Thermostat defekt, plötzlich Saugrohr-Klappen n.i.O.?- Abzocke in Werkstatt?
Hallo Daimlerfahrer und Forensiker,
Mein Fahrzeug S211 E350 Mopf 06/08 M272Motor
Vorab Bitte Nur Antworten, bei konkretem Wissen! (das hilft mir und anderen Nutzern am meisten)
Sachlage:
Bei nächtlicher Fahrt Motorkontrollleuchte kommt (MKL)
nächsten Tag zur Werkstatt Fehlerauslesen (MB - 45€ 🙁 )
auf der fahrt dorthin schon gesehen, das er nicht richtig warm wird
bei etwa 4km 50-60°C, wie dieser Kollege hier Thermostat defekt
Fehlerursache: "Thermostat klemmt im geöffneten Zustand"
MB Wollte für den Wechsel 350€ haben, was ich für den Einbau eines 60€
Bautteil arg viel finde
Im Kostenvoranschlag wurde mir eine Reparatur der Tumble-Klappen
(Drallklappen) am Resonanzsaugrohr empfohlen, weil man dort via
Sichtprüfung Unregelmäßigkeiten und Spiel festgestellt hat, dieses als
Einzelnes Ersatzteil nicht kaufen kann und die ganze AnsaugBrücke gewechselt
werden muss (Kosten Bauteil 600€, Lohn 275€ zzgl. Steuern)
Habe das beschriebene Teil einmal hier und hier zu deutlich günstigeren Positionen gefunden
Fragen:
1 Welche Störungen können in Verbindung mit dem permanent geöffneten
Kühlkreislauf auftreten? - Ein Kollege meinte, das auch ein Kolbenfresser
bei kaltem Motor möglich ist - durch thermischen Verzug der Materialien
halte ich für Unwahrscheinlich.
2 Wie kann das sein, habe bisher keine Beeinträchtigung festgestellt habe,
und mir die Werkstatt dieses Saugrohr mitmachen will? Ohne das es als Fehler
aufgetaucht ist?
3 Kann mir jemand die Funktion der Ansaugbrücke näher bringen, mit Bitte um
Bilder der Drallklappen? Bild der Pierbaum Ansaugbrücke
4 Wie merke ich wann es bei den Drallklappen soweit ist? Kommt dann die MKL?
Der Servicemann sprach von möglichen Leistungsabfall, was meint Ihr?
Zum Schluss nochmals, nur bei Fachkenntnissen Antworten, kein "ich glaube", hilft niemandem, Danke
Besten Dank für Eure Geduld und Zeit, weiterhin Unfallfreie fahrt
Beste Antwort im Thema
also Original Thermostat von Mercedes kostet bei uns 59 EUR da braucht man jetzt nicht meckern ,
und wenn schon würde ich auch nur einen Original Teil kaufen denn auf dem Thermostat steht ebenfalls Hersteller Behr ,
aber für ein 59 eur teil noch zusätzlich 400 EUR fürs einbau zur Bezahlen das finde ich einfach verrückt ,
26 Antworten
Update:
Kosten bei MB für Wechsel Thermostat bei mir 380 inkl. aller Märchen
Bin in eine Freie, auf Taxi spezialisierte Werkstatt meines Vertrauen,
Behr Thermostatwechsel mit auffüllen Kühlwasser 170€
- wenn man mal guckt was Thermostate kosten, dann so zwischen 60-85€ im Netz, habe keines von Behr gefunden,
ob die hier eines für den W210 nehmen, und ob das passt (Thermostat für W210 auch für 211)? Da kostets 40€
Ich hab dem Meister von den Saugrohr Geschichten erzählt, siehe da, sie hatten recht🙁
War schwer zu erkennen, aber nach entfernen der Abdeckung hat an das Bruchteil sehen können.
Jetzt haben sie vermutet das die Klappen selbst fest gelaufen sind und dadurch der Bruch kam,
aber haben alles schon ab und nachgesehen, es ist zum Glück nur der Winkel, haben sie mir
ein Rep. Kitbestellt, 80€, am Montag sag ich was alles gekostet hat.
Hab übrigens Original Pierburg Saugrohrmodul hier für 440 gefunden.
Zur Werkstatt waren es knapp 30km, in denen ich max 100km/h gefahren bin im
Drehzahlbereich um die 2000 Umd. Habe dabei keinen Leistungsabfall festgestellt,
die Temp. stieg langsam bis auf knapp 80°C an.
Grüße
Nur mal so als Info:
Behr-Thermostat als Beispiel passend für einen S211 E500. Ob die Diesel ein anderes Thermostat haben weiß ich leider nicht.
Mehr als 30-40€ darf sowas auch nicht kosten. Der Einbau ist auch nicht schwierig. Wenn jemand selber schrauben möchte, dann ist das der richtige Grund damit anzufangen.
also Original Thermostat von Mercedes kostet bei uns 59 EUR da braucht man jetzt nicht meckern ,
und wenn schon würde ich auch nur einen Original Teil kaufen denn auf dem Thermostat steht ebenfalls Hersteller Behr ,
aber für ein 59 eur teil noch zusätzlich 400 EUR fürs einbau zur Bezahlen das finde ich einfach verrückt ,
Ähnliche Themen
Ich finde es schon verrückt, für ein Teil 59,- zu bezahlen, welches woanders nur die Hälfte kostet, aber die selbe Funktion erfüllt und vermutlich vom selben Band läuft!
In diesem Zusammenhang wollte ich mal noch etwas sagen, weil hier ja oft welche schreien, dass man Müll kauft, wenn man nicht bei MB direkt kauft:
Gestern habe ich in der MB-Niederlassung ein original IPod-Interface-Kabel besorgt, da das alte keine 5V geladen hat, und was steht auf der Verpackung? "Made in China", soviel zu dem Thema, dass die Preise bei Mercedes gerechtfertigt sind. Die lassen genau so "günstig" in China fertigen wir alle anderen auch!
Und das meine ich nicht verwerflich, die Marktwirtschaft zwingt sie ja gerade zu dazu, jedoch sollte der Endverbraucher nicht blindlings darauf vertrauen, dass Ersatzteile aus der Mercedes-Niederlassung etwas besseres sind als Zubehörteile!
Also für den M272 habe ich noch keines unter 60€ gefunden.
Ist dann Wahler oder 2-3 andere Hersteller.
Ist OK aber 140 bei MB würde ich tatsächlich nicht bezahlen, zumal es das selbe ist.
Das Werkstätten etwas mehr für Teile nehmen und i.d.R. keine mitgebrachten Teile einbauen paßt, sie müssen Garantie/Gewährleistung geben.
Eigentlich ist es mir auch egal was MB nimmt, solche kleinen Dinge gehen selbst oder in der freien Werkstatt.
Aber das muss ja auch jeder selbst wissen 😉
Was Elektronik betrifft kommt das meiste eh aus China.
Einige Hersteller verlangen evtl. eine bessere Endkontrolle und nehmen etwas mehr aber in diesem Billigteile-Massenmarkt kommt alles aus China.
Zitat:
@Bend0r schrieb am 14. Januar 2017 um 19:42:04 Uhr:
Ich finde es schon verrückt, für ein Teil 59,- zu bezahlen, welches woanders nur die Hälfte kostet, aber die selbe Funktion erfüllt und vermutlich vom selben Band läuft!In diesem Zusammenhang wollte ich mal noch etwas sagen, weil hier ja oft welche schreien, dass man Müll kauft, wenn man nicht bei MB direkt kauft:
Gestern habe ich in der MB-Niederlassung ein original IPod-Interface-Kabel besorgt, da das alte keine 5V geladen hat, und was steht auf der Verpackung? "Made in China", soviel zu dem Thema, dass die Preise bei Mercedes gerechtfertigt sind. Die lassen genau so "günstig" in China fertigen wir alle anderen auch!
Und das meine ich nicht verwerflich, die Marktwirtschaft zwingt sie ja gerade zu dazu, jedoch sollte der Endverbraucher nicht blindlings darauf vertrauen, dass Ersatzteile aus der Mercedes-Niederlassung etwas besseres sind als Zubehörteile!
Die meisten MB Teile haben Made in Germany, France oder Hungary auf ihren Etiketten stehen. China ist selbst mir neu.
Das die VK Preise zum Teil mehrere 100% Aufschlag beim Autohersteller erleben ist nichts Neues. Das machen ja im Prinzip alle, schließlich müssen die Lager- und Logistikkosten gedeckt werden. Ich kann das schon nachvollziehen. Aber als Pfiffiger Einkäufer bin ich auch bemüht den gleichen Artikel online vom Großhändler für die Hälfte oder einen Drittel des Preises einzukaufen. Somit muss jeder wissen was er und wo er einkauft. Ich muss allerdings schon ein wenig schmunzeln wenn ich hier im Forum von "original" Mercedes Teilen oder "Original" Mercedes Ölen lese.
Meine Miele Waschmaschine habe ich vom örtlichen Händler gekauft natürlich deutlich teuerer als im Onlineshop. Mein Händler hat mich beraten, hat die neue Waschmaschine nach Hause gebracht, angeschlossen und die Alte wieder mitgenommen. Hier stimmt wieder das Gesamtpaket. Wenn ich in die Werkstatt fahre und der Mechaniker Vorort macht mir eine Analyse, sucht mir das Teil passend zum Fahrzeug aus und erstellt mir noch ein Angebot, dann muss er seine Kosten decken können.
ok dann frage ich mal so ,
w 211 nagelneu im Jahr 2003 gekauft und im Jahr 2012 war erste mal das Thermostat defekt ,
dann hat mir die Freie Werkstatt einen Wahler Thermostat eingebaut für ( Preis für Wahler 49 EUR )
und was ist passiert ? vier Jahre Später ist das Wahler Thermostat bereits schon Kaputt gegangen !
jetzt habe ich wieder Original vom Mercedes drinnen ,
also ich meine etwas QUALITÄT haben die doch bestimmt oder ?
Als ich noch einen w124er hatte, habe ich mir einen neuen Antennenstab von Hirschmann beim Freundlichen bestellt. Nach 3 Monaten war der Stab defekt. Als ich mir den Stab genauer anschaute, stellte ich fest, dass dieser gar kein Hirschmann war. Oben auf den Kunststoffkappe fehlte nämlich das "H" Logo. Da war ich auch sehr verärgert, kein Original erhalten zu haben. MB kauft auch nur ein.
MB verbaut auch Wahler, tlw. mit rausgefeiltem MB.
Bei meinem A6 hat das erste 9 Jahre gehalten, danach war es alle 2-3 Jahre hinüber.
Mag sein das einfach die Qualität nachgelassen aht.
also das letzte was ich jetzt Gekauft habe vom Freundlichen da steht unter dem Stern als Hersteller Behr ,
naja schauen wir mal wie lange das aushaltet :-D
schönen Sonntag noch :-)