1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Thermoschalter/Temperaturschalter Omega B MV6 3,0

Thermoschalter/Temperaturschalter Omega B MV6 3,0

Opel

Hallo,

zuerst einmal kurz die Daten unseres Omega.
Es handelt sich um einen Omega B Caravan MV6 3,0 mit 211PS Automatik und Klimaautomatik BJ 1997

Da unser Omega viel zu heiß wird, sind wir der Sache mal auf die Spur gegangen. Wir können einiges ausschließen und deshalb möchten wir jetzt die Thermoschalter/Temperaturschalter wechseln. Kommt man da zum wechseln gut dran, oder muss man dafür einen Handstand machen?

Danke für eure Antworten.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo,

also heute Abend wird der Schalter geprüft, ansonsten kommt morgen ein neuer Schalter rein.
Ich komme aus der Nähe von Dortmund.
LG

Bin nicht ganz sicher, aber muss der Stecker vom Schalter abgezogen werden und die alle 3 pins überbrücken( Zündung an). Wenn die Lüfter laufen dann ist der Schalter defekt.
Hier die Suchfunktion benutzen oder Fachmann fragen.

MfG

Ich habe auch schon gelesen, dass man den Schalter am Relaiskasten brücken kann. Allerdings wüsste ich da nicht, wo ich welches Relais wohin brücken müsste

Hallo,
werde ja heute Abend sehen, ob ich das so hin bekomme. Wäre ja auch blöd, wenn ich alles auf Verdacht wechsel.
Hoffentlich finde ich den Fehler bald, denn ich habe so ein Auto ja nicht um auf der Bahn mit 100 hinter den LKWs her zu kriechen 😉

Update:

Gestern abend habe ich die Relais überbrückt und festgestellt, die 2. Lüfterstufe springt an, also Lüftermotoren ok. Neuer Temperaturschalter für die 2. Stufe wurde bestellt.

Jetzt aber nun folgendes Problem:

Auch schon nach kurzer Stadtfahrt (max. 10km) pumpt sich der Schlauch vom Motor zum Kühler (wenn man vor der Haube steht rechts) enorm auf. Es entsteht NUR auf diesem Schlauch so ein Druck, dass sich der Schlauch schon verformt hat. Bei laufendem Motor merkt man, wenn man den Schlauch mit der Hand umfasst, dass dort extremer Druck herrscht. Alle anderen Schläuche sind normal, kein enormer Druck drauf.

Woran kann das liegen? Danke für eure Antworten

du hast doch gesagt da CO Test ok war.
Eigentlich enorme Druck ist natürlich nicht ok.
Ist der Schlauch porös oder zu alt??
das ist die heißeste Stelle in ganzem Kühlsystem !!
da gehen die Kühler bei allen Omegas kaputt .
Ich würde sagen entweder Kühler ist nicht ganz frei oder CO Test nochmals machen lassen.
Kühler überprüfen genau da wo der dicke schlauch angeschlossen ist ( Plastik). Da entstehen meistens die Risse.
Kein Wasser verlust??

Das klingt ja alles genau wie bei mir
http://www.motor-talk.de/.../temperatur-viel-zu-hoch-t2694229.html?...

Ich weiß langsam auch nicht mehr weiter, evtl schmeiße ich das Thermostat mal raus und fahr mal ohne. Dann mal sehn ob er immer noch heiß wird, nur muß ich dafür erst mal wieder die Zeit finden.

Hallo ja Co Test habe ich machen lassen und da ist alles ok zu heiss wird er jetzt nicht mehr weil ich habe moment den temperaturschalter so gebrückt das er sofort bei zündung auf volle kraft läuft.Den kühler habe ich mit einem Wasserschlauch durchgespült und es lief auch durch

Kühlsystem bei Opel in Ordnung zu bringen ist sehr schwer !! ( meine Erfahrung )
ich kenne ein Ausweg :
alle Teile, die mit Kühlwasser was zu tun haben müssen von A bis Z überprüft bzw erneuert werden und dann hat man kein Wassertemperatur Problem mehr.
Ich hab erneuert: Wärmetauscher, Kühler vom Diesel, alle Tempschalter, einige Schläuche, ZKD, Ausgleichsbehälter .
Und Ergebnis:
Auf der Autobahn egal wie schnell ich fahre max 92C°.
Stadtverkehr max 95C°.
Vorher 2 Jahre lang nur 100C° und mehr .

Zitat:

Original geschrieben von gitabo0


Kühlsystem bei Opel in Ordnung zu bringen ist sehr schwer !! ( meine Erfahrung )
ich kenne ein Ausweg :
alle Teile, die mit Kühlwasser was zu tun haben müssen von A bis Z überprüft bzw erneuert werden und dann hat man kein Wassertemperatur Problem mehr.
Ich hab erneuert: Wärmetauscher, Kühler vom Diesel, alle Tempschalter, einige Schläuche, ZKD, Ausgleichsbehälter .
Und Ergebnis:
Auf der Autobahn egal wie schnell ich fahre max 92C°.
Stadtverkehr max 95C°.
Vorher 2 Jahre lang nur 100C° und mehr .

na toll, ich wollte eigentlich nicht mehr tausende von Eus da reinstopfen.

Wenn man selbst schrauben kann, braucht man keine tausende Euros.
wenn man Omega hat muss man auch selbst schrauben können 🙂
Oder lernen wie ich hier alles gelernt habe.

MfG

Die Art ist ja noch ein Zacken schärfer als die von den meisten FOH's praktizierte.
Kostet ne Menge Geld und ist doch meist schon mit ein zwei Kleinigkeiten zu erledigen.

Grundsätzlich sind natürlich Thermostat und Thermoschalter zu prüfen.
Das geht am besten mit einem Digitalen Laserthermometer und via Brücken der XP Kontakte zu den Lüfterrelais.
Sicher ist eine Kühlsystemreinigung auch immer ne feine Sache um wenigstens die Grundlagen zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen