Thermostat beim 6Zylinder

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Experten,

mein E280 W210 Limo, kommt seit ein paar tagen nicht auf Temperatur. Also gehe ich davon aus dass es den Thermostat erwischt hat. Ich habe mir bei kfzDingens24 den Thermostat entsprechend meines Fahrzeugmodells bestellt. Zwei Tagen später habe ich das Teil bei mir in der Garage liegen und will ihn einbauen. Zur Sicherheit habe ich nochmal einen Blick in "Jetzt mache ich es selbst" geworfen und da steht nun, dass der Thermostat bei allen 4- und 6-Zylinder Modellen nur komplett mit Gehäuse ausgetauscht werden kann. Gemäß dieser Beschreibung kann man den defekten Thermostat gar nicht vom Gehäuse trennen, weil er dann kaputt ist. Jetzt meine Frage: Hat mir der Onlineversand ein falsches Teil zugeschickt oder gibt es verschiedene Versionen bzw. Ausführungen? Mir nützt ja nun mal der einzelne Thermostat nicht viel, wenn ich den alten nicht zerstörungsfrei aus dem Gehäuse bekomme.

Ich möchte mir natürlich die Schleife sparen und jetzt alles aufschrauben um dann festzustellen, das mein Thermostat der falsche ist. Kann mir jemand weiterhelfen ?

Dank viele Grüße, Fraper

25 Antworten

Ich denke Motorhaube auf und du siehst wo es ist und wie es raus geht.
M104 Motor?
Sieht es ein Blinder.

Moin und ein frohes neues Jahr für alle,

weiß vielleicht jemand, ob bei meinem Motor (193 PS) ein Thermostat mit oder ohne Gehäuse verbaut ist?
Passt z.B. das hier:
https://www.autoteile24.de/artikeldetails?...

Grüße,
Klaus

moin,
gib hier deine vin ein
schöö
https://mercedes.7zap.com/de/eu/fg/car/

Danke für die Info, bei mir ist der Thermostat noch einzeln.

Ähnliche Themen

Beim M104 ist das Teil ohne Gehäuse.
Van wezel ist am besten als Hersteller.

Ich fahre nun schon das 2. original MB Thermostat - es gibt wohl nur eine Öffnungstemperatur bei 87°C.
Bin mit der langen Warmlaufphase gar nicht zufrieden.

Wiel lange braucht ihr mit dem M112?
Mein 240er schafft bei 0°C Kaltstart keine 80°C auf meinem knapp 15 Minuten Weg zur Arbeit.
Da ist die Heizung aber schon aus...

Mein M272 im W211 ist nach 5 Min. warm...

Und wie ist der Weg bei den 15 Minuten?
Wenn du nur kurz über Leerlaufdrehzahl zur Arbeit ruckelst kann ich mir das schon vorstellen. Meine Benziner erreichen die 80° Marke alle recht zügig nach ca. 10 km bei Kaltstart, auch wenn es kalt ist.
Allerdings geht's bei mir auch auf die Landstraße und nach 7/8 km auf die BAB.
Der m112/113 ist mit seinen ü 8 Litern Motoröl auch erst nach 20 km als warm zu bezeichnen.

Fahre da kurz durch den Ort und dann über Land.
Strecke 10 km.

Stimmt - aber 8 Liter Motoröl haben beide meiner Motoren.

Mmh, da sollte dann aber die Betriebstemperatur, also die Temperaturanzeige des Kühlwassers, erreicht sein.

Eben auch meine Meinung - aber es wird nicht besser samt original Thermostaten...

Hoffe es melden sich noch andere erfahrene M112 Fahrer 😉

Bei meinem 240er dauert es auch ewig bei Kälte. Meine Autos bekommen aber leider viel Kurzstrecke unter die Räder.
Der 112er ist schon ein Klotz mit einem relativ großen Ölhaushalt, bis ich hier aus meiner Umgebung rauskomme und über 60 Km/h fahren kann dauert es etwas und der Motor bekommt höchstens 2500 U/min.
Wie soll der dann auch vernünftig warm werden?!
Die Heizung funktioniert recht schnell, und ich schalte sie auch nicht aus.

Ich kenne auch M112/320 Fahrer, die kommen zügiger auf 80-90 Grad. Der 240er ist in einigen Dingen eben etwas eigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen