Temperatur bzw. Flüssigkeitsverlust
Hallo Leute! Mein Meriva b steht nun bereits in der 2. Werkstatt! Sie finden den Fehler nicht!
Thermostat, Wasserpumpe, Ausgleichsbehälter wurde bereits erneuert! Im Leerlauf bleibt die Anzeige konstant bei 90 Grad über Stunden stehen. Fährt man jedoch, damit dauert es nicht lange und die Temperatur geht massiv hoch. Bleibe da natürlich sofort stehen! Im Motorraum ist dann zu sehen, wie über einen kleinen Schlauch, das Wasser stoßweise in den Behälter zurückgepumpt wird. Zugleich läuft der Lüfter. Auf Tage gesehen, habe ich ca. 1 Liter Wasserverlust, der vermutlich über das Deckelventil des Behälters entweicht. Unterhalb des Behälters, auf dem Getriebeblock, steht ständig Kühlwasser. Code 4 wird im Display angezeigt-- Motor zu warm. Könnte es sein, dass selbst ein neues Thermostat schon kaputt ist? Ich weiß, unter euch sind schlaue Köpfe, auf die ich hoffe, dass sie mir Entscheidendes zu meinem Problem, sagen können. Brauche jetzt echt Hilfe. Zahle nun zum 2. Mal umsonst Werkstattkosten. Bin echt am Ende! Bitte euch dankend um eure Hilfe. Herzlichen Dank sagt euch Matthias
44 Antworten
Zitat:
sondern auch professionell andere Komponenten des Systems wenigstens nachträglich mit überprüft werden
so und nicht anders.
Zitat:
Das Thermostat besteht quasi aus 2 Thermostaten
ne, ist nur eines.
Zitat:
Das ist der Bypassschlauch für den kleinen Kühlkreislauf
wohl eher die kühlung vom turbo.
Zitat:
sagte der FOH grinsend,der Deckel geht nicht ko.
kenne die defekten deckel bisher auch nur als phänomen aus dem internet.
Zitat:
@slv rider schrieb am 06. Juni 2023 um 07:9:34 Uhr:
kenne die defekten deckel bisher auch nur als phänomen aus dem internet.
@slv rider
Und ich 2 Stück durch eigene Erfahrung 😉
Beide haben minimal gezischt bei betriebswarmem Motor, das hat man nur in sehr leiser Umgebung gehört.
Bei Druck mit der Hand auf den Deckel war sofort Ruhe, neuen drauf, auch Stille.
Und das unabhängig bei Astra J BJ 2010 und Meriva B BJ 2013.
Gruß
Andre
Zitat:
@faehrtdoch schrieb am 5. Juni 2023 um 17:41:09 Uhr:
Hallo Kodiac2. Komisch ist, dass bei kalten Wetter alles in Ordnung ist! Wie gesagt, die haben mir Wasserpumpe, Thermostat und rechter Flasch oberhalb Getriebe gewechselt. Die Werkstatt sagt, wir wissen nicht mehr weiter! Hab mich heute noch für einen neuen Kühler entschieden. Opel hat hier öfters richtigen Mist verbaut! Würde mich nicht wundern, wenn ich recht hätte, den ein sehr netter Herr hat mich zu dieser Lösung geraten! Vertraue ihm, weil der hat soviel gewusst über Opel. MFG Matthias
Ganz ehrlich.
Suche dir eine gescheite fähige Werkstatt oder einen Schrauber mit Ahnung.
Kannst mal auch alternativ fragen, ob sich jemand mit Ahnung dein Fahrzeug anschauen kann.
In den letzten 35 Jahren, habe ich bisher noch nie einen Kühler erneuern müssen.
Egal welcher Opel es war, auch über 10 Jahre alt, so wie aktuell mit unserem Meriva B, davor ein Insignia A und alles was ich davor noch hatte.
Das einzige was ich hatte 2011, war ein defekter Klimakondensator am Zafira B von 2009 wegen Steinschlag.
Und kein Hersteller stellt mehr selbst Kühler her, alles nur Zulieferteile bei allen Autohersteller.
Werden heute auch nur noch in kompletten Modulen an die Montagelinie geliefert.
Hast du denn sichtbare Kühlwasserspuren auf dem Boden oder am Kühler?
Was genau ist denn immer noch dein Problem?
Um die ZKD auszuschließen kannst du ja einen CO² Test machen für 15 Euro.
Zitat:
@slv rider schrieb am 6. Juni 2023 um 07:09:34 Uhr:
Zitat:
Das Thermostat besteht quasi aus 2 Thermostaten
ne, ist nur eines.
Haste den Schon auseinander gehabt oder woher weisst es so genau.
Da wirds wohl verschiedene Bauarten geben.
Zitat:
@slv rider schrieb am 6. Juni 2023 um 07:09:34 Uhr:
Zitat:
Das ist der Bypassschlauch für den kleinen Kühlkreislauf
wohl eher die kühlung vom turbo.Beides?
Ähnliche Themen
Es gibt nur ein Thermostat, am Zylinderkopf Riemenseite.
Das am Getriebe ist nur ein Gehäuse mit Halter für den Temperatursensor.
Du verstehst nicht ,wie ich das meine.Hast schon recht das es nur ein Thermostat gibt,das arbeitet aber in 2 Stufen .
SLV hat somit auch bedingt recht .
Die erste Stufe ist durch das Kühlmittel aktiviert ,die 2. erweitert den Durchfluss durch erhöhtes aufheizen des Thermowaxes.
Dadurch senkt sich die Temperatur je nach Kennfeldnutzung mehr oder weniger.
@hwd63
ohne elektrische ansteuerung bei 103° ganz offen, mit voller elektrischer ansteuerung bei 80° ganz offen.
also nicht viel und wenig sondern früh oder spät.
Hier noch eine genaue Schilderung! Hallo!
Wenn Auto im Stand über Std läuft, steht die Temperaturanzeige fest bei 90 Grad!
Wasserpumpe, Wasserflansch ( oberhalb des Getriebes ) Ausgleichbehälter, Thermostat und Kühler alles neu!
Bei letzten Probefahrt lief der Wagen ca. 10 km tadellos und die Anzeige stand bei 90Grad.
Nach einen 300m Berganstieg, stieg die Temperatur, plötzlich schlagartig an und man musste anhalten, damit er nicht in roten Bereich ging! Lüfter rannte dann ständig. Ist ja auch ok.––
Werde Fahrzeug heute abholen, den sie wissen nicht mehr weiter! Sie vermuten zwar die Kopfdichtung bzw. Zylinderkopfriss, aber hätten auch nicht die Zeit dazu.
Es ist keine Opelfachwerkstatt!
Auto hat derzeit um die 56000km auf dem Tacho.
Weiß nicht mehr weiter.
Hier noch eine genaue Schilderung! Hallo!
Wenn Auto im Stand über Std läuft, steht die Temperaturanzeige fest bei 90 Grad!
Wasserpumpe, Wasserflansch ( oberhalb des Getriebes ) Ausgleichbehälter, Thermostat und Kühler alles neu!
Bei letzten Probefahrt lief der Wagen ca. 10 km tadellos und die Anzeige stand bei 90Grad.
Nach einen 300m Berganstieg, stieg die Temperatur, plötzlich schlagartig an und man musste anhalten, damit er nicht in roten Bereich ging! Lüfter rannte dann ständig. Ist ja auch ok.––
Werde Fahrzeug heute abholen, den sie wissen nicht mehr weiter! Sie vermuten zwar die Kopfdichtung bzw. Zylinderkopfriss, aber hätten auch nicht die Zeit dazu.
Es ist keine Opelfachwerkstatt!
Auto hat derzeit um die 56000km auf dem Tacho.
Weiß nicht mehr weiter.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 6. Juni 2023 um 21:34:25 Uhr:
Du verstehst nicht ,wie ich das meine.Hast schon recht das es nur ein Thermostat gibt,das arbeitet aber in 2 Stufen .
SLV hat somit auch bedingt recht .
Die erste Stufe ist durch das Kühlmittel aktiviert ,die 2. erweitert den Durchfluss durch erhöhtes aufheizen des Thermowaxes.
Dadurch senkt sich die Temperatur je nach Kennfeldnutzung mehr oder weniger.
@hwd63
Ja! Hier noch eine genaue Schilderung! Hallo!
Wenn Auto im Stand über Std läuft, steht die Temperaturanzeige fest bei 90 Grad!
Wasserpumpe, Wasserflansch ( oberhalb des Getriebes ) Ausgleichbehälter, Thermostat und Kühler alles neu!
Bei letzten Probefahrt lief der Wagen ca. 10 km tadellos und die Anzeige stand bei 90Grad.
Nach einen 300m Berganstieg, stieg die Temperatur, plötzlich schlagartig an und man musste anhalten, damit er nicht in roten Bereich ging! Lüfter rannte dann ständig. Ist ja auch ok.––
Werde Fahrzeug heute abholen, den sie wissen nicht mehr weiter! Sie vermuten zwar die Kopfdichtung bzw. Zylinderkopfriss, aber hätten auch nicht die Zeit dazu.
Es ist keine Opelfachwerkstatt!
Auto hat derzeit um die 56000km auf dem Tacho.
Weiß nicht mehr weiter. Kannst du das noch verstehen? Was meinst du!
Zitat:
@slv rider schrieb am 7. Juni 2023 um 10:48:54 Uhr:
kühler fachgerecht entlüftet?
Ein nicht richtig entlüftetes system kann zu diesen symptomen führen. eigentlich auch ein problem der werkstatt die sich darum kümmern sollte.
Die Entlüftungsschraube am Radiator ausbauen und wieder um eine Gewindeumdrehung eindrehen.
-Entlüftungsschraube verschließen, sobald an der gelösten Entlüftungsschraube Kühlmittel austritt.-
Die Kühlanlage auffüllen. Die Entlüftungsschraube festziehen.
Kühlmittel bis zur oberen Linie der Entlüftungsdüse am Kühlmittelausgleichbehälter auffüllen.
Wenn kein Kühlmittel mehr heraustropft, bis zur unteren Linie der Öffnung des nach unten führenden Rohres Kühlmittel auffüllen.
Hinweis: Nach dem Starten des Motors sofort bis zur unteren Linie der Öffnung des nach unten führenden Rohres mit Kühlmittel auffüllen und Kappe schließen.
Den Motor starten und die Klimaanlage ausschalten.
Hinweis: Nach dem Ausbau des Heizungskühlers (im Fahrgastraum) müssen folgende Zusatzarbeiten ausgeführt werden: Das Fahrpedal sofort 3 Mal betätigen - dabei darf die Motordrehzahl nicht mehr als 2500 min-1 betragen.
Motor auf Betriebstemperatur bringen.
Den Motor warmlaufen lassen, bis der Kühlmittellüfter eingeschaltet wird.
Das Fahrpedal 3 Mal betätigen - dabei darf die Motordrehzahl nicht mehr als 2500 min-1 betragen.
Hinweis: Nach dem Ausbau des Heizungskühlers (im Fahrgastraum) müssen folgende Zusatzarbeiten ausgeführt werden.
Nach dem Ausbau des Heizungswärmetauschers den Motor weitere 2 Minuten bei 2000-2500 min-1 laufen lassen.
Den Motor ausschalten und abkühlen lassen.
Zitat:
@faehrtdoch schrieb am 7. Juni 2023 um 10:51:55 Uhr:
Werde Fahrzeug heute abholen, den sie wissen nicht mehr weiter! Sie vermuten zwar die Kopfdichtung bzw. Zylinderkopfriss, aber hätten auch nicht die Zeit dazu.Es ist keine Opelfachwerkstatt!
Dann besorge dir einen CO² Test und schaue nach was der Test ergibt.
Was für eine Werkstatt ist das denn, das die keine Zeit haben für einen CO² Test von ca. 10- 15 Minuten?
Hallo! Erstmal danke! Es wurde der Frontkühler erneuert! Wo bitte sitzt diese Entlüftungsschraube genau?
Bin dir sehr, sehr dankbar, wenn du weiter mit mir Kontakt hälst. Die Werksstatt selbst hat mich gestern aufgefordert den Wagen zu holen. Sie wissen trotz Meister nicht mehr weiter! Werde ca. 700- 800 Euro zahlen müssen und hab kein positives Ergebnis! Was ist nur los in unserem Land? Bin am verzweifeln und finde keine Schlaf mehr. MFG Matthias
Zitat:
@slv rider schrieb am 7. Juni 2023 um 11:10:45 Uhr:
Ein nicht richtig entlüftetes system kann zu diesen symptomen führen. eigentlich auch ein problem der werkstatt die sich darum kümmern sollte.Die Entlüftungsschraube am Radiator ausbauen und wieder um eine Gewindeumdrehung eindrehen.
-Entlüftungsschraube verschließen, sobald an der gelösten Entlüftungsschraube Kühlmittel austritt.-
Die Kühlanlage auffüllen. Die Entlüftungsschraube festziehen.
Kühlmittel bis zur oberen Linie der Entlüftungsdüse am Kühlmittelausgleichbehälter auffüllen.
Wenn kein Kühlmittel mehr heraustropft, bis zur unteren Linie der Öffnung des nach unten führenden Rohres Kühlmittel auffüllen.
Hinweis: Nach dem Starten des Motors sofort bis zur unteren Linie der Öffnung des nach unten führenden Rohres mit Kühlmittel auffüllen und Kappe schließen.
Den Motor starten und die Klimaanlage ausschalten.
Hinweis: Nach dem Ausbau des Heizungskühlers (im Fahrgastraum) müssen folgende Zusatzarbeiten ausgeführt werden: Das Fahrpedal sofort 3 Mal betätigen - dabei darf die Motordrehzahl nicht mehr als 2500 min-1 betragen.
Motor auf Betriebstemperatur bringen.
Den Motor warmlaufen lassen, bis der Kühlmittellüfter eingeschaltet wird.
Das Fahrpedal 3 Mal betätigen - dabei darf die Motordrehzahl nicht mehr als 2500 min-1 betragen.
Hinweis: Nach dem Ausbau des Heizungskühlers (im Fahrgastraum) müssen folgende Zusatzarbeiten ausgeführt werden.
Nach dem Ausbau des Heizungswärmetauschers den Motor weitere 2 Minuten bei 2000-2500 min-1 laufen lassen.
Den Motor ausschalten und abkühlen lassen.
@faehrtdoch
Bitte auf Vollzitate verzichten, das macht mitlesen wirklich anstrengend.
Danke!
Gruß
Andre