Thermostat wechseln beim AFT
Hallo zusammen.
So,jetzt fängt mein Thermostat (Kühlmittelregler) auch an zu spinnen.
Die 90 Grad Wassertemperatur werden nur noch in der Stadt erreicht,sobald ich auf die Landstraße fahre,sinkt der Wert laut Anzeige auf 80 Grad.Außerdem braucht der Motor viel länger bis er warm wird.
Jetzt mal zu meiner Frage,wie wechsel ich das Thermostat denn bei meinem AFT ?
Der untere Schlauch von Kühler geht ja direkt an die WAPU wie ich gesehen habe.Ich hoffe nicht,dass ich die WAPU ausbauen muß ??
Für ne ausfühliche Anleitung wäre ich Euch sehr dankbar.
39 Antworten
Spülen dann beim nächsten mal :-)
Danke für die Rückmeldung, wird hier viel zu oft vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
Spülen dann beim nächsten mal :-)
Danke für die Rückmeldung, wird hier viel zu oft vergessen.
Ich habs auch gewechselt und seitdem wird er noch schneller warm und bleibt vor allem auch warm.
Gruß
Ich werde mein Thermostat auch wechseln müssen (läuft meistens auf 75 Grad). Hab nen AAM, werde also das Auto aufbocken, und die Servopumpe abschrauben müssen.
Meine Frage: Man muss ja das Kühlmittel dazu ablassen. Wenn man es in einem sauberen Behälter auffängt, kann man es dann bedenkenlos wieder einfüllen - es ist ja noch relativ neu, und für eine komplett neue Befüllung wären immerhin 3,25 Liter Kühlmittel (+ 3,25 Liter Wasser) nötig.
Wenn ich mir das sparen könnte, wär's mir lieber. Oder besteht die Gefahr, dass es beim Ablassen verunreinigt wird?
Hallo!
Ich denke schon, dass man es wiederverwenden kann, wenn's noch fast neu ist. Du kannst ja beim unteren Schlauch vom Kühler die Schlauchklemme abmachen und da schon mal gut die Hälfte (denk ich) des Kühlmittels gezielt (und relativ sauber) irgendwo reinlaufen lassen. Der Regler verhindert normalerweise, dass das Kühlmittel im Motorblock auch rausläuft. D.h. wenn du das Thermostatgehäuse abschraubst, kommt nochmal etwas Kühlflüssigkeit. Die läuft dann teilweise unten über den Motorblock bzw. die Ölwanne (so war's bei mir). Würden den Bereich dann vorher gut saubermachen. Du siehst ja anschließend auch, ob die Flüssigkeit noch sauber ist oder ob da alles Mögliche drin rumschwimmt.
Grüße
Marco
Ähnliche Themen
Ich finde das ist am falschen Ende gespart. Zumal Du nicht alles aufgefangen bekommen wirst. Dann musst Du Kühlflüssigkeit ergänzen und brauchst also so oder so zumindest eine Flasche "G12 Plus", die Du dann aber nicht ganz aufbrauchen wirst, sie steht dann also rum. Dann doch lieber in 2 Flaschen investieren und ein gutes Gewissen haben, es sind weiniger als 20 €. Ich könnte eh wetten, das da eine schöne Brühe heraus kommt, trotz frischer Füllung.
-meine Meinung-
Merde! nu hats meinen Auch erwischt ist mir erst garnet aufgefallen.
Meine Temp geht nicht genau auf die 90°C also so ca 2-3mm davor also wohl auch thermostat?
Wo sitzt denn der Spass beim ADY? und wie leicht bzw schwer kommt man da ran? Jemand mit blidchen für den dummen hier 😉 ?
Bin mir nicht so sicher, ob's bei 2-3mm links von 90° unbedingt das Thermostat sein muss. Könnte sein, könnte aber vielleicht auch an einer ungenauen Anzeige liegen oder an einem nicht ganz korrekten Temperaturgeber (?)
Falls du noch einen Tacho ab 20 km/h hast kann es an der ungenauen Anzeige liegen. Meine Anzeige geht kaum über 70°C, aber per OBD Prüfung liegen 90°C an.
Also ich hab ein Tacho ab 0 mit MFA, ausserdem wenn mein motor richtig kalt ist und ich nach dem ich so 2000-2500U/min gefahren bin die Kuppling trete fällt die drezahl auf 500 manchmal sogar knapp da drunter und fängt sich erst dann wieder.
Dies ist aber nach 2-3min Komplett verschwunden, wohl doch temperatur Problem?
Also ich hab ein Tacho ab 0 mit MFA, ausserdem wenn mein motor richtig kalt ist und ich nach dem ich so 2000-2500U/min gefahren bin die Kupplung trete, fällt die Drehzahl auf 500, manchmal sogar knapp da drunter und fängt sich erst dann wieder.
Dies ist aber nach 2-3min Komplett verschwunden, wohl doch temperatur Problem?
Achja anspringen tut er wie ne eins also kein Orgeln etc., er läuft auch während der fahrt ruhig.
Sry wegen Doppelpost 🙁