thema von mercedes v6 motoren?

hallo
gabs nicht mal ein thema warum mercedes keine v6 motoren mehr baut??

hab die suche schon benutzt aber es ist wirklich nichts zu finden!!!

Beste Antwort im Thema

@ongelbaegger,

Seebohn war der erste oder zweite CDU-Verkehrsminister der Bundesrepublik Deutschland. Ihm verdanken wir den "Seebohm-Lastzug" von 1956, wo das zulässige Gesamtgewicht von 40 t auf 28 und die Länge von 20 m auf 14 reduziert wurde. Das brachte die einheimische Lkw-Industrie fast um, sie hatte nicht so leichte Autos und 1961 musste auf Druck der EWG das Gesamtgewicht auf 32, dann auf 38 t erhöht werden. Maurermeister Georg "Schorsch" Leber war 1966 der erste SPD-Verkehrsminister und genau so Anti-Lkw. Heute wird gern vergessen, dass in der Bundesrepublik eine Verkehrspolitik gegen den Straßengüterverkehr so alt wie das Staatsgebilde selber ist.

gruß f

392 weitere Antworten
392 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


So viele Wahrheiten habe ich in diesem Forum noch nicht wirklich gelesen. Das ist ein Dank an nullgewinde wert!

Es ist doch so, wer einen Namen hat, braucht keine besonders guten Autos (mehr)zu bauen.

Ich will auf gar keinen Fall Kpl. über Daimler herziehen.

Für den Unternehmer an sich, ist der aufgrund der Servicenetze ein Interessantes Auto.

Auch in den Ersatzteilen, kann da kaum einer mithalten. Das ist auch ein Grund warum ich mittlerweile ein PKW dieser Marke fahre.

Und auch der SK, trotz der zwielichtigen Philosophie war ein sehr gutes und zuverlässiges Auto,damit meine ich den 35er,38er und48er.

Aber der Actros ist für mich persönlich ein Stressfaktor.

Die richtige MissSerie für Mercedes hat doch angefangen als der erste Euro2 rauskam. Sprich 44er Euro2, wahnsinniger Brennstoffverbrauch( der beim Actros dank der neuen Motoren in den Griff zu kriegen war ) und andauernd Probleme mit der Elektronik-die leider geblieben sind-

Nur leider erweckt sich bei mir der Eindruck, daß aus den begangenen Fehlern nicht gelernt wird.

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Außerdem kommt noch hinzu, dass Rüdiger kein ausgebildeter Testfahrer ist und überhaupt keine entsprechende Reputation besitzt, um objektive Vergleiche zwischen verschiedenen LKW's durchzuführen.

Letztendlich sind seine Vergleiche doch subjektiver Natur.

Denn eines muss doch jedem klar sein:

Ein LKW kann nur dann ein erfolgreiches Produkt sein, wenn die Kosten- /Nutzenrelation optimal ist.

Mag ja sein, dass z.B. ein Freightliner deutlich günstiger ist, als ein Peterbilt.

Trotzdem kann und wird der spezifische Nutzen pro investierter Geldeinheit größer sein.

Die ganzen Großabnehmer fällen Investitionsentscheidungen doch nicht einfach so aus dem Bauch heraus.

Wofür gibts denn die ganzen Controller?

Man auch einfach ein ganz anderes Beispiel abstrakt entgegenhalten. Ein VW Golf ist sicherlich nicht unbedingt das Beste Auto, weder bezogen auf seine Klasse noch absolut auf die Gesamtheit gesehen.

Trotzdem verkauft sich das Fahrzeug wie geschnitten Brot. Und warum? Weil es offensichtlich den Geschmack und das Vertrauen der Kunden genießt. Natürlich hat das zum Teil auch mit Marketing zu tun. Aber der Golf ist ja schon seit Ewigkeiten ein Dauerbrenner. Das heißt doch, dass die Masse der Kunden mit der Qualität und den technischen Eigenschaften zufrieden ist.

Und genauso verhält sich das mit Mercedes LKW's oder Freightliner LKW's. Am Ende entscheiden nicht irgendwelche spezifischen Bestwerte, sondern die Durchschnittsqualität.

Und wenn jemand damit nicht zufrieden ist, kann er sich ja für eine andere Marke entscheiden, die den persönlichen Präferenzen entspricht.

Aber es sei auch angemerkt, dass die Qualitätsunterschiede bei allen Fahrzeugen im Vergleich zu früher deutlich geringer ausfallen. Wenn man einmal die Billig DInger aus China außen vor lässt, wo gibts denn heutzutage noch wirklich schlechte Fahrzeuge? Ob PKW oder LKW?

Die gibts doch gar nicht mehr. Selbst die Korea Karren sind heutzutage von Qualität sehr nah dran an den europäischen Produkten.

Alleine aus diesen empirischen Erkenntnissen her gesehen, kann der Unterschied zwischen Freigtliner und Peterbilt gar nicht so groß sein, wie ihn uns Rüdiger versucht glaubhaft zu machen.

Nach Deiner Erkenntnis über die Vergleichsfahrt, muss ich den Entschluss fassen , daß nur ausgebildete Testfahrer den Freightliner OPTIMAL fahren können.

Notabende, müssten Deiner Meinung nach, alle Lkw-Fahrer durch Testfahrer, zwecks Wirtschaftlichkeit ausgetauscht werden.

Nullgewinde

Zitat:

Original geschrieben von nullgewinde



Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


So viele Wahrheiten habe ich in diesem Forum noch nicht wirklich gelesen. Das ist ein Dank an nullgewinde wert!
Es ist doch so, wer einen Namen hat, braucht keine besonders guten Autos (mehr)zu bauen.
Ich will auf gar keinen Fall Kpl. über Daimler herziehen.
Für den Unternehmer an sich, ist der aufgrund der Servicenetze ein Interessantes Auto.
Auch in den Ersatzteilen, kann da kaum einer mithalten. Das ist auch ein Grund warum ich mittlerweile ein PKW dieser Marke fahre.
Und auch der SK, trotz der zwielichtigen Philosophie war ein sehr gutes und zuverlässiges Auto,damit meine ich den 35er,38er und48er.
Aber der Actros ist für mich persönlich ein Stressfaktor.
Die richtige MissSerie für Mercedes hat doch angefangen als der erste Euro2 rauskam. Sprich 44er Euro2, wahnsinniger Brennstoffverbrauch( der beim Actros dank der neuen Motoren in den Griff zu kriegen war ) und andauernd Probleme mit der Elektronik-die leider geblieben sind-
Nur leider erweckt sich bei mir der Eindruck, daß aus den begangenen Fehlern nicht gelernt wird.

Oh oh, da wäre ich sehr vorsichtig. Gerade Mercedes hat sehr sehr viel Reputation verloren durch die ganzen Fehler der Vergangenheit.

Guck mal in den 80igern wurden die Autos noch zugeteilt und nicht verkauft.

Heute bekommt man selbst bei Mercedes Rabatte. Ist noch gar nicht so ganz lange her, wo sowas undenkbar war.

Man muss sich nur mal die Markenranking ansehen. Dann wird einem schlecht, wieviele deutsche Unternehmen ihre sehr gute Reputation einfach weggeworfen haben.

Eine der ganz wenigen Konstanten in Sachen Qualität ist Porsche in Deutschland.
Die waren zwar mal fast Pleite, aber der Ruf von Porsche ist meines WIssens nach immer relativ konstant geblieben.

PS: Mercedes macht heute ca. 3 Milliarden Euro weniger Gewinn im Vergleich zu den Zeiten vor dem Chrysler Kauf.
Alleine daran erkennt man, wie durch Missmanagement richtig abgewirtschaftet wurde.

Als einziges großes Gegenbeispiel fällt mir gerade Audi ein. Die haben es geschafft, von einem Image knapp über Opel und Ford in die Spitzenliga aufzusteigen. MAN versucht ja auch spätestens seit Einführung des TGA eine Imageverbesserung. Die alten MAN's damals sahen doch immer richtig unschön aus.

Mit Einführung des TGA kam dann auf einmal ein richtig "geiles" Auto raus.

hab da mal was pdf gefunden 😁

http://www.transport-rundschau.ch/.../actros1843.pdf

p.s komisch aber wieso stehen im moment so viele man´s tgas auf der standspur????

Ähnliche Themen

Sind das so viele? Ich finde man sieht heutzutage doch nur ganz ganz selten jemanden auf der Standspur.

Im Verhältnis zum Gesamtverkehrsaufkommen jedenfalls zu vernachlässigen.

Ich hatte erst einmal im Leben ein Panne bei ca 500.000 km Gesamtfahrleistung.

