1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Thema Hubraum

Thema Hubraum

Moin Leute,

ich habe mal eine kleine Frage zum Thema Hubraum:

Wenn ich zwei Maschinen mit der gleichen Leistung habe (z.B. 98ps) - die eine jedoch mit 600 ccm, die andere mit 1000 ccm -, kann ich dann einen Unterschied bezueglich der Leistung feststellen?

Hintergrund der Frage ist ein möglicher Umstieg auf eine ungedrosselte 600er bzw gedrosselte 1000er Yamaha Fazer.

Vielen Dank im Voraus

Gruß Marshall

Beste Antwort im Thema

Moin,

ist eigentlich ganz einfach:

Mehr Kubik, mehr Drehmoment! Das heist mehr Saft bei weniger Drehzahl.

Ich werde beim Mopped immer mehr Hubraum den Vorzug geben, sogar bei weniger Leistung, denn das ist entspannteres Fahren!

gruß

marc

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


ist doch eine einfache sache:

hubraum ist durch nichts zu ersetzten!

außer durch noch mehr hubraum😁

Ist wirklich so!

ne 600er käme für mich jetzt nicht mehr in Frage.
Einmal an den Druck von unten gewöhnt will man ihn nicht mehr missen.

Zitat:

Original geschrieben von zaME



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


ist doch eine einfache sache:

hubraum ist durch nichts zu ersetzten!

außer durch noch mehr hubraum😁

Ist wirklich so!

ne 600er käme für mich jetzt nicht mehr in Frage.
Einmal an den Druck von unten gewöhnt will man ihn nicht mehr missen.

es macht eben süchtig😎

Es ist aber auch eine Frage der Philosophie, ob man eine 250ccm Enduro fahren möchte, oder ob es denn unbedingt eine Triumph Rocket sein muß.
Beides kann Spaß machen, beides hat seine Vor- und Nachteile.

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe-ruebe



Zitat:

Original geschrieben von tomS


Bei gleicher Leistung gibt es keinen Leistungsunterschied (zum feststellen). 😉
Möglicherweise aber in der Art der Leistungsentfaltung. Sollte einfach zum eigenen Geschmack und ggf. dem Möp passen. Cruiser mit Hochdrehzahlmotor oder Sportler mit blubberndem V2?
Aber mit nem z.B. 1600er Chopper und 80 PS

versäge ich im abzug gnadenlos im Stadt-tempobereich Jeden 600er SSP mit 140 PS

Was denkst Du passiert bei Gleicher PS-Leistung wenn einer davon auch noch deutlich mehr Hubraum hat ?

kein feststellbarer Unterschied ist echt lachhaft, sorry.

*Wooosh* <- Tom's Hinweis ist leider gänzlich an dir vorbei. Ich versuch es mal anders zu formulieren: Die Leistungsangabe bezieht sich auf die Spitzenleistung, die Spitzenleistung liegt bei einer konkreten Drehzahl an. Wenn zwei (noch so unterschiedliche) Motoren die gleiche Spitzenleistung haben und diese im gleichen Moment abgeben, dann fahren/beschleunigen Sie in jenem Moment auch gleich schnell.

Was du meinst, und das schreibt Tom ja selbst schon, ist die Leistungsentfalrtung, also die Frage wieviel Leistung bei niedrigereren Drehzahlen anliegt auf dem Weg hin zur Spitzenleistung. Gerade dann wenn man dazu neigt nicht die Drehzahl im "optimalen" Bereich zu halten ist man mit mehr Drehmoment (welches einher geht mit größerenm Hubraum) besser bedient.

Wenn man bei niedrigeren Geschwindigkeiten "normal" fährt und erst außerhalb geschlossener Ortschaften Leistung abruft, dann ist auch eine 600er "OK", man muss sie dann eben nur auf Drehzahl halten.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die vielen Antworten 🙂

Dass ein V2 mit 1800ccm bei 80 Ps nicht mit einem 600er 4Zylinder mit 130Ps vergleichbar ist, ist natürlich klar. Vielleicht hätte ich es noch etwas deutlicher schreiben sollen.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Mein "realer" Vergleich... Hornet 600 vs. meine CBF1000.

Beschl. bei ausnutzung max. Drehzahl beider Maschinen = kein Unterschied. Beschl. 80 auf 120 im 5. oder 6. Gang... Ich bin weg! Beide Maschinen an 100PS.

Meine CBF hat bei 100km/h (4000U/min) knapp 20NM mehr Drehmoment als die Bandit maximal hat. Und meins steigt bis 6500 noch auf über 50% Überschuss zur bandit an...

Genau das meinte ich. 😁 Dann fahre ich mit der 1000er Fazer wohl besser als mit der 600er.

Zusammen mit der Möglichkeit, die Maschine noch zu öffnen und dem für mich relativ geringen Gewichtsunterschied von 8Kg, bevorzuge ich die 1000er noch mehr.

Technisch gesehen,natürlich, mehr Hubraum ist ausschlaggebend für mehr Leistung und größeres Drehmoment, mehr Leistungsentfaltung in niedrigeren Drehzahlbereichen.Dies war auch eine persönliche Erfahrung meinerseits im Gebirge.

Mehr Hubraum bedeutet aber unter Umständen auch mehr Spritverbrauch, größerer Motor = höheres Gewicht.Der praktikabele Nutzen, von mehr Hubraum ist also relativ.

Wiederum andererseits gesehen, ist Hubraum nicht immer gleich Leistung, was manche V2 Spezialisten in Jeans und Kutte jedesmal eindrucksvoll unter Beweis stellen, sondern äußert sich bei jenen nur in extremer Lautstärke.

Ebenso wenig hat Hubraum etwas mit fahrerischem Können zu tun, wenn Fahranfänger eine 1000er steuern und die Schwerfälligkeit des Gewichts, sichtlich der Kontrolle der Maschine überwiegt... daher würde ich eher sagen:

Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, als nur mit noch mehr Erfahrung.

Danke KKB, Du sprichst mir aus der Seele...😁😁

Aber leider muss ich zugeben, dass auch ein anderer Satz
Gültigkeit hat: Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen,
ausser durch gute Reflexe, scharfe Augen, und Ehrgeiz.

Erfahrung gibt es irgendwann im Überfluss, während sich Reflexe/Augen/Ehrgeiz rar machen.

Ich hab ne 1000er mit 143 PS und eine 600er mit 51PS im Garten zu stehen. Beide sind fahrbar, machen Spaß und haben ihren Einsatzzweck. Klar ist die Dicke schneller, aber Geschwindigkeit ist nicht alles.

Zitat:

Original geschrieben von Kleinkubikgemesch


...................
Wiederum andererseits gesehen, ist Hubraum nicht immer gleich Leistung, was manche V2 Spezialisten in Jeans und Kutte jedesmal eindrucksvoll unter Beweis stellen, sondern äußert sich bei jenen nur in extremer Lautstärke....................................

Das kenn ich aber anders......😎

http://www.youtube.com/watch?v=jXsoAdh5P5g

0016

Zitat:

Original geschrieben von Kleinkubikgemesch


Technisch gesehen,natürlich, mehr Hubraum ist ausschlaggebend für mehr Leistung und größeres Drehmoment, mehr Leistungsentfaltung in niedrigeren Drehzahlbereichen.Dies war auch eine persönliche Erfahrung meinerseits im Gebirge.

Wobei allerdings ein Mehr an Hubraum nicht zwangsläufig mehr Leistung bedeutet (zumindest wenn man nicht die unterschiedlichen Motorkonzepte berücksichtigt).

Leistung ergibt sich durch Drehzahl - aus diesem Grunde liegen die oft weit über 100 PS bei niedrigen Hubräumen nur bei entsprechend hohen Drehzahlen an.

Die Drehzahl wird aber vor allem durch die Kolbengeschwindigkeit begrenzt, weshalb die Rennmaschinen mit extrem viel Leistung auch so ziemlich immer Kurzhuber sind.

Bei Choppern und Cruisern legt man dagegen auf möglichst großes Drehmoment aus bereits niedrigen Drehzahlen großen Wert. Das können dann eher Langhuber, die aber nicht für extrem hohe Drehzahlen taugen.

Und weil Leistung sich, wie gesagt, aus der Drehzahl ergibt, haben die z.T. extrem großvolumigen Cruiser/Chopper auch verblüffend wenig Leistung.

100PS sind 100PS.

Ob der Eisenhaufen mit V2 die 600er Drehorgel an der Ampel abzieht, liegt (wie immer) am Willen und am Können des Fahrers.

Wenn die Drehorgel die 100PS erst bei 13.000U/min hat, dann muss der Fahrer halt dafür sorgen, dass die bei Grün anliegen. Also den Hinterreifen schon mal auf 90km/h bringen, bevor grün wird. Und dann wollen wir mal sehen, ob bei gleicher Leistung beim Beschleunigen nicht doch auch Gewicht zählt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


100PS sind 100PS.

Ob der Eisenhaufen mit V2 die 600er Drehorgel an der Ampel abzieht, liegt (wie immer) am Willen und am Können des Fahrers.

Wenn die Drehorgel die 100PS erst bei 13.000U/min hat, dann muss der Fahrer halt dafür sorgen, dass die bei Grün anliegen. Also den Hinterreifen schon mal auf 90km/h bringen, bevor grün wird. Und dann wollen wir mal sehen, ob bei gleicher Leistung beim Beschleunigen nicht doch auch Gewicht zählt. 😁

Träum weiter............

0016

bei normalbetrieb fährt man selten im vollen leistungsbereich.
meistens fährt man im mittleren drehzahlbereich.
dafür braucht man drehmoment -> hubraum.
grade in den bergen in engen spitzkehren macht sich das bemerkbar. lang übersetzte drehzahlwunder müssen zum teil mit schleifender kupplung im ersten gang um die kurve, um überhaupt in einigermassen aktzeptabler geschwindigkeit um die ecken zu kommen.
in so einem fall habe ich dann doch lieber mehr drehmoment von unten raus. nicht umsonst sind viele reiseenduros zweizylinder, egal ob boxer oder V.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Wenn die Drehorgel die 100PS erst bei 13.000U/min hat, dann muss der Fahrer halt dafür sorgen, dass die bei Grün anliegen. Also den Hinterreifen schon mal auf 90km/h bringen, bevor grün wird. Und dann wollen wir mal sehen, ob bei gleicher Leistung beim Beschleunigen nicht doch auch Gewicht zählt. 😁

Hi Lewellyn

kennst Du

Hildos "Eisenhaufen"

Ach ja hat nur 70 PS

ha ha ha ha

Zitat:

Hi Lewellyn
kennst Du Hildos "Eisenhaufen" Ach ja hat nur 70 PS
ha ha ha ha

da war ich aber ein paar Posts schneller😉

0016

Deine Antwort
Ähnliche Themen