These: Bald gibt es massenhaft Seat Tageszulassungen oder Schrottpresse für neue Seat
Ab 1. September gelten neue Abgasnormen für Benziner. Das bedeutet, dass Euro 6b Benzin- Fahrzeuge nicht mehr erstzulassungsfähig sind.
KEIN EINZIGER Seat erfüllt momentan die neue Norm. Wenn ich auf die vollen Höfe der Händler sehe muss es doch bald eine Flut von Tageszulassungen geben, denn ab dem 1. September kann kein einziges dieser Fahrzeuge in der EU mehr erstzugelassen werden. Man müsste sie direkt verschrotten oder außerhalb der EU verkaufen.
Beste Antwort im Thema
Auffälliger geht Bashing wirklich nicht mehr. Hier werden vollkommen falsche Infos verbreitet. Und wieso massenhaft? Etliche Modelle und Versionen des Leon sind schon länger gar nicht mehr bestellbar. Und Seat gehört nicht zu den Herstellern, die auf Halde produzieren.
20 Antworten
Was bekommst Du so von der Deutschen Umwelthilfe e.V. und von ausländischen Kfz-Herstellern für deine ermüdenden copy & paste-Aktivitäten auf MT?
Tipp: Banken verschenken oft zum Jahreswechsel Kalender. Lass Dir mal einen geben, dann wüsstest Du, dass wir uns erst in der KW 26 und noch nicht in der KW 31 befinden, ab der 6d Temp produziert wird. Auch solltestet Du Dich mal mit dem Thema „Ausnahmegenehmigungen“ für Erstzulassungen beschäftigen, die sich auf bis zum 31.08. produzierte Fahrzeuge beziehen.
Auffälliger geht Bashing wirklich nicht mehr. Hier werden vollkommen falsche Infos verbreitet. Und wieso massenhaft? Etliche Modelle und Versionen des Leon sind schon länger gar nicht mehr bestellbar. Und Seat gehört nicht zu den Herstellern, die auf Halde produzieren.
So ist es. But don’t feed the Troll.
Warum werden diese Beiträge nicht von der Forenmoderation entsprechend gestutzt. Dieses unnötige und unrichtige Bashing geht jedem auf den Geist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@UliBN schrieb am 30. Juni 2018 um 11:38:14 Uhr:
Und Seat gehört nicht zu den Herstellern, die auf Halde produzieren.
Da würde ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.
Was für Audi und VW gilt sollte auch das Problem bei Skoda, Porsche und Seat sein.
Wenn man mangels zertifizierten eigenen Prüfstände keine Typzulassungen bekommt ist das dann schon ein Konzern Problem
Der Eröffnungsbeitrag ist in der Tat merkwürdig. Die neuen Normen gelten ja nicht nur für Benziner, sondern auch für Diesel.
Dieses deutliche Plus an Tageszulassungen gibt es vor jedem Wechsel der Schadstoffklasse. Ist absolut keine neue Sache.
Zitat:
@triumph61 schrieb am 30. Juni 2018 um 13:26:20 Uhr:
Zitat:
@UliBN schrieb am 30. Juni 2018 um 11:38:14 Uhr:
Und Seat gehört nicht zu den Herstellern, die auf Halde produzieren.Da würde ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.
Was für Audi und VW gilt sollte auch das Problem bei Skoda, Porsche und Seat sein.
Wenn man mangels zertifizierten eigenen Prüfstände keine Typzulassungen bekommt ist das dann schon ein Konzern Problem
Der Vergleich hinkt. Der Leon steht unmittelbar vor einem Wechsel des Mj. Und da ist noch nicht einer produziert. Alle vorhandenen sind nach alter Typengenehmigung ab 1. September nicht mehr zulassungsfähig, nur noch die bis dahin produzierten. Und da hört man auch noch nichts in Sachen möglicher Ausnahmegenehmigung für ein späteres Zulassungsdatum. Und wenn eben die neue Typenzulassung fehlt, ist das gar kein Problem, weil derzeit gar nichts neu gebaut wird und nur Bestellfahrzeuge abgearbeitet werden, für die man alle Kapazitäten braucht.
Und Seat ist z.B. vom Volumen nicht VW. VW produziert z.Z. etliches ganz bestimmter Modelle, wo die Typenzulassung in Lauerstellung ist, sucht dementsprechend Abstellplätze, fährt die Produktion aber gleichzeitig massiv zurück. VW hat eine ganz andere Marketingstrategie.
Zitat:
@triumph61 schrieb am 30. Juni 2018 um 13:26:20 Uhr:
Zitat:
@UliBN schrieb am 30. Juni 2018 um 11:38:14 Uhr:
Und Seat gehört nicht zu den Herstellern, die auf Halde produzieren.Da würde ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.
Was für Audi und VW gilt sollte auch das Problem bei Skoda, Porsche und Seat sein.
Wenn man mangels zertifizierten eigenen Prüfstände keine Typzulassungen bekommt ist das dann schon ein Konzern Problem
Daher hat VW ab September Parkflächen auf dem BER Gelände angemietet.
Für Daimler & Co. ist dann auch noch Platz vorhanden.
https://mobil.berliner-zeitung.de/.../...aechen-fuer-neuwagen-30693928
Zitat:
@UliBN schrieb am 1. Juli 2018 um 12:52:00 Uhr:
Zitat:
@triumph61 schrieb am 30. Juni 2018 um 13:26:20 Uhr:
Da würde ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.
Was für Audi und VW gilt sollte auch das Problem bei Skoda, Porsche und Seat sein.
Wenn man mangels zertifizierten eigenen Prüfstände keine Typzulassungen bekommt ist das dann schon ein Konzern Problem
Der Vergleich hinkt. Der Leon steht unmittelbar vor einem Wechsel des Mj. Und da ist noch nicht einer produziert. Alle vorhandenen sind nach alter Typengenehmigung ab 1. September nicht mehr zulassungsfähig, nur noch die bis dahin produzierten. Und da hört man auch noch nichts in Sachen möglicher Ausnahmegenehmigung für ein späteres Zulassungsdatum. Und wenn eben die neue Typenzulassung fehlt, ist das gar kein Problem, weil derzeit gar nichts neu gebaut wird und nur Bestellfahrzeuge abgearbeitet werden, für die man alle Kapazitäten braucht.
VW und Audi stellen keine NEFZ Fahrzeuge auf Halde, sondern es geht um die Fahrzeuge die ab KW31 produziert werden, also die nach WLTP Norm. Und solange die Prüfstände von Audi und VW, ich gehe auch von Skoda, Seat und Porsche aus, nicht vom KBA zertifiziert sind können die Fahrzeuge eben nicht ausgeliefert werden. Der VW Konzern muss erstmal die ISO 17025 abgenommen bekommen und die ist eine Vorraussetzung für die Zertifikate der Prüfstände.
VW produziert jetzt schon nach WLTP.
Parkplätze: Steht doch schon da:
Zitat:
sucht dementsprechend Abstellplätze
Die VW-eigenen Prüfstände vereinfachen später mal das Verfahren. Im Augenblick müssen die Hersteller auf zertifizierte Anlagen zurückgreifen und die gibt es auf dem freien Markt. Und er ist mehr als ausgelastet.
Zitat:
VW produziert deshalb bereits zahlreiche Autos vor, die so gebaut sind, dass sie das Prüfverfahren schaffen. Allerdings fehlen derzeit noch die Freigaben für viele dieser Modelle durch das Kraftfahrt-Bundesamt. Konzernweit könne es durch die Umstellung auf das WLTP-Verfahren zu Lieferverzögerungen bei 200.000 bis 250.000 Fahrzeuge kommen, sagte ein VW-Sprecher. Ein Teil davon werde auf den angemieteten Parkplätzen abgestellt. Einer davon ist der nach wie vor nicht eröffnete neue Hauptstadtflughafen BER, wie zunächst das "Handelsblatt" in seiner Mittwochausgabe berichtet hatte.
Der Bericht war bereits am 26.06.2018
@triumph61
Du liegst also falsch. Bitte die Mj-Umstellung von Seat nicht mit der laufenden Produktion von VW und Audi verwechseln.
BER macht sich für die Presse als Schlagzeile gut. Es gibt etliche andere Objekte, so auch am Flughafen FMO.
Es wenig was zu lesen und zu sehen, nicht überfliegen. Die Berichte sind von 2017, das Audit wo man durchgerasselt ist in 2016.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-audi-zulassungen-101.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...rei-auf-dem-pruefstand-1.3703806?...
Außerdem will das KBA wissen, ob Audi das neue internationalen WLTP-Prüfverfahren für die Abgas- und Verbrauchswerte vorschriftsmäßig umsetzt - eine wesentliche Voraussetzung für die Erteilung der so genannten Gesamtbetriebserlaubnis für neue Fahrzeuge durch das Bundesamt. "Unser höchstes Interesse gilt der rückhaltlosen Aufklärung", sagte Martens. "Das wollen wir morgen bei der Zertifizierung auch an unseren Prüfständen unter Beweis stellen."
https://www.motor-talk.de/.../...-zu-besuch-bei-audi-t6380748.html?...
BER hat nichts mit Seat zu tun, das sollte jedem klar sein. Nur, bei Seat läuft nichts was bei VW vorher abgesegnet bzw diktiert wurde.
Einfach mal zwischen dem Konzern und dem Hersteller VW unterscheiden und nicht einfach in einen Topf werfen. Die Berichte zu VW und den Lagerplätzen sind ganz aktuell und stehen im totalen Widerspruch zu Deinen Behauptungen!
Das hast Du selbst geschrieben:
Zitat:
VW und Audi stellen keine NEFZ Fahrzeuge auf Halde, sondern es geht um die Fahrzeuge die ab KW31 produziert werden, also die nach WLTP Norm.
Keiner hat hier behauptet, dass alte Fahrzeuge nach NEFZ vom Hersteller VW auf Halde gestellt werden. Und Fahrzeuge nach WLTP werden bereits bei VW und Audi, also bei den Herstellern, bereits produziert und nicht, wie von Dir behauptet, erst ab KW 31. Und um die geht es bei den Lagerplätzen.
Wenn aber schon nicht mehr nachliest, was man selbst zur Produktion auf Halde geschrieben hat,
Zitat:
Was für Audi und VW gilt sollte auch das Problem bei Skoda, Porsche und Seat sein.
wird es schwierig.
Gib doch mal die Quelle wo man lesen kann das VW schon Fahrzeuge nach WLTP Norm produziert.
Ich bin gespannt...
Wenn man nicht in der Lage ist, drei Beiträge zuvor mal zu lesen...
Jetzt fehlt nur noch, dass das Handelsblatt als unseriös zu betrachten ist!
Falls das zu schwer ist, einfach hier nachlesen.😕