Thermostat eventuell kaputt, Kühlwasser geht nach 10km maximal auf 75 Grad Reparatur Empfehlung
Hallo zusammen,
Das Kühlwasser an meinem Viano BJ 2010 W639 wird nie wärmer als 75 bzw. maximal 80 Grad, das ist doch nicht die Regeltemperatur für einen 2,2 CDI 163 PS?
Ich fahre zwar nur Kurzstrecken, diese sind ungefähr 10 km, aber ich denke das Kühlwasser müsste trotzdem bei 90° am Fahrtende liegen?
Hat einer schon mal ein Thermostat an seinem Viano bzw Vito gewechselt?
Kann man dies wenigstens selbst machen oder ist dieses so verbaut, dass man in die Werkstatt muss?
Liebe Grüße
vorab vielen Dank und bleibt gesund
Beste Antwort im Thema
Moin. Ich habe zwar eine älter Maschine in meiner V Klasse. 230 TD. Aber ist wohl normal. Hat meiner auch und auch von vielen anderen gehört und gesehen. Im Sommer an der Ampel mit Klima an steigt die Temperatur aber ansonsten immer in dem Bereich.
26 Antworten
Zitat:
@majo.kuehne schrieb am 14. Mai 2020 um 21:43:29 Uhr:
Kannst du eine externe anzeige empfehlen?
Brauchst Du denn eine dauerhafte Anzeige? Bei mir hat wie im Post weiter oben zu sehen ist ein billiger OBD-Adapter und eine kostenlose App auf dem Handy in der Scheibenhalterung gereicht um das Problem zu analysieren. Ich bin halt etliche Tage so gefahren und habe das analysiert. Ich habe zwar die Anzeige im KI aber das ist total ungenau (das ist nur ein Balken).
Moin!
Wie hoch sollte denn die normale Kühlmitteltemperatur im Fahrbetriebt sein?
Ähnliche Themen
Wie hoch sie sein soll kann ich dir nicht sagen, bei mir ist sie ziemlich gleichbleibend um die 90 Grad, eher etwas weniger, aber nie mehr.
Bei mir ( 2.2 CDI, 150 PS Automatic 2010 Vormopf) geht sie lt. Anzeige auf ca. 85 Grad. Es dauert jetzt im Sommer gute 10 - 15 km, bis es soweit ist, bei vielen Ampelstops eher länger. Bei 9 Liter Öl auch normal. Ich hab das ganz zu Beginn fix eingestellt (Lenkradtasten, da Ambiente) und beobachtet auf der Fahrt von Wien nach Kopenhagen. Sehr beruhigend, dass die Temp wie angenagelt auf 85 steht (wohl der Dämpfung geschuldet). Somit habe ich wieder das Display auf Verbrauch gestellt.
Nochwas: Die ori Anzeige hat zwischen 80 und 120 Grad eine Teilung, das ist aber nicht 100 Grad, wie man glauben möchte, sondern 90 Grad. Die Anzeige ist nicht linear. Sollte man im Hinterkopf haben, bevor man unnötig Teile tauscht.
Na die kleine Meerjungfrau besuchen, sonst kann die Stadt nicht viel ...... duckundbinschonweg.
Na, im Ernst, Verwandtschaft meiner Frau lebt dort und die haben wir besucht, und weil der Bus so praktisch ist, auch gleich einen Bürotisch, Sessel und Kleinzeugs mitgebracht. Hin und zurück mit ein paar Kultur-Abstechern 3.000 km, alles gemütlich gefahren, Durchschnittverbrauch etwa 8.4 Liter laut KI.
Danke für eure Antworten! Ich lese die Temperatur mittels OBD Adapter aus.
Sie befindet sich bei 17°c Außentemperatur und ca. 120km/h bei 97°. Bei 26° Außentemperatur bei 98°. Nach Beschleunigung auf ca. 150km/h steigt sie auf 102°c und dann öffnet der Kühler und sie geht auf 82°.🤔
Das ist ein interessantes Regelverhalten. Meiner (115cdi, 4x4, Vormopf) hat im normalen Betrieb nie mehr als 87°C.
Einzige Ausnahme, bei 39°C über den Brenner, da komm ich auf 107°C Kühlwassertemperatur (ausgelesen über OBD) fällt aber sofort wieder unter 90° wenn die Steigungen geschafft sind.
Leider kann ich die Öltemperatur nicht sehen, die Reifentemperatur schon und das hat mir ziemlich unbehagen bereitet, 48°C (bei 3,7bar) gemessen mit einem Sensor am Ventil hat mich ziemlich beunruhigt.
Meiner lag auch immer so bei un die 85 Grad. Bergauf ging's aber auch Mal über 100 Grad. Ist ja auch nicht sonderlich wild...
Ich hab dann mal das Thermostat gewechselt. Das neue ist mit 95°c angegeben. Nun öffnet der Kühler bei 95 und stellt sich bei 92°c ein. Diese Temperatur bleib dann bei der Fahrstrecke von 500km konstant.