Temperatur Motorhaube nach Fahrt und keine Dämmmatte verbaut?
Hallo zusammen,
bei den warmen und schwülen 32°C ist mir gestern nach 25 km Fahrt mit Klimaanlage, die den Kühler zusätzlich erwärmt, aufgefallen, dass die Motorhaube und auch die Kotflügel relativ warm sind nach dem Abstellen. Ich schätze mal auf 45-50° C, und das war im Schatten, das Dach gefühlt deutlich kühler. Das kannte ich von unserem Peugeot nicht. Wir fahren den B14XER-Sauger.
Ich vermute es liegt daran, dass die Motorhaube keine Dämmmatte hat und das Metall die aufsteigende Wärme direkt nach oben abgibt.
Ist das bei euch auch so?
Ich habe heute morgen mal die Motorkühlungsdaten ausgelesen, siehe Anhang. Die Sensoren scheinen also in Ordnung zu sein und der Motor sollte nicht heißlaufen. Der Sensor für die Ansauglufttemperatur war eine Minute später bei 2°C mehr, das sollte aber die Erwärmung durch die Morgensonne sein. Daher auch etwas wärmer als die Kühlmitteltemperatur.
Was mich wundert ist, dass ich noch nie den Motorlüfter gehört habe, und den müsste man doch deutlich hören, wenn man langsam fährt und das Radio aus ist, oder?
Bei anderen Autos geht der ja noch gefühlt minutenlang an nach dem Abstellen, um Stauwärme abzuführen.
Wie ist das denn bei euch, geht der Lüfter oft an oder nur für die Klimaanlage bei langsamer Fahrt oder generell bei langsamer Fahrt?
Gbit das Auto einen Fehlercode aus, wenn der Lüfter nicht funktioniert, oder kommt der erst, wenn er einmal angefordert wurde und er wurde bei mir noch nie angefordert?
Gruß Thomas
19 Antworten
.. also ne Dämmmatte sollte da schon drin sein, unser 1,4l Benziner hat da eine Matte, allerdings ist die nur eingeklemmt, wenn da nur ein Plastikniet fehlt, liegt die oft mehr oder weniger lose auf dem Motorgedöns. Die Wolle wird auch oft von Mardern zum Frühstück genommen, möglicherweise hat der Vorbesitzer sie daraufhin entsorgt und nicht erneuert.
Zitat:
@andi295 schrieb am 1. Juni 2025 um 09:01:16 Uhr:
Moin Thomas hast du mal geschaut ob der Lüfter im Stand anspringt?
Gruß andi295
Das ist ja das Problem. Den Lüfter habe ich noch nie gehört. Wir fahren mit Teillast über die Autobahn und dann über ein kurzes Stück 50 km/h, dann 30 km/h und dann verkehrsberuhigter Bereich zurück. Einparken und verkehrsberuhigter Bereich dann quasi im Standgas, wobei ich höchstens den noch quietschenden Simmerring höre, der noch getauscht werden muss. Daher denke ich, dass er nicht anspringt.
Unsere Nachbarn fahren teilweise mit lärmenden Lüftern durch die Gegend, das könnte aber auch daran liegen, dass sie die Klimaanlage bis zur letzten Sekunde durchballern lassen und wir machen sie nach der Autobahn aus.
Unser damaliger Peugeot mit ähnlichem Motor (1,4er Sauger mit 95 PS) hat den Lüfer auch nie angeschmissen, daher denke ich, dass es ok sein müsste und hoffe, dass er sonst einen Fehlercode ausgibt.
Zitat:
@kbn schrieb am 1. Juni 2025 um 09:57:27 Uhr:
.. also ne Dämmmatte sollte da schon drin sein, unser 1,4l Benziner hat da eine Matte, allerdings ist die nur eingeklemmt, wenn da nur ein Plastikniet fehlt, liegt die oft mehr oder weniger lose auf dem Motorgedöns. Die Wolle wird auch oft von Mardern zum Frühstück genommen, möglicherweise hat der Vorbesitzer sie daraufhin entsorgt und nicht erneuert.
Es deuten nicht einmal alte Abdrücke darauf hin. Es ist ein MJ2015, evtl. wurde die da schon eingespart?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 1. Juni 2025 um 10:21:31 Uhr:
Das ist ja das Problem. Den Lüfter habe ich noch nie gehört.
Dann mach deine Klima aus und lass den bertiebswarmen Motor im Stand laufen, dabei überwache die Kühlwassertemperatur mit deinem Tester.
Du wirst dann sehen ob der Lüfter anspringt, oder auch nicht
Bei welcher Kühlertemperatur muss denn der Lüfter anspringen?
Und nach wievielen Sekunden oder Minuten Leerlauf wäre das z. B. bei 30°C ca.?
Ich bin der Meinung, dass er nie angesprungen ist und auch nicht anspringen wollte. War bei unserem Peugeot genauso. Wenn das Radio aus ist, sollte man ihn meiner Meinung nach sonst deutlich hören.
Ich werde das bei Gelegenheit mal testen. Wie oft springen denn eure Lüfter an und wann? Ich bin ja schon der Forumshypochonder und sollte meinen Wagen einfach laufen lassen, was er recht gut tut.
Ich vermute, bei den Turbomotoren gehen sie früher an, weil mehr Wärme abgeführt werden muss, korrekt?
Oder der Vorbesitzer hat die Dämmmatte ausgebaut, um ein Temperaturproblem zu lösen, aber das wäre schon sehr unwahrscheinlich und würde ich nicht vermuten :-)
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 1. Juni 2025 um 11:27:17 Uhr:
Bei welcher Kühlertemperatur muss denn der Lüfter anspringen
Probiert bei Ankunft nach 200km Fahrtstrecke mit eingeschalter Klimaanlage.
Bei Ankunft:
Kühlwasseraustritt 42 Grad bei 27 Grad Außentemperatur , Lüfter läuft auf kleiner Stufe.
Dann:
Klimaanlage ausgeschaltet, Kühllüfter steht, Motor läuft im Stand weiter,
Austrittstemperatur am Kühler steigt zügig, bei 96 Grad kommt der Kühllüfter.
Temperatur fällt sehr flott wieder und bei ca. 82 Grad geht der Lüfter wieder aus.
Ok, dann stelle ich die Klimaanlage direkt aus, damit die den Lüfter nicht ansteuert auf kleiner Stufe. Ich denke, dass bei 27°C auch 50 km Fahrt über die Autobahn reichen müssten.
Wie laut ist denn der Kühllüfter, wenn er angeht (auf großer Stufe)? Hört man den bei ausgeschaltetem Radio auch bei geschlossenen Fenstern oder selbst bei offenen Fenstern kaum?
Und womit liest du aus, ich denke Livewerte aus OPCOM müsste funktionieren, habe ich bisher aber noch nie ausprobiert, sondern mir immer die Datenlisten rausgezogen?
Ab welcher Kühlwassertemperatur gibt es denn Fehlercodes bzw. die MKL, die zum Anhalten auffordert (was bei defektem Lüfter nicht ganz so clever wäre)?
Normalerweise sollte der Lüfter ok sein, wenn sich das Auto noch nie darüber beschwert hat, dass er defekt ist, da die Temperatur dann evtl. doch schon mal zu hoch gewesen wäre.
Habe gerade nochmals mit OPL Monitor zwei Screenshots gemacht.
Heute hatte ich meinen Launch CRP Mot IV am mitlaufen, leider hat die Speicherung nicht geklappt.
Hören wirst du den Lüfter eher weniger, im Auto schon fast gar nicht.
Lass halt mal einer Fahrt von min 15 km alles im Stand laufen,
Schließe deinen Tester an. Such dir die Parameter raus für die Temperatur die du haben möchtest.
(Beim Opcom müsste ich auch erst suchen)
Mach die Haube auf und schau was der Lüfter macht.
Dann schaltest die Klima aus, Lüfter nochmals kontrollieren.
Motor einfach im Stand laufen lassen und die Temperaturwerte beobachten, und auf den Lüfter achten
Ok, dann muss ich wohl mal etwas probieren. Gut wäre ja, wenn ich den Ansteuerungsbefehl in die Datenliste mit reinbekomme.
Der Lüfter geht im Leerlauf aber immer wieder an, oder muss ich mich beeilen, den richtigen Zeitpunkt mitzubekomme bzw. schnell genug OPCOM zu starten?
Sonst würde ich einfach mal schnell die Motorhaube aufmachen, und dann sehe ich schon, ob der Lüfter anspringt. Oder die aktuelle Stellung markieren und wenn die sich verändert, war er an ;-) Falls er nicht bei 90 km/h durch den Fahrtwind hinter dem Kühler angetrieben wird.
@Laderl2 schrieb am 1. Juni 2025 um 18:40:20 Uhr:
Austrittstemperatur am Kühler steigt zügig, bei 96 Grad kommt der Kühllüfter.
Temperatur fällt sehr flott wieder und bei ca. 82 Grad geht der Lüfter wieder aus.
Hmmm... muss der Lüfter wirklich bei so niedrigen Temperaturen laufen ?
Ich könnte schwören dass bei mir der Lüfter im Stand erst bei 110°C anläuft...
Das Thermostat öffnet doch auch erst bei 105°C !?
Ich rede hier von Kühlwasseraustritt dh. Temperatur die vom Kühler zum Motor läuft.
Das ist in diesen Moment die niedrigste Temperatur im ganzen Kühlsystem (92-93°)
Motortemperatur 110 Grad? mit was festgestellt?
Bei 110 Grad Motortemperatur läuft der Lüfter schon auf Stufe 2 wenn nicht schon auf 3, da macht der richtig Lärm.
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 2. Juni 2025 um 06:58:52 Uhr:
Bei 110 Grad Motortemperatur läuft der Lüfter schon auf Stufe 2 wenn nicht schon auf 3, da macht der richtig Lärm.
Also hört man ihn doch ;-) Zumindest mit offenen Fenstern und ausgeschaltetem Radio.