Thema Bremse leider zum 1000ten mal

Harley-Davidson

Hallo,
leider möchte ich das Thema Bremse nachdem ich vor lauter Lesen schon Kopfschmerzen habe einmal ganz einfach ansprechen und erhoffe mir Hilfe.
Ich muß an meiner 99er Evo Heritage die vordere Bremse erneuern.
Mir geht es nicht darum etwas zu basteln oder die Bremse zu verschlimmbessern.
Ich brauche einfach nur einen Rat welches Material ich für die Originale Bremse verwende um aus der vorhandenen das beste herauszuholen.
Soweit ich jetzt gelesen habe ist wohl die Brembo Bremsscheibe 1te Wahl, aber welche Scheibe?
Schwimmend oder Fest?
Tante Louise wollte mir eine schwimmende verkaufen, ich denke aber ich habe eine feste Bremsscheibe.
Welcher Belag nehme ich?
Organisch oder Sintermetall?
Gruß Thomas der Neuling und daher der Unwissende

19 Antworten

Zitat:

@Uli G. schrieb am 14. Dezember 2018 um 23:50:19 Uhr:


Warum bremsen schwimmende Scheiben besser?

Grüße
Uli

...weil man die Reibwertverluste mindert. Eine starre Scheibe "eiert" mehr oder weniger durch den Bremssattel. Das erfordert eine Bewegung des Schwimmsattels oder der Kolben des Festsattels. Jede dieser Bewegungen kostet Energie, die Du mit Deiner Handkraft zur Verfügung stellst, die ja irgendwo begrenzt ist. Eine schwimmende Scheibe mindert natürlich diese Energieverluste, weil der Sattel sich nicht mehr anpassen muß.

Dafür gibt es ein Geklappere, aber das ist zu vernachlässigen.😉

Zitat:

@fxstshd schrieb am 15. Dezember 2018 um 10:21:44 Uhr:


Dafür gibt es ein Geklappere, aber das ist zu vernachlässigen.😉

...kommt auf den Hersteller und die Kilometerleistung der Bremsscheibe an.
Die originale HD-Scheibe ist lautlos, für PM-Scheiben konnte/kann man "Silent Floater" kaufen.
Eine betagte Brembo rasselt ganz füchterlich.
(könnte aber sein, das die Brembo trotzdem am besten verzögert)

Die originale H-D Scheibe ist "lautlos", weil sie nicht "schwimmt" (von ein paar Tourerscheiben abgesehen, deren Bremsring mit der Felge verschraubt ist, und die mit Wellscheiben gegen axiale Bewegung gestützt sind).
Bzgl. der weiter vorn geäußerten Theorie bzgl. der "Vernichtung" 😉 von Energie bei starren Scheiben, der "Nichtvernichtung" bei Verwendung bei floatenden Scheiben, bin ich allerdings etwas skeptisch 😉. Egal wo Energie für den gleichen Vorgang aufgebracht werden muss, bleibt sie im Betrag doch die gleiche, und eine eiernde, starre Scheibe, ist per se ein Grund für einen Ersatz, nicht aber für einen Vorzug ggnüber einer schwimmenden Scheibe.

Grüße
Uli

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uli G. schrieb am 17. Dezember 2018 um 22:32:00 Uhr:


1.
Die originale H-D Scheibe ist "lautlos", weil sie nicht "schwimmt" (von ein paar Tourerscheiben abgesehen, deren Bremsring mit der Felge verschraubt ist, und die mit Wellscheiben gegen axiale Bewegung gestützt sind).
2.
Bzgl. der weiter vorn geäußerten Theorie bzgl. der "Vernichtung" 😉 von Energie bei starren Scheiben, der "Nichtvernichtung" bei Verwendung bei floatenden Scheiben, bin ich allerdings etwas skeptisch 😉. Egal wo Energie für den gleichen Vorgang aufgebracht werden muss, bleibt sie im Betrag doch die gleiche, und eine eiernde, starre Scheibe, ist per se ein Grund für einen Ersatz, nicht aber für einen Vorzug ggnüber einer schwimmenden Scheibe.

Grüße
Uli

1.
Vielleicht fürs allgemeine Verständnis, so wie ich es sehe:
Eine schwimmende Bremsscheibe ist mit ihrem Bremsring von der Radnabe entkoppelt, um sich bestmöglich dem Bremssattel anzupassen. Deshalb wird der Bremsring, mehr oder weniger lose, an sein Center gehangen, das dann mit der Radnabe fest verschraubt wird.
Solche Bremsscheiben waren an wenigen Modellen (auch Softail) Erstausrüstung, gleichzeitig auch im HD-Zubehör Katalog zu bekommen.

2.
Wenn man des Bremshebel betätigt, um zunächst mal die Beläge des Schwimmsattels an die Bremsscheibe anzulegen, dann ist dafür ein Energie notwendig.
Wenn dann die "eiernde" Scheibe durch den Sattel saust, dann wird sie den Sattel gegen seine Lagerung drücken, was seine Schwimmfähigkeit behindert, und die Trägheit des Bremskolben nutzt, der nicht so schnell folgen kann. Die Folge ist: der Nutzer muß mehr Druck aufbringen (wenn er kann)

Uli, hast auch Du mich jetzt verstanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen