Thermostat am 1.7 DTI (Y17DT) wechseln
Hallo zusammen,
mein Thermostat ist leider defekt :-( Ein neues inkl. Dichtung habe ich mir schon besorgt, jedoch habe ich keinen Anhaltspunkt an welcher Stelle am Motor dieses eingebaut wird.
An meinem früheren Astra F 1.8 war das kein Problem da ging vom Kühler ein Schlauch zum Motor, und da wo der Temp-Fühler hing war auch das Thermostat über 3 Schrauben hinter einer Abdeckung.
Weis jemand wo das bei diesem Diesel-Motor sitzt?
Vielen Dank und Grüße
Frankii
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wcool
FAhre auch den 1,7 und den als eco der auch jahre braucht bis er warm ist. Mein rat spar dir das geld denn es wird dir nichts nutzen. Habe auch gedacht das das Thermostat defekt wäre und habe es auf garantie tauschen lassen. Ergebnis ist genauso wie vorher. Die Kiste braucht halt sehr lange. HAtte shon überlegt so ein zusatz wärmer einsetzten zu lassen damit es geht. Angeblich gibt es so etwas.
Ich glaube Du hast mein Problem nicht verstanden. Das problem ist dass er gar nicht mehr richtig warm wird, was vor einem jahr noch der Fall war. Wieso sollte dann ein neues Thermostat nicht bringen ??? Schlechter kann es doch garnicht mehr werden.
Ich poste am Donnerstag meine Ergebnisse mit Bildern.
So, nun habe ich endlich mein Thermostat gewechselt. Der Wechsel ist relativ einfach, wie oben schon beschrieben, muss nur der Batteriekasten ausgebaut werden, dann kommt man ohne Probleme an die Stelle dran. Ich habe hierzu ein Bild angehängt für diejenigen wo wissen wollen wo das Thermostat genau steckt. Damit es nicht so viel Sauerei gibt, habe ich zuvor das komplette Kühlwasser über die Ablassschraube am Kühler in eine Wanne abgelassen und danach wieder eingefüllt.
Die einzige Schwierigkeit war, die alte Dichtung herunter zu bekommen. Diese ist nämlich von Opel original verklebt und muss mir einer Rasierklinge "abgescharbt" werden (Aufpassen, da Aluminium, nicht dass man zu viel wegscharbt). Danach ein bisschen angerauht und die neue Dichtung wieder drauf. Somit war alles in allem nach 1 Stunde erledigt.
So, aber nun das Ergebnis. Der Motor wird defintiv schneller warm, da das Ventil von Anfang an geschlossen bleibt. Bemerkbar macht sich das am "Diesel-Nageln" und an der Heizung die nun viel früher anspringt. Nach ca. 10-12 km Autobahn/Stadt kletter die Temperatur langsam auf 80°C. Klar geht es nicht so schnell wie bei einem Benziner, aber zumindest hat er jetzt wieder Betriebstemperatur nach angemessener Fahrzeit.
:-)
Hast Du die neue Dichtung auch geklebt (wenn ja - womit?) oder einfach nur dazwischengeklemmt?
opelastra1.7
Die neue Dichtung ist nur dazwischengeklemmt. Diese war wohl nur angeklebt, damit diese leichter zu montieren war (werksseitig). Aber der Kleber selbst hat keine Wirkung, schließlich dichtet die Dichtung auch von alleine ab. Die Schrauben sollten wieder gut angezogen werden, aber vorsicht, nach fest kommt ab und dann wirds teuer :-)
Wichtig bei der Dichtung ist halt nud, dass man alle Rückstände der alten Dichtung entfernt und auf dem Stuzen wieder eine glatte und gleichmäßige Oberfläche hat, dann dichtet die neu "draufgelegte" Dichtung zu 100% ab.