Thermostat wechseln beim CDI 220

Mercedes C-Klasse W202

Hiho,

wollte bei mir selber den Thermostat wechseln. Er liegt ja schön zugänglich oben rechts am Motor...

Frage: soll ich einfach abschrauben, neuen dran und dann Flüssigkeit nachfüllen, oder gibt es mehr zu beachten?

36 Antworten

Ist evtl. eine Qualitätsfrage...? (Ich kenne den Ersatzteilhersteller jetzt nicht.)

Das Mahle-Ersatzteil kostet beim selben Versender dann, wie's aussieht, knapp das doppelte - aber wahrscheinlich würde ich die Summe investieren, in solch harmlosen Preis-Dimensionen macht das ja nicht viel aus 😉... und von schlecht funktionierenden preiswerten Ersatz-Thermostaten hatte ich vor einigen Monaten auch schon mal irgendwo in einem Forenbeitrag gelesen.

Michael

Ah, das sagt viel: Also Mahle Originalausrüster für das Teil? Ansonsten: Glysantin & Co?

Zur Frage, ob Mahle der Originalausrüster war, würde ich sicherheitshalber noch mal mit der genauen Typenbezeichnung des Wagens/Motors und der OE-Nummer suchen. Das sollte sich ja rauskriegen lassen.
Für bestimmte "Jahrgänge" der kleinen CDIs finde ich hier z.B. ein Beispiel für ein Teil in Erstausrüsterqualität.

Das ausdrücklich nur als Beispiel - dieses spezielle Teil paßt auf deinen natürlich nur unter den obigen Bedingungen.

Anhand der obigen Typenbezeichnungen sollte sich dann auch rauskriegen lassen, welches Kühlmittel reinmuß, ob es also Glysantin G48 ist oder ein anderes. Auch da muß man halt aufpassen, nicht zum falschen zu greifen.

Michael

Male ist schon I. O.
Hauptsache ist 87°C
Frostschutzmittel ist das blaue.

Ähnliche Themen

Naja, dann fällt der Mahle ja raus. Dessen Öffnungstemperatur ist bei 92° C. Aber danke für die Anmerkung, das wäre meine Folgefrage gewesen, wo diese liegen muss. 🙂

Ich nehm' mal an, da bisher nur Originales drin ist, dass es das Glysantin sein wird, spindel ich noch aus. Aber auch egal, solange blau/blau - oder hat MB da eine Extrawurst?

Ich bin tendenziell bangebüxig 😉 - ich würde beim Thermostat pingelig nach der EPC-Teilenummer gehen und beim Kühlmittel nach der Benz-Freigabe, zusätzlich die Farbe des vorhandenen Mittels checken (um sicherzugehen, daß nicht ein Vorbesitzer was Falsches reingekippt hat)...

Michael

Zitat:

@W202mk67 schrieb am 11. Februar 2021 um 13:45:27 Uhr:


Ich bin tendenziell bangebüxig 😉 - ich würde beim Thermostat pingelig nach der EPC-Teilenummer gehen und beim Kühlmittel nach der Benz-Freigabe, zusätzlich die Farbe des vorhandenen Mittels checken (um sicherzugehen, daß nicht ein Vorbesitzer was Falsches reingekippt hat)...

Michael

Beides aber völlig überflüssig (und teuer)

Zitat:

@Sabbaton schrieb am 11. Februar 2021 um 13:18:55 Uhr:


Naja, dann fällt der Mahle ja raus. Dessen Öffnungstemperatur ist bei 92° C. Aber danke für die Anmerkung, das wäre meine Folgefrage gewesen, wo diese liegen muss. 🙂

Keineswegs, Male gibt es natürlich auch mit 87°C

Dann bin ich zu doof zum gucken/finden, mir läuft nur der mit 92° C von Mahle durch die Suche...

*Grübel* Eigentlich müßte sich das 100%ig passende Teil doch über die EPC-Nummer und die darauf bezogenen Angaben in den Referenzlisten der Ersatzteilanbieter finden lassen...?
Danach würde ich dann ein Teil in Erstausrüsterqualität suchen und einbauen. Der Austausch selbst ist ziemlich einfach. 🙂

Michael

Jipp, das hab' ich auch gemacht. Nur die von Mahle wollen mit der EPC nicht unter 92. 🙂 Hab' mich dann für ein anderes (87er) entschieden.

Super, neuer Thermostat da, Glysantinalternative (RAVENOL EHS SAE 0W-20). Dann wollte ich loslegen - und durfte erst einmal feststellen, dass ich
a) mir einen Außentorxschlüsselksatz kaufen darf
b) und eine neue Ablassschraube, da beim "Freundlichen" damit eher unfreundlich umgegangen wurde.

Bevor ich jetzt zwei, dreimal 'n Pfennigartikel bestellen darf: Die dürfte da passen - oder gibt's da vielleicht noch was zu beachten?

Und hat einer vielleicht die E Nummern für die Außen TX parat? Ich möchte mir ungern gleich den ganzen Satz kaufen - vor allem da ich in 20 Jahren Schrauberei DAS zum ersten Mal sehe... Bei VW & Co wohl eher selten...

Ablassschraube

Da kann ich dir leider nicht helfen.
Ich habe an der Stelle nicht abgelassen, sondern das Thermostat einfach abgeschraubt.

Hallo Sabbaton,

für die drei Schrauben am Thermostat benötigst die Nuß E10.

Für den Thermostatwechsel muss die Kühlflüssigkeit nicht zwingend durch die Ablassschraube abgelassen werden. 4 bis 5 Liter bekommt man heraus (das reicht auch), indem man einen Schlauch max. ø10 in den Ausgleichsbehälter steckt und unten in den Schlauch, der am Boden vom Ausgleichsbehälter dran hängt, einführt. Dann anschläucheln. Bei Demontage vom Thermostat geht eine kleine Menge (max. 100ml würde ich behaupten) der Flüssigkeit verloren, aber das ist normal.

Gruß Grandi

Danke Dir, ich hab' zwischenzeitlich einfach mal ein paar E8/9/10/11er normal + Tiefbett geordert. Ich bastel' ja öfters herum und wollte noch vor'm bald kommenden TÜV auch ein paar andere Sachen abhaken. Die Schraube wechsel' ich bei der Gelegenheit auch, auch wenn es anders gehen würde - keine Lust auf so einen Pfusch am Auto, ärgert mich schon, dass MB (da das Auto zuletzt dafür da war) SOWAS (vermutlich) macht.

Ansonsten halte ich mich an die Anleitung/Tipps hier + diese. Da mir die "polnische" Variante bisschen zu unsicher ist, auch gleich noch Verlängerungen für meine Auffahrrampen geordert, da ich die sonst wegen des Sportfahrwerks beim Auffahren vor mir herschiebe...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen