Thermostat

VW Karmann Ghia 14

Hallo,

mein Name ist Peter. ich wohne im Saarland, bin Rentner. Ich habe mir vor kurzen einen Karmann Ghia, Bj:73, 1600ccm, gekauft.
Wollte nun mal in die Runde fragen ob mir jemand sagen kann ob mein Karman einen Thermostat hat und ob dieser wichtig für mein Fahrzeug ist. Ich will den Wagen nur im Sommer fahren. Welche Funktion hat denn der Thermostat und wo ist der montiert.
Wenn der Wagen heiß ist qualmt er aus dem Öleinfüllstutzen weißen Qualm der bis ins Fahrzeuginnere gelangt. Fahren tut er sehr gut.
Kann mir jemand helfen.
Für eure Hilfe im Vorraus vielen Dank.

MFG
Peter

27 Antworten

Die Klappen sind in eingebautem Zustand des Motors nicht sichtbar. Da müßte der Gebläsekasten runter, dann könnte man sie erkennen...

Wenn man den Heizschlauch rechts am Gebläse abnimmt, könnte man sie mit einem Endoskop sehen.

aber man kann schauen,
ob Klappen im Gebläsekasten vorgesehen sind,
siehe die markierten Löcher im Bild …

bzw. ob aus den Löcher die Achsen der Klappen rausschauen …

oder man schaut, ob zur Spritzwand das Klappengestänge zu sehen/fühlen ist …

Img
Img

Siehe Reparaturleitfaden

Screenshot-20240825-211321-samsung-notes
Ähnliche Themen

ich bezweifele dass dieser verchromte runde
gebläsekasten überhaupt dafür vorgesehen ist
dort klappen einzubauen.
bzgl. der motorentlüftung musst du was am
luftfilter basteln wo du das andere ende des schlauchs
anschliessen kannst.
dann fehlt das hintere blech um heiß und kalt zu trennen.
und bitte NIE
wirklich NIE einen schlüssel auf der kurbelwelle drauflassen
nach dem drehen sofort rumter damit!

Hallo,
ich habe mit einem Endoskop geprüft ob Klappen eingebaut sind. Sind keine da. Desweiteren habe ich einen Schlauch vom Öleinfüllstutzen zum Vergaser gelegt. Nun sieht man keinen Qualm mehr. Das hat also schon einmal geklappt. Möchte mich bei euch für eure Hilfe bedanken.
Was mich noch stört ist der Ölverlust an der Riemenscheibe. Muß da ein neuer Simmerring eingebaut werden ?
Und zu guter Letzt , zumindest im Moment ist das Problem mit der Zeituhr.
Sobald ich das Kabel an der Uhr ( Mitte Gehäuse-nur ein Anschluß) anschließe, geht teilweise die Instrumentenbeleuchtung an und die Tankuhr schägt voll aus, auch wenn ich die Zündung ausschalte. Was kann denn das sein?

Peter

Da stellt sich primär die Frage, WO Du das Kabel denn anschließt? 😉

An der Uhr ist nur ein Steckkontakt auf der Rückseite.

und das andere Ende vom Kabel ?

Zitat:

@2hasen schrieb am 31. August 2024 um 14:44:43 Uhr:


An der Uhr ist nur ein Steckkontakt auf der Rückseite.

Und genau das ist die Frage - wo hast Du es angeschlossen?

Das Gehäuse hängt ja zwangsläufig an Masse = Minus - somit gehört das Kabel an den Pluspol und nicht womöglich an eine der Kontrollleuchten am Tacho! 😰

Ganz gleich wo ich es anschließe besteht das Problem. Wenn an den Stecker Plus angeschlossen wird besteht das Problem. Wenn ich Masse anlege passiert nichts und die läuft nicht.

Wie viele Anschlüsse sind an der Uhr. Normal 2. Einer für Dauerplus und einer für die Beleuchtung. Masse über das Gehäuse. Prüfe mal ob da wirklich Masse ist oder die Uhr die Masse über die Beleuchtung holt und dadurch alle anderen " verrückt" spielen.
Ein Bild von hinten mit den Anschlüssen hilft auch hin und wieder.

Fotos würden hier enorm helfen …

welche Farbe hat das Kabel für die Uhr ?! ist es rot ?!

meine Glaskugel vermutet, dass das Gehäuse vom Kombiinstrument,
bestehend aus Uhr und Tankanzeige, siehe Bild,
keine saubere Masse hat….

da sollte mutmaßlich ein Steckkontakt für ein braunes Kabel sein …

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen