Thermatic und beschlagene Scheiben

Mercedes C-Klasse W203

Guten Morgen allerseits!

Habe die kleine Klimaanlage (Thermatic) und bei den jetzigen Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt beschlagen die Scheiben 🙁 (Einstellungen: 22°C, Automatik AN, Klima AN).

Habe gelesen, dass der Klimakompressor unterhalb einer bestimmten Temperatur (5°C?) abschaltet. Wirkt sich das auch auf die Lufttrocknung aus? Beschlagen die Scheiben bei niedrigen Temperaturen eher? Hatte damit bisher keine Probleme.

Bitte klärt mich auf, bevor ich mich bei der Werkstatt meines geringsten Misstrauens lächerlich mache.

Gruß

Kai

23 Antworten

Re: Thermatic und beschlagene Scheiben

Zitat:

Original geschrieben von Bors


Habe die kleine Klimaanlage (Thermatic) und bei den jetzigen Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt beschlagen die Scheiben 🙁 (Einstellungen: 22°C, Automatik AN, Klima AN).

Warum betätigst Du nicht in diesem Fall die Taste "Scheibe entfrosten"? Laut Betriebsanleitung S. 147 aktiviert dies u. A. die Kühlung mit Lufttrocknung. Ich hatte bisher keine Probleme mit beschlagenen Scheiben (gleiche Einstellungen wie im Zitat, nur kälter).

@ Thug Ryder: Die Thermatik ist in den Mopf-Modellen serienmäßig.

Zitat:

uten Morgen allerseits! Habe die kleine Klimaanlage (Thermatic) und bei den jetzigen Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt beschlagen die Scheiben (Einstellungen: 22°C, Automatik AN, Klima AN). Habe gelesen, dass der Klimakompressor unterhalb einer bestimmten Temperatur (5°C?) abschaltet. Wirkt sich das auch auf die Lufttrocknung aus? Beschlagen die Scheiben bei niedrigen Temperaturen eher? Hatte damit bisher keine Probleme. Bitte klärt mich auf, bevor ich mich bei der Werkstatt meines geringsten Misstrauens lächerlich mache.

Abgesehen davon dass der Klimakompressor nicht bei 5°C nicht abschaltet, wirkt sich die Abschaltung des Kältemittelkompressors auf die Lufttrockung aus. Jedoch ist es so, dass bei fallenden Temperaturen die Luftfeuchtigkeit abnimmt.

Leider hast du wenig Angaben darüber gemacht wann die Scheiben beschlagen. (Kurz nach dem Starten des Fahrzeugs, oder nach längerer Fahrt)
Sind Düsen offen oder hast du welche manuell mit den Drehreglern verschlossen?
Hast du eine Limo oder Kombi?
Hast du dein Fahrzeug mal auf Wassereintritt geprüft?

gruss

Zitat:

Original geschrieben von ecki945


 

Abgesehen davon dass der Klimakompressor nicht bei 5°C nicht abschaltet,

gruss

Hallo,

kannst Du das bitte mal erläutern? 🙂

Danke
Hellmuth

@he2lmuth, siehe pn

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ecki945


Abgesehen davon dass der Klimakompressor nicht bei 5°C nicht abschaltet, ...

Hallo ecki!

Verstehe ich auch nicht .. ein "nein" zuviel oder doppelte Verneinung?

Zu Deinen Fragen:

1. Fenster beschlagen kurz nach Start
2. Habe alle Düsen offen
3. Ist 'ne Limo
4. Kein Wassereintritt

@ UHU
Beim Beschlagen nutze ich natürlich die Defrost-Taste, hilft allerdings wenig bei den hinteren Scheiben. Fraglich ist, ob die Trocknung beim Defrosten auch unterhalb von 5°C anspringt.

PS: Gehöre zu den BA-komplett-Lesern 😉

Danke Euch beiden für die Antworten!

Gruß

Kai

Zitat:

Abgesehen davon dass der Klimakompressor nicht bei 5°C nicht abschaltet, wirkt sich die Abschaltung des Kältemittelkompressors auf die Lufttrockung aus. Jedoch ist es so, dass bei fallenden Temperaturen die Luftfeuchtigkeit abnimmt.

Sorry,

soll heißen, dass der Kältemittelverdichter nicht bei exact 5°C Aussentemperatur abgeschalten wird, sondern je nach Zustand der Kältemittelanlage auch bis ca. 0°C noch arbeiten kann.

Einflußgrößen sind hier:
Toleranz bei der Aussentemperaturerfassung,
Kältemittteldruck / Füllmenge
rel. Feuchtigkeit

@Bors,
ich würde mal die Stellmotoren neu kalibrieren. Könnte mir vorstellen, dass die Entfrostungsklappen nicht richtig geschlosssen sind nach Fahrzeugstart und deshalb die Restfeuchtigkeit im Fahrzeug an die Windschutzscheibe geblasen wird.

gruss

Ich halte das ganze für eine ganz normale Geschichte. Wenn man - im Sommer - die Kimaanlage an einem schwülen Tag ausschaltet, laufen auch die Scheiben an. Wird der Entfeuchter durch die Automatik (<5 Grad oder auch weniger) ausgeschaltet, passiert im Prinzip genau das gleiche, d.h. die Scheiben beschlagen. Das dauert eine Weile und geht so lange, bis die Feuchtigkeit, welche die Luft nicht aufnehmen kann, aus dem Auto ist.

Da ich letztes Jahr ein paar Mal von "Kälteeinbrüchen" überrascht wurde und ein paar Mal beschlagene Scheiben hatte, ging ich einfach dazu über, selbst die Klimaanlage auszuschalten und somit diesen Effekt auszuschließen. Wenn es draußen ein paar Tage wirklich über der 5 Grad Marke warm ist, schalte ich die Klima gerne wieder für eine halbe Stunde ein. Das gleiche mache ich natürlich auch, wenn es bei diesen Temperaturen regnet und die Scheibe ohne die Klima anläuft.

Das gleiche Phänomen habe ich übrigens sowohl bei BMW als auch bei Audi festgestellt. Aber das ist ja kein Wunder...

Moin,

@ ecki

Ich zitiere aus Deinem Beitrag:
"Jedoch ist es so, dass bei fallenden Temperaturen die Luftfeuchtigkeit abnimmt."

Damit stellst Du die Gesetze der Physik auf den Kopf. Luft kann umso mehr Feuchtigkeit aufnehmen, je wärmer sie ist (und umgekehrt); daher der Begriff "relative Luftfeuchtigkeit". Nähert sich dieser Wert, z.B. durch Abkühlung, 100%, kommt es zur Kondensation, i.e. dem Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Grüße, Robb
_____________________________________________
Wir tun nicht was wir wollen - wir wollen was wir tun.

Zitat:

Original geschrieben von ecki945


@he2lmuth, siehe pn

Danke Ecki!

Deine Antwort
Ähnliche Themen