Thermofühler v40 1.9 Diesel 115PS
Liebe Gemeinde,
zur Zeit startet mein V40 nur mit Startspray (egal ob kalt oder warm). Habe jetzt die leise Vermutung, dass er vielleicht wegen eines falschen Temperaturwertes falsch oder garnicht einspritzt. ich habe aber nur den Temperaturfühler am Thermostat gefunden und da sind nur zwei Kontakte belegt. Dieser Fühler ist für die Anzeige im Cockpit (beim Abziehen steigt sie auf max). Es müsste aber doch noch einen zweiten Temperaturgeber geben, der dien Lüfter und die Motorsteuerung füttert. Nur finde ich den nicht.
26 Antworten
Ich habe immer noch das Problem mit dem Starten meines V40 1.9 Diesel 115PS. Kann mir denn niemand sagen wo die Motorsteuerung den Wert für die Temperatur abgreift? Hat der Motor vielleicht einen Geber für die Öltemperatur? Und wenn ja sitzt der vielleicht links unterhalb des Ölfilters verbunden mit einem grünlichen Stecker?
Beim Benziner ist der Sensor im Thermostatgehäuse ,
Der Diesel ist nen Renault -Motor , der Fühler muss auch am Kopf oder Thermostatgehäuse sitzen, so viele Möglichkeiten gibt es nicht , man sollte den Sensor erkennen können .
Im Kühler sitzt höstens der Temperatur Schalter für den Lüfter .
Beim Benziner sitzt in der Ölwanne ein Temperaturfühler für die Temperaturanzeige im BC
MfG
Vielen Dank. Den Temperaturfühler am Thermostatgehäuse habe ich gefunden. Der verfügt über 4 Pole, der Kabelstecker ist aber nur 2-fach belegt. Dann gehe ich mal davon aus, dass dieser Sensor heben dem Ölfilter die Öltemperatur an die Motorsteuerung liefert. Werde hier mal weiter nach dem Fehler suchen.
Am Ölfilter könnte auch der Öldruckschalter sein
Ähnliche Themen
heute morgen sprang er auch kalt nur mit Startpilot an. Wird wohl nicht an der Temperatur liegen. Solange er in meiner Halle steht, springt er auch in warmem Zustand an - auch wenn ich ihn hochgedreht habe. Sobald man aber 15 km gefahren ist, hat er das Startproblem. Was ist beim Fahren anders als im Stand bei hoher Drehzahl?
Was ist beim Fahren anders als im Stand bei hoher Drehzahl?
Der Verbrauch an Diesel ist anders .
Hab im Renault - Forum mal was gelesen von Luftblasen in der Dieselleitung , undicht war oft die Handpumpe
https://www.motor-talk.de/.../...kehalter-vibriert-stark-t6193568.html
Moin!
Gibt es beim Renault Motor Diesel einen Thermostat Sensor? Der könnte die Ursache sein!
Gruß Torsten
Zitat:
@Poken schrieb am 2. Januar 2018 um 22:07:45 Uhr:
Moin!Gibt es beim Renault Motor Diesel einen Thermostat Sensor? Der könnte die Ursache sein!
Gruß Torsten
Moin,
Was ist ein Thermostat-Sensor ?
Über den Kühlwasser-Temperatur-Sensor wurde schon was geschrieben .
@asterix1962
Die Handpumpe verträgt wohl den Bioanteil auf dauer nicht und soll nach Handbuch alle 60000km ausgetauscht werden. Habe sie gegen eine elektrische ersetzt und kann wegen einer durchsichtigen Leitung, die ich eingeschoben habe, die Blasenbildung bis zum Zugang der Hochdruckpumpe ausschließen. Nun habe ich die Rücklaufleitung schwer in Verdacht. Die führt ja der Hochdruckpumpe auch wieder Diesel zu. Könnte also sein, dass über die Leckölleitung Luft ins System kommt. Das werde ich morgen mal testen. Wenn ich den Zugang verschließe und den Rücklauf kontrolliere, müsste ich es ja rausbekommen.
Hab jetzt schon so viel Zeit investiert, dass ich langsam überlege, ob ich den Wagen ganz oder besser in Teilen verkaufe.
Diesel ist was tolles, wenn er läuft ;-)
In Teilen verkaufen lohnt nicht , hab s vor 2 Jahren versucht , war nen 99er Benziner, wollte keiner was von haben ............
@Poken
den Sensor am Thermostatgehäuse habe ich schon mal ausgebaut. der hat nur zwei kontakte und ich glaube, der ist nur für die Anzeige. Wenn ich den Stecker abziehe geht die Anzeige auf Maximum. Ich hatte ja schon die Vermutung, dass es noch einen zweiten Temperaturgeber für die Motorsteuerung geben müsste. Habe aber keine Ahnung wo ich den finden kann. Vielleicht zieht er die Temperaturangaben über die Öltemperatur.
@asterix1962
Dann doch als ganzes mit ein paar Dosen Bremsenreiniger. Der bringt den nämlich problemfrei zum Laufen, wenn man ihn in die Öffnung des Ladedrucksensors sprüht.
Habe den vor vier Jahren als Ersatz für meinen W124 TE gekauft. 6 Liter Diesel ist halt deutlich günstiger als 11 Liter Super wenn man über 25000km pro Jahr fährt.
@asterix1962
An meinem alten Kadett E Caravan !!! Benziner !!! habe ich auch Tage gesucht bis die Kontrolleuchte ausblieb. Aber jetzt läuft er besser als mein Diesel ;-)
Zitat:
@Krumekraz schrieb am 2. Januar 2018 um 22:46:34 Uhr:
@asterix1962
An meinem alten Kadett E Caravan !!! Benziner !!! habe ich auch Tage gesucht bis die Kontrolleuchte ausblieb. Aber jetzt läuft er besser als mein Diesel ;-)
Welche Kontrollleuchte ?
E Kadett hatte doch nur Lima und Öldruckleuchte ;-)
Wenn er mit Bremsenreiniger problemlos anspringt , ist eigentlich ein Zeichen dafür , das er entweder nicht richtig Futter bekommt , oder die Verdichtung zu niedrig ist ;-(