Thermostatwechsel gescheitert - Schraube überdreht

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

leider ist mir etwas blödes passiert.

Ich habe mein Thermostat gewechselt. Dabei sind mir schon die Schrauben mit Rost zugesetzten Gewinde rausgekommen. Das Thermostat selber musste ich vorsichtig abschlagen mit dem Hammer. Dort wo der O-Ring hineinkommt war zudem auf der unteren Seite alles mit festen Rückständen versehen, so dass der O-Ring nicht anständig aufliegen konnte. Der alte O-Ring hatte sch schon an die Form angepasst.

Dort hätte ich eigentlich schon reagieren sollen 🙁 Habe aber gedacht, dass das schon hinhaut und habe die Schrauben mit einer Drahtbürste gereinigt. Danach zog ich die Schrauben behutsam an, nicht zu fest, da ja nur 8 oder 10 Nm walten sollen. Da habe ich aber schon beim Kneten des Schlauches gesehen, dass es dort rausläuft. Jetzt machte ich den zweiten Fehler und zog die Schrauben etwas fester. Dabei ist mir die nach vorne zeigende Schraube durchgedreht 🙁 Ich kann nichtmal in die Werkstatt fahren, da das Wasser nur so heraussprudelt.

Was mach ich denn jetzt? 🙁 Werde morgen mal mit der Werkstatt reden ob sie mich schleppen können oder würde das auch der Schutzbrief machen den ich habe? Oder ist das bei selbstverschulden nicht der Fall?

Und was muss dort jetzt instandgesetzt werden. Woran ist denn das Thermostat angeschlossen? Ist das die Wasserpumpe?

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


...ein originaler(!) Helicoil Plus M6, der präzise nach den Vorgaben der DIN 8140 gefertigt ist, hat einen Aussendurchmesser im nicht eingebauten Zustand von 7,6 - 7,85 mm. Die Kernlochbohrung sollte mit einem 6,3mm Bohrer vorgenommen werden. Der Durchmesser des Aufnahmegewindes (!) beträgt exakt 7,3mm. Die minimale Restwandstärke beträgt 0,375 x 7,3. Im Ergebnis also 2,73 mm 🙂

Hallo,

ja, es stimmt vollkommen, die M6 Helicoil Plus haben nur 7,3mm Aussendurchmesser

Ich hatte die Gewindebuchsen im Kopf, deshalb bin ich auf 10mm Durchmesser bei M6 Gewinde 🙁 . Sory

Gewindebuchsen

was muss ich alles machen um das Thermostatgehäuse zu wechseln? Ich muss vorne wahrscheinlich den Kühler ausbauen oder?

Zitat:

Original geschrieben von NiteCrow


was muss ich alles machen um das Thermostatgehäuse zu wechseln? Ich muss vorne wahrscheinlich den Kühler ausbauen oder?

Hallo,

ja und nicht nur - siehe Anhang ! - ist aber mit ,,Hausmitteln'' sprich auch ohne ,,Spezialwerkzeug'' zu bewältigen.

Gruß

danilu

Deine Antwort
Ähnliche Themen