Thermofühler v40 1.9 Diesel 115PS

Volvo V40 1 (V/644/645)

Liebe Gemeinde,
zur Zeit startet mein V40 nur mit Startspray (egal ob kalt oder warm). Habe jetzt die leise Vermutung, dass er vielleicht wegen eines falschen Temperaturwertes falsch oder garnicht einspritzt. ich habe aber nur den Temperaturfühler am Thermostat gefunden und da sind nur zwei Kontakte belegt. Dieser Fühler ist für die Anzeige im Cockpit (beim Abziehen steigt sie auf max). Es müsste aber doch noch einen zweiten Temperaturgeber geben, der dien Lüfter und die Motorsteuerung füttert. Nur finde ich den nicht.

26 Antworten

Bei dem Kadett war es die Motorkontrollleuchte. Nach dem Tausch des Verteilers, der Lambdasonde, des Drosselklappenmessers und des Kraftstoffdrucksensors läuft er ohne Probleme und meine Tochter ist glücklich - und ich neidisch.

Zum Volvo: der hatte erst eine defekte Kylinderkopfdichtung (Steg zwischen Zylinder 1 und 2). Nach dem Tausch fuhr er dann wieder. Die Kompression ist auch hoch genug. Von daher gehe ich ja auch davon aus, dass er zum Starten zu wenig Diesel bekommt und bei Volllast in Notaus geht. Daraus habe ich abgeleitet, dass Luft in der Leitung ist - was auch der Fall war - durch ein defektes Dieselfiltergehäuse bzw. dessen Anschlüsse. Das kann ich bezüglich der Zuleitung nun aber ausschließen. Also tippe ich jetzt mal auf die Rücklaufleitung. Solange der Motor nur im Stand beansprucht wird, kommt er mit der Luft vielleicht klar. Wenn er dann aber während der Fahrt mehr Diesel durchleitet, könnte die HD-Pumpe den Diesel vielleicht schaumig schlagen und so Luft anreichern.

Wie gesagt , nen Diesel braucht Futter und Kompression zum laufen , zur Not läuft er auch mit Motoröl als Kraftstoff , wie jeder weiß der mal nen abgerauchten Turbolader erlebt hat .

Die Sache mit dem Turbolader habe ich auch schon hinter mir. Auf der Autobahn hat er sich kurz vor einem Rastplatz verabschiedet. Ich habe dann versucht den abzustellen und stand schließlich mit dem Zündschlüssel in der Hand neben einem Wagen, der munter mit 4500 Touren sein Öl verbrennt.

Die Suche nach der aktuellen Problematik war auch heute erfolglos. Beim Beschleunigen geht er zwischen 2500 und 3000 unvermittelt aus. Zündschlüssel zurück und wieder vor und er dreht problemlos weiter. Bei langsamem Beschleunigen übersteht er auch diese magische Drehzahlgrenze.

Da hilft nur abwürgen, wenn möglich .

Ist echt eigenartig das Problem ,

Ähnliche Themen

hatte mich nicht wirklich getraut bei 4500 Touren die Kupplung zu beanspruchen

Das aktuelle Problem nervt. Werde wohl erst mal eine schöpferische Pause einlegen und Polo fahren

Und Motor hat überlebt , nicht durch Ölmangel gestorben oder den Drehzahltod gestorben , wie so oft .

Google Suche :
Club der toten Turbolader ...............

Nee, der hat es überlebt. Hatte todesmutig den Auspuff verschlossen.

Auch nicht schlecht .

Das letzte mal das ich am Diesel geschraubt habe war beim Rekord E 2,3TD und beim Kadett E Diesel , die waren noch recht einfach gebaut .

Im Ansaugbereich ist bei deinem alles dicht ? nicht das er Nebenluft zieht ? AGR ok ? kenne es von manchen Benzinern das es blind gemacht wird weil es oft Ärger macht .

https://www.ebay.de/.../182248985697

https://www.autoextrem.de/renault-scenic/163344-agr-stilllegen.html

vielen Dank für deine Unterstützung!
AGR habe ich auch schon mal getauscht und auch mal abgeklemmt. Die Dichtung der Ansaugbrücke ist auch neu. Ich werde als letztes jetzt noch mal diese Bypass-Verbindung zwischen den beiden Krümmerteilen schließen - wie auf deinem e-bay-Link beschrieben - und mal sehen was passiert. Danach ist Feierabend und das Ding geht weg. Dumm nur, dass er neuwertigeKopfdichtung, Zahnriemen, Reifen, Federn und Dämpfer hat und eigentlich immer gut und sparsam gefahren ist.
Ich glaube, ich suche mal nach einem Kadett E Caravan. Wie gesagt, der meiner Tochter fährt wieder tadellos.

Ist blöd wenn man so viel gemacht hat , und wenn du mal bei einem Volvo oder Renault Händler vorbei fährst und fragst ob sie ne Idee haben ?

Ja die Alten sind unkompliziert , glaube beim Kadett E Diesel war das einzige elektrische Teil bei der Motorsteuerung das Abschaltventil ;-)

@asterix1962
kurzer Zwischenbericht.
Nachdem der V40 nun auch beim Abbremsen an einer Stoppstraße ausging und mal wieder Luft in der Leitung zu sehen war, habe ich die Glühkerzen rausgeschraubt. Eine war feucht. Also den entsprechenden Injektor raus. Der war natürlich auch feucht. Der Injektor ist also hin. Ich bin dann zum Renaulthändler und habe mit dem Dieselspezi gesprochen. Er meinte, dass auch noch ein weiterer hin sein könnte. Man müsste dann mal eine Rücklaufmessung machen. Ist nur blöd, dass der Ausgebaute einen Riss in der Hülse hat und somit absolut unbrauchbar ist. Ich werde also mal schauen, ob es irgendwo einen günstigen Injektor finden lässt.

Ist doch schon mal nen Ansatzpunkt

Deine Antwort
Ähnliche Themen