilstößeln ist eine Einstellung nicht nötig.

@ bcn31

Die sollen in der Werkstatt "horchen", wenn die sagen es sei normal }> unbedingt alles schriftlich geben lassen.

Ich habe vor kurzen noch mit meinem Händler telefoniert.
Er konnte mir natürlich keine Ferndiagnose erstellen. Ich sollte aber bei Gelegenheit bei einem Saab Händler vorbeischauen.

Danke, das mit dem schriftlich geben ist eine gute Idee.

@ bcn31

Das ist die einzige Möglichkeit bei evtl. auftretenden Mängeln einen Nachweis zu führen, wann Du Deine Werkstatt informiert hast.

Wenn sie dann einen "beginnenden" Schaden nicht erkannt haben, hast Du wenigstens was in der Hand und kannst dann besser argumentieren.

Ebenso sollte man den psychologischen Gesichtspunkt solcher "schriftlichen Bestätigungen" nicht unterschätzen ;-)

Deine Antwort