Da gibts doch keinen Grund zu meckern. Die meisten Pannen führen doch nicht zum Totalausfall.

Zur Not kann man auch mal ohne Klima oder Fensterheber weiterfahren.

Das sind für mich alles keine echten Pannen. Panne ist, wenn sich nichts mehr bewegt.....

habe diese woche mindestens 10 tgas stehen sehen auf der standspur ..... ohne das irgent ne fahrzeughälfte nach links oder rechts hieng ...

Ich warte immer noch auf den TGX. Hab noch keinen gesehen, obwohl ich auf der Autobahn auch den Gegenverkehr beobachte. So langsam müssen die Dinger dochmal zu sehen sein.....🙂

Wenn ich einen auf dem Parkplatz sehe, werde ich mal fragen, ob ich mal probesitzen darf...🙂

hab auch schon nen paar gesehen von den dingern ... die sind wie die tga´s endgeschwindigkeit unter aller latte .... usw ...... sogar einer der in ingolstadt seine kiste nicht mehr anbekommen hatte ... da sich der computer irgent wie gesperrt hat .... man werkstatt musste kommen und den computer entsperren dann ging er wieder 🙄

Ich suche gerade eine LKW Pannenstatistik.

Leider finde ich nur welche, die nicht nach Marken aufgeschlüsselt sind.

Sonst könnte man ja mal sehen wie es aussieht.....

@FoxT, ich muß jetzt da mal die Notbremse ziehen!

Was du hier alles vom Stapel läßt, ist m.E. zum Großteil Unwissen gepaart mit Ignoranz und fehlender Praxis - egal zu welchem Punkt du dich die letzten 2 Stunden geäußerst hast.

Die Aussage (weiter oben) über @Rüdiger (als Testfahrer) z.B. halte ich für sowas von unqualifiziert, um nicht zu sagen:  ist eine Frechheit.

Du ignorierst sämtl. langjährige praktische Erfahrungswerte und das daraus resultierende Wissen.

Dein (evtl. akademisches) theoretische Wissen reicht hier nicht für eine gerechte Beurteilung aus.

Selbst auf dem Pkw-Sektor stimmen nicht alle deiner Einschätzungen:

Zitat:

Original geschrieben von FoxT

Zitat:

 
Als einziges großes Gegenbeispiel fällt mir gerade Audi ein. Die haben es geschafft, von einem Image knapp über Opel und Ford in die Spitzenliga aufzusteigen.

Zitat:

 
MAN versucht ja auch spätestens seit Einführung des TGA eine Imageverbesserung. Die alten MAN's damals sahen doch immer richtig unschön aus.

 Mit Einführung des TGA kam dann auf einmal ein richtig "geiles" Auto raus.

 Wenn man die Historie von Audi (bzw. Auto Union) kennt und solche Autos auch im Alltag gefahren hat, dann kommt man garantiert zu einem anderen Ergebnis (Zuverlässigkeit, Technik usw.)

Audi war bei Jungen nicht beliebt (Image), das ist Fakt - mehr aber auch nicht!

Und was MAN betrifft:

Ein Bsp. aus der Praxis: Ein defekter Trailerstecker hat ´nen TGA stillgelegt - für fast 2 Tage!!

Bei meinen alten MANs Reparatur vor Ort in kürzester Zeit, da keine Elektronik verbaut ist.

Da fahr´ich doch lieber einen "unschönen" Lkw, kann mir aber in der Regel bei einem Defekt

schnell selbst

weiterhelfen und somit gleich wieder weiterfahren.

Da hilft mir dein "Controller" an seinem Bürotisch mit seinem Zahlenwissen u seinen Statistiken herzlich wenig, wenn er keine Praxiserfahrungen miteinbringen/miteinfließen lassen kann.

(Du kennst ja hoffentlich den Spruch "Lüge - Meineid - Statistik"?)

Nichtsdestotrotzdem,

schönes Wochenende noch.

FoxT,
Du hast vollkommen recht, das ich kein Ausgebildeter Testfahrer bin. Ich bin nur ein dummer Fahrer, der die Checks auf der vorderseite Unterschreibt.

Alles was hier berichtet wurde kann durch unterschriebene Ausdrucke von beiden Seiten -DDC und uns - belegt werden. Die Zeitstempel sind vom Turnpike, die Brennstoffmengen von Messuhren.

