Theorie zu Meyle HD Domlagern...Fehlkonstruktion bzw. deutliche Verschlimmbesserung?
Nabend,
ich muss gestehn, so richtig loslassen tut mich das Thema nicht mehr...Habe mir vergangenes Jahr im August zwei neue Meyle HD Domlager eingebaut, in der Hoffnung nun endlich etwas verbaut zu haben was haltbarer ist. Aber es war genau das Gegenteil der Fall, kurzum > Bravo Meyle 🙄 !
Nach nun einem Jahr und zwei Monaten waren die Meyle Domlager sprichwörtlich "platt", d.h. die Lager waren völlig in sich zusammengesackt...Im eingefederten Zustand waren zwischen den Anschlägen und den Domen mehr als 1cm Luft. Zudem besaßen die Axialkugelrillenlager deutliches, wenn nicht sogar extremes Spiel. Kein Vergleich zu dem wenigen, was sie im Neuzustand haben!
Jetzt ist es ja so, dass sich die Meyle HD Domlager in zweierlei Hinsicht zu den normalen Standardlagern unterscheiden: 1. in der verwendeten Gummimischung (im Vergleich deutlich härter!) und 2. im Aufbau. Diese beiden Dinge sollen wohl ein zusammensacken der Lagers verhindern...Aber ich denke, genau da ist der Hund begraben!
Meine Theorie bzw Meinung: Durch die deutlich härtere Gummimischung, und den anderen Aufbau wird das Axialrillenkugellager noch mehr belastet wie bei den Serienteilen...Was zu erhöhtem Verschleiss dann führt! Aber selbst die andere Gummimischung, und der andere Aufbau des Gummilagers können das zusätzliche zusammensacken nicht verhindern. Ich habe da noch ein Bild von, wo man sieht wie die Lager bereits vor einem halben Jahr deutlich zusammengesackt waren...und auf der Innenseite eingerissen sind! Bild siehe Anhang...
Ich denke das die Teile ne Fehlkonstruktion sind, bzw eine Verschlimmbesserung der Serienteile darstellen...Ich jedenfalls fahre nun wieder mit Originallagern von Boge durch die Gegend! Im schlechtesten Fall halten die immernoch genauso lange wie die Meyle Hd Lager, aber kosten weniger 🙂
Meinungen dazu sind erwünscht....
Gruß
John
26 Antworten
Moin, es ist ja nunmal bekannt das Audi vom B3 zum B4 die Aufhängung geändert hat...und das es nicht grade positiv ist weiß man ja... Beim B4 sind Domlager und Querlenkerbuchsen halt anfälliger...
Habe immer welche von Febi verbaut....(Domlager) bisher hat sich kein Kunde beschwert...bei den Autos die in meiner Pflege stehn kann ich sagen da halten die bisher 40tkm..
Grüße
Schueddi
Hm... mal unter uns... who cares? Einfach sagen: "Die Teile sind scheiße", und gut ists.
Gibts da ne Garantie drauf, hast noch ne Rechnung? Dann hau dem Vertrieb, bzw Meyle direkt die Teile um die Ohren. Soweit ich weiß gibts doch ne Gewährleistung von 2 Jahren auf neue Ersatzteile. (sofern nich anders angegeben, weiß nich ob sich der Hersteller um die Gewährleistungsfrist von 2 Jahren drücken kann...)
Das beste find ich die bei Meyle zu findende PDF zu den Domlagern... ob du wirklich ein Meyle HD-Lager bekommen hast? http://www.meyle.com/.../StrutMount_Audi_VW_14.04_DE.pdf
Kurz was zu Garantie, bzw. Gewährleistung, aus "juraforum.de"
Zitat:
"GARANTIE ist etwas freiwilliges, das vom Hersteller gegeben wird. Wie die ausgestaltet ist und wie lange diese dauert kann sich der Hersteller aussuchen. Davon zu unterscheiden ist die gesetzliche GEWÄHRLEISTUNG. Für die gilt eine Verjährung von regelmäßig 2 Jahren.
Wenn das Ersatzteil von einer Werkstatt eingebaut wurde gilt eine Verjährung nach § 634a I Nr.1, weil es sich hier um einen Werkvertrag handelt. Der Anspruchsgegner wäre also die Werkstatt.
Wurde das Teil selber eingebaut, gilt eine Verjährung nach § 438 I Nr.3, weil es dann ein Kaufvertrag mit dem Autofachhändler gewesen wäre."
Nun, da du ja anscheinend schlechtere Qualität als Original erhalten hast, (quasi kein "exceedes OE"😉 könntest dus auf nen Rechtsstreit ankommen lassen. Aber ich würd erstmal bei denen anrufen, sachlich das Problem schildern und mich um ne Einigung kümmern. Viel Glück. 😉
Wie viel kosten denn neue domlager und was soll ich jetzt kaufen😉
kann es sein das meine tieferlegungsfedern durch kaputte domlager immer wieder verdrehen mit der zeit? also nich unten am anschlag bleiben.
gruß m.
Ich habe bei mir letzes Jahr welche von Febi eingebaut, bin bis heute zufrieden damit. (ca. 25 tkm)
Ähnliche Themen
Hallo, ich würde gerne wissen wie lange die Meyle HD Domlager bei euch im schnitt gehallten haben. Bei meinem Wagen müssten die Lager bald gewechselt werden und ich kann mich nicht wirklich entscheiden welche ich nehmen soll, Meyle HD oder die normalen (z.B Febi).
Ach ja, behaltet das im Hinterkopf 😉:
Zitat:
john1986
Leute, spammt den Thread doch bitte nich voll 🙄
Vorn rechts, jetzt etwa 2Monate. Poltert wieder wie die alten die 17Jahre alt sind.
Nichtmal 2500km. Die Alten waren total fertig, am Aussenring der Lager über 1mm SPiel. Gummi deutlich gestaucht. Hatte gehofft sie halten 2Jahre, das hätte mir gereicht.
Ok, danke. Das bestätigt mich in meiner Wahl. Habe die Febi-Lager gekauft. Hoffe, dass sie länger halten.
Ich hab jetzt set November die von Febi drin.
bin seither 12000 km ohne Probleme gefahren.
mein Wagen ist aber 40/40 tiefer und relativ straff
gefedert.
Kann bisher keine Ermüdung feststellen.
hoffentlich halten die noch mind. 2 Jahre 😕
mfg
Meine Domlager haben 4 Jahre gehalten.
Natürlich ist der Wagen nicht tiefergelegt.
Als meiner noch 40/40 tiefer war, hab ich die dinger egal welche marke alle 6-12 Monate tauschen dürfen.
Die hab ich zu sehr durchgeschossen. Bin eben keiner der nur mit 10 Km/h über Hügel fährt sondern mit 30 drüberjagd. Da ist nen Tiefergelegtes Fahrwerk absoluter Mord für alle Lager. Das Normale verzeigt das eher. :-)
Ja gut das sollte ich dazu sagen, hast recht 😁
Ich fahr über alles drüber wo man gerade noch durchkommt. Feldweg, Schlagloch, fehlende Fahrbahndecke, einfach alles 😁 Ich bremse auch nicht an einer Baustelle wenn dort ein neuer Belag auf dem Alten ist und eine 5cm große Stufe entsteht ...
Hab mir auch die von Febi geholt da ich in meinem ersten 80er schlechte Erfahrungen mit den Meyle Lagern gemacht habe.
Fahr auch über so einiges drüber ohne zu Bremsen🙄
Wir sollten uns das Schlechtwege Fahrwerk von Audi nachrüsten.
Dann können wir poltern wie wir wollen grins.