Wenn ich Testfahrer ware, wurde ich womoglich einen noch besseren Verbrauch zustande bringen. Wir wollen REAL nummern haben, keine Teststrecken Zahlen. (Ich muss auch meinen Diesel mit REALEN $$$$ bezahlen.

Du hast auch vollkommen recht, das mit je investierter einheit der meist Return erwirtschaftet werden muss.
Das gilt fur den Einkauf, die Unterhaltung, und den Wiederverkauf.

Walmart hat vergangenes Jahr 3500 Peterbilt geordert zur abnahme bis 2008.
Dies Fahrzeuge sind den hartesten Test durchgangen, in Texas.
-Walmart hat auf jedem Truck ~7000 APU Auxilary Power Units fur A/C, Heat, Strom.
Walmart hat mit Peterbilt, Cat und Fuller (Electricmotor in der Kupplungsglocke) einen Hybrid entwickelt.
Walmart hat mit Arvin Meritor einen Diesel Electric Truck gebaut.

Paccar Eaton Hybrid
http://www.greencarcongress.com/2007/08/paccar-and-eato.html
http://www.peterbilt.com/index_new_mor.asp?file=2093

Arvin Meritor Hybrid
http://www.autobloggreen.com/.../

Zulassungen fur April 2007 (diese Zahlen sind etwas verfalscht weil wir der Russparticelfilter bekamen, den keiner will. Alle Trucks die im Vergangenen Jahr geordert wurden, und in diesem Jahr Hergestellt wurden haben 2007 Motoren verbaut.)
http://www.ttnews.com/articles/petemplate.aspx?storyid=17614

Werner Enterprises ist dabei die ganzen Freightliner zu verkaufen weil die nicht Kostengunstig sind, und die keine Fahrer bekommen die diese Plasticschusseln (Fiberglas) fahren wollen.

Swift hat Freightliner gekauft fur die Fuhrerscheinneulinge (eigene Fahrschulen in America) weil die billiger sind wenn die Verunfallen.
"Alte" (longer than six month Fuhrerschein) Fahrer bekommen Volvo.
Turnover bei SWIFT 139% im Jahr. 18708 Trucks, 22310 Fahrer. DOT
http://www.ai.volpe.dot.gov/.../pdf.asp?...

Zum Vergleich Walmart Transportation LLC DOT record
Turnover rate by Walmart less than 3% (Retaierment- Rente)
http://www.ai.volpe.dot.gov/.../pdf.asp?...

FoxT, du zeigst mal wieder das du keine Ahnung hast, und davon ganz viel.

Uberlege dir mal was du so schreibst. Und bitte Antworte auch darauf. Du weist doch ich bin nur ein dummer Trucker.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von FoxT


Außerdem kommt noch hinzu, dass Rüdiger kein ausgebildeter Testfahrer ist und überhaupt keine entsprechende Reputation besitzt, um objektive Vergleiche zwischen verschiedenen LKW's durchzuführen.

Letztendlich sind seine Vergleiche doch subjektiver Natur.

Denn eines muss doch jedem klar sein:

Ein LKW kann nur dann ein erfolgreiches Produkt sein, wenn die Kosten- /Nutzenrelation optimal ist.

Mag ja sein, dass z.B. ein Freightliner deutlich günstiger ist, als ein Peterbilt.

Trotzdem kann und wird der spezifische Nutzen pro investierter Geldeinheit größer sein.

Die ganzen Großabnehmer fällen Investitionsentscheidungen doch nicht einfach so aus dem Bauch heraus.

Wofür gibts denn die ganzen Controller?

Man auch einfach ein ganz anderes Beispiel abstrakt entgegenhalten. Ein VW Golf ist sicherlich nicht unbedingt das Beste Auto, weder bezogen auf seine Klasse noch absolut auf die Gesamtheit gesehen.

Trotzdem verkauft sich das Fahrzeug wie geschnitten Brot. Und warum? Weil es offensichtlich den Geschmack und das Vertrauen der Kunden genießt. Natürlich hat das zum Teil auch mit Marketing zu tun. Aber der Golf ist ja schon seit Ewigkeiten ein Dauerbrenner. Das heißt doch, dass die Masse der Kunden mit der Qualität und den technischen Eigenschaften zufrieden ist.

Und genauso verhält sich das mit Mercedes LKW's oder Freightliner LKW's. Am Ende entscheiden nicht irgendwelche spezifischen Bestwerte, sondern die Durchschnittsqualität.

Und wenn jemand damit nicht zufrieden ist, kann er sich ja für eine andere Marke entscheiden, die den persönlichen Präferenzen entspricht.

Aber es sei auch angemerkt, dass die Qualitätsunterschiede bei allen Fahrzeugen im Vergleich zu früher deutlich geringer ausfallen. Wenn man einmal die Billig DInger aus China außen vor lässt, wo gibts denn heutzutage noch wirklich schlechte Fahrzeuge? Ob PKW oder LKW?

Die gibts doch gar nicht mehr. Selbst die Korea Karren sind heutzutage von Qualität sehr nah dran an den europäischen Produkten.

Alleine aus diesen empirischen Erkenntnissen her gesehen, kann der Unterschied zwischen Freigtliner und Peterbilt gar nicht so groß sein, wie ihn uns Rüdiger versucht glaubhaft zu machen.

Mercedes Benz

Meine Eltern fahren seit 1960 nur Merceds Benz, angefangen mit dem 180D uber 220SE, 300SE, 300SEL 6.3, 450SEL, 450SEL 6.9, 500SEC mehrere, 300CE, 320CE, 600SL AMG, da waren noch einige dazwischen, der jetzige ist ein CLK fur meine Mutter.

Mercedes hatte und hat je nach Werstatt / Handler den besten Service.

An dem ersten 500 SEC ging der Fahrerfensterheber innerhalb 3 Wochen mehrfach kaput. Meine Mutter schlug vor eine Kurbel einzubauen; "in ihrem alten Kafer hat das Teil immer funktioniert" orginal Text zu Mercedes in Stuttgart. Mercedes antwort: "Frau XXXXXXX ABER bitte nicht in einem 500SEC Mercedes!" Out of shape.
Innerhalb von zwei Tagen war das Auto verladen, und auf dem Weg nach Stuttgart.
Dort wurde Festgestellt das ein Schweisspunkt der den Bowdenzug fixiert nicht richtig gesetzt war, wodurch sich der Bowdenzug verspannte und den Electromotor Ausbrannte. Danach hatten wir keine probleme mit diesem oder anderen Mercedes.
Meine Eltern fuhren immer einen Mercedes und einen BMW -Mamas Auto-, bis das wir das Electricproblem mit leeren Batterien in dem ersten 3er 6 Zylinder hatten.
Ausser dummen Ausreden wurde von BMW nichts unternommen. Das war nach 20 Jahren BMW der letzte BMW fur meine Eltern.

Ich Fahre Chevy Tahoe und GMC Duramax privat.

Rudiger

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von nullgewinde



Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


So viele Wahrheiten habe ich in diesem Forum noch nicht wirklich gelesen. Das ist ein Dank an nullgewinde wert!
Es ist doch so, wer einen Namen hat, braucht keine besonders guten Autos (mehr)zu bauen.
Ich will auf gar keinen Fall Kpl. über Daimler herziehen.
Für den Unternehmer an sich, ist der aufgrund der Servicenetze ein Interessantes Auto.
Auch in den Ersatzteilen, kann da kaum einer mithalten. Das ist auch ein Grund warum ich mittlerweile ein PKW dieser Marke fahre.
Und auch der SK, trotz der zwielichtigen Philosophie war ein sehr gutes und zuverlässiges Auto,damit meine ich den 35er,38er und48er.
Aber der Actros ist für mich persönlich ein Stressfaktor.
Die richtige MissSerie für Mercedes hat doch angefangen als der erste Euro2 rauskam. Sprich 44er Euro2, wahnsinniger Brennstoffverbrauch( der beim Actros dank der neuen Motoren in den Griff zu kriegen war ) und andauernd Probleme mit der Elektronik-die leider geblieben sind-
Nur leider erweckt sich bei mir der Eindruck, daß aus den begangenen Fehlern nicht gelernt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


FoxT,
Du hast vollkommen recht, das ich kein Ausgebildeter Testfahrer bin. Ich bin nur ein dummer Fahrer, ... Wenn ich Testfahrer ware, wurde ich womoglich einen noch besseren Verbrauch zustande bringen. Wir wollen REAL nummern haben, keine Teststrecken Zahlen. (Ich muss auch meinen Diesel mit REALEN $$$$ bezahlen.

Respekt, @Rüdiger, innerhalb von ca. zwei Stunden unüberlegte Vorwürfe widerlegt mit

                      ... FAKTEN, FAKTEN, FAKTEN.

Ich bewundere das immer wieder, wie ihr (u.a. auch @Chris und @trailerman) mit Fakten innerhalb kürzester Zeit aufwarten könnt.

Man erfährt dabei sehr viel und kann einiges daraus lernen - auch für den alltäglichen Job.

Weiter so,

        motorina.

NB zum Thema "Mercedes":

Bin kein Freund des Sterns, habe aber trotzdem seit Jahren inzwischen drei von dieser Sorte (Pkw,KleinLkw).

Grund: die ersten beiden waren eine "Notlösung" von heute auf morgen;

          dann die Erfahrung: problemlos/zuverlässig, Reparaturkosten auch nicht höher;

Was sich manche Menschen so zusammenreimen ist doch einfach nur Hammer!

Klar, wenn ich die Anwendungsbereiche stark eingrenze, kann man jeden Motor gut aussehen lassen. Dann muss das aber der Verkäufer auch sagen. Kann mir schon vorstellen, wie das dann geschrieben steht: "MB15 (hab' das DD in MB verändert), nur für die Einsatz in Steigungen von weniger als 1 %, mit einer maximalen Gesamtlast von nicht mehr als 32 t und nur auf Straßen mit guten Untergrund. Die angegebene wirtschaftliche Fahrweise kann nur durch ausgebildete und erfahrene Testfahrer auf dem Testgelände in D-Wörth erreicht werden."

So ein Motor wird in Fahrzeuge verbaut, die in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Entweder muss dann ein Motor gut sein für alle Anwendungen oder jede Anwendung braucht ihren eigenen Motor. Ob sich letzteres verkaufen lässt, bezweifele ich stark.
Diese Fahrzeuge werden gebaut, um praktisch eingesetzt zu werden. Praktisch bedeutet, dass auch ein wenig qualifizierter und erfahrener Fahrer damit wirtschaftlich und zuverlässig arbeiten kann. Manche Hersteller entwickeln an der Praxis vorbei.

Die Praktikabilität war beim Actros von vorneherein nicht gegeben. (Jetzt kommt wieder mein Standardsatz!) Hätte Mercedes ihre Service-Infrastruktur nicht so massiv ausgebaut, hätte keiner mehr einen Actros auch nur geschenkt genommen!
Noch schlimmer ist ja, dass die Kinderkrankheiten des Fahrzeugs selbst nach über 10 Jahren auf dem Markt nicht behoben sind!
Ein wirtschaftliches Fahrzeug sieht die Werkstatt nur für Wartungsarbeiten. Dafür brauche ich aber nicht an jeder Straßenecke eine Werkstatt, die 24/7 auf hat.

Der Actros ist ein sog. Flottenauto. Dabei stellt der Begriff Flotte auf einen großen Fuhrpark ab. Da wird anders gerechnet. Mit dem richtigen Nachlass, kann man sich je 5 oder 6 Fahrzeuge noch eines leisten. Diese Methodik bildet die Eigenheiten des Kapitalmarktes für die Transportindustrie ab. Da im Grunde genommen jedes Transportunternehmen per Definition kreditunwürdig ist, sind die Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Ob ein Controller je herausfinden wird, dass die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge nicht passt, steht auf einem anderen Blatt. Es wird ja vorher bestimmt, was als Ergebnis raus kommen soll. Der Controller sucht ja nur nach dem Beleg in den aktuellen Zahlen.

Guten Morgen @ Matze1390

Frage hast du kinder? Warscheinlich nicht sonst würtest du hier nicht son mißt schreiben vonwegen zurück zu Euro 1 . Ich bersönlich finde Euro 5 sollte schon viel früher eingeführt werden ,sicherlich hast du recht mit den neuen mit Elektronik vollgestopften Motoren ein kleines Bauteil für ein paar Cent nippelt ab und ein ganzer 40to. steht das kann`s nicht sein . Aber ein bischen auf die Umweld achten ist schon OK in diesem Sinne einen Schönen Sonntag TGX-V8

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


🙄,
ja, mercedes verbaut immernoch die guten alten v6er .....
werden es aber ab 2012 r6 er sein .... wegen abgas-mist und so,
von mir aus könnten wir wieder zurück auf euro 1, und nicht diesen quatsch, immer mehr technik in die autos, das immer mehr kaputt gehen kann.....
und wenn 1 steuergerät spinnt geht nichts mehr ...

siehe getriebesteuergerät bei mir ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen