Thedford C2 Ausbau, weil Feinsicherungshalter zerbrochen
Hallo liebe Camper!
Ich habe einen über 20 Jahre alten Rapido Club 32 (französisch, mit festem Hubdach).
Die WC-Spülung tut es nicht mehr. Der Austausch der Pumpe brachte keine Abhilfe.
Bei der Überprüfung der Feinsicherung ist mir der Feinsicherungshalter zerbrochen (Alterserscheinung, da aus Plastik wie Lüsterklemmen der 50er Jahre), so dass diese Sicherung keinen Halt mehr hat. Um eine neue einzubauen, muss ich wohl löten.
Dazu müsste ich die gesamte Toilette Thedford C2 ausbauen.
Die entsprechenden 4 Schrauben sind aber so verrostet, dass ich mit dem Schraubendreher keinen Halt finde.
Erstens: Könnte ich die Feinsicherung auch überbrücken?
Zweitens: Wie könnte ich das WC trotz ausbauen?
Vielleicht hat jemand da Erfahrung.
Viele Grüße
Hubert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Weiter ausbohren , oder eine Neue daneben einschrauben!
Was ist denn hier los?
Bin einfach vom Fach!
Das würde ich gerne sehen, wie du ne Holzschraube ausbohrst, die in ner Papppresswand sitzt und ne 20+ jahre alte Plastiktoilette festhält. Wenn du da drauf hast, brauchst du die Schraube nicht mehr aus bohren, weil das Toilettenplastik drumherum sofort zerbricht und wie du ne Spaxschraube aus Holz ausbohren willst, dass würde ich mir zu gerne mal anschauen... Das wird sicherlich in nem lustigen, riesengroßen Loch enden, wobei, dann ist sie natürlich auch raus, klar 😁
Ähnliche Themen
27 Antworten
Das geht bei einer Spax mit16mm Durchmesser.
Aber nocht bei 3,5 o. 4mm Schrauben
Zitat:
@SKJDH schrieb am 11. Januar 2019 um 22:15:53 Uhr:
Herzlichen Dank für die Hinweise!
Damit habe ich nicht gerechnet, so schnell Hilfe zu bekommen.Die einhellige Meinung ist, dass ich die Sicherung nicht einfach übrücken kann. Ich werde das berücksichtigen und wenn notwendig und möglich, an anderer Stelle den schon vorgesehenen Ersatz-Sicherungshalter einbauen.
An die Schrauben komme ich mit einer Flechs nicht heran, sie sind innerhalb von Vertiefungen, so dass ich die Schrauben nicht mit einer feinen Zange packen konnte.
Die Idee mit dem Drehmel ist gut. Das Ding hab ich nur nicht, muss mal im Freundeskreis fragen.Die Schrauben abbohren: Die richtige, hoffentlich nicht notwenige Vorgehensweise könnte das letztlich sein. Ich komme aber nur mit einem recht kleinen 10,8 V Metabo-Akkuschrauber an die Stelle. Dei Metallbohrer müssen dann schon sehr scharf sein.
Hoffentlich machen das bei der Kälte meine Finger mit.
es gibt schrauben-ausdrejher, die man wohl dann auch in eine aufgebohrte schraube
eindrehen und damit lösen kann. ob die was taugen und ob das überhaupt geht habe
ich noch nicht probiert.
einen test wäre es mal wert.
gruß ducato230
Zitat:
@ducato230 schrieb am 12. Januar 2019 um 17:57:07 Uhr:
es gibt schrauben-ausdrejher, die man wohl dann auch in eine aufgebohrte schraube
eindrehen und damit lösen kann. ob die was taugen und ob das überhaupt geht habe
ich noch nicht probiert.
einen test wäre es mal wert.gruß ducato230
Zum einen ist es schonmal schwierig, eine Kreuzschraube und was anderes wird das bei ner C2 nicht sein, auf zu Bohren, weil du auf grund des Kreuzes keinen gescheiten Span hin bekommst. Dazu sind so Schrauben vom Material sehr hart, so dass du sie mit einem normalen HSS Bohrer wahrscheinlich garnicht bohren kannst.
Dann kannst du natürlich in eine 3,5 oder 3,9mm Schraube ein Loch Bohren, wenn du kannst, aber wie groß willst du das Loch machen ohne den Kopf ab zu bohren? 1,5mm ? 2mm ?
Und darein willst du dann ein Ausdreher einbringen, der eine Dicke von 2mm hat, um die Schraube raus zu holen?
Mach mal vor 😉
Viele Tipps hier mögen gut gemeint sein, aber ich befürchte dass die meißten Tippschreiber gar nicht wissen, was eine C200 ist und wie sowas in einem Wohnmobil üblicherweise befestigt ist...
Hallo zusammen,
vielen Dank für die weiteren Hinweise!
Zusammenfassend werde ich versuchen, mit Schraubenausdreher die Schrauben zu lösen (habe mir am Samstagabend einen 5-teligen Satz besorgt).
Es sind sicher 3,5 o. 4mm Schrauben, und wenn bei diesen der Kopf abbricht, dann ist es auch gut, denn dann kann ich das WC nach oben abziehen.
Hauptsache ich zerstöre nicht das Plastik, denn es handelt sich dabei um Vertiefungen, die die 'fehlgeleitete' Feuchtigkeit (Wasser/Urin) sammeln soll. Ansonsten wird sich dies in der Isolierung am WoWa-Boden sammeln.
Mir ist es momentan zu kalt und regnerisch. Der Wohnwagen steht so, dass ich den Regen und den Wind voll abbekommen. Die Handwerker wie Zimmermann, Dachdecker oder auch die Werkstattmonteure, die in den ungeheizten Hallen arbeiten müssen, habe meine Achtung!
VG Hubert
Zitat:
@crafter276 schrieb am 11. Januar 2019 um 22:44:52 Uhr:
Was kannst du den hören wenn du auf den Wasserspühlknopf drückst?
Ich kenne das so:
Knopf drücken - Pumpe schaltet sich ein - Magnetventil öffnet sich - Wasser drückt sich in die Toilette.
Stimmt das so oder wo ist der Ablauf, mal unberücksichtigt das die Sicherung geflogen ist, gestört? Kam gar kein Wasser, zu wenig Wasser..........MfG kheinz
Hallo Heinz,
wenn ich mich recht entsinne, habe ich nichts gehört, also kein Brummen der Pumpe.
Da schon mal keine Wasser kam und nach dem Tausch der Pumpe wieder alles i.O. war, vermutete ich hier das Gleiche.
Jetzt wird ein anderer Fehler vorliegen. Das mit dem Magnetventil ist mir noch nicht bekannt, ich werde dies hoffentlich bald überprüfen können.
Gruss Hubert
Wenn du an dem Plastikzeug bastelst, mach das nicht wenns kalt ist ^^
Doch. Ich arbeite auch nicht mehr gerne im Kalten.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 11. Januar 2019 um 12:36:33 Uhr:
Schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=3OhEJ2_GVB0MfG kheinz
Das Video war sehr hilfreich!
Zusätzlich musste ich aber noch drei an der Rückseite angebrachte Schrauben lösen.
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 11. Januar 2019 um 17:59:42 Uhr:
Zuerst versuchen hinten auf den angesetzten Schraubendreher mit einem kleinen Hammer zu klopfen. evtl. lösen sich die Schrauben dadurch etwas und die "Klinge" bekommt wieder griff!
Wenn dies nichts bringt; Schraubenköpfe abbohren und Toilette demontieren!
Dann versuchen die stehen gebliebenen Schraubenreste, mit einer guten Zange, aus zu drehen!
Alternativ ganz ausbohren und zum montieren größere Schrauben nehmen!
Evtl. hilft auch ein Tropfen Kriechöl!
So, die Thedford Toilette C2 habe ich ausgebaut. Heute war das Wetter einigermaßen.
Mit den Schraubenausdreher/Linksausdreher hat es überhaupt nicht geklappt. Dafür sind die Schrauben zu klein gewesen.
Also habe ich mit HSS-Metallbohrer die Schraubenköpfe angebohrt, erst kleine Bohrer, dann größere. Und irgendwann waren auch Holzspäne zu sehen.
Nachdem ich an der Seite noch 3 Schrauben rausgedreht hatte, könnet ich das WC anheben.
Danke!
So! Und wieder einige lügen gestraft!
Da kann man nicht klopfen, bohren und was weis ich noch!
Was hab ich schon Schrauben entfernt die dies nicht wollten!
Erst jetzt wieder bei der Kopfreparatur vom Astra G!
Da aber mit anschweissen einer Halbierten Mutter!😉
Falls sich noch jemand für das nicht funktionierende WC interessiert:
Nachdem ich es - wie oben beschrieben - richtig ausgebaut hatte (Einbau war dann auch kein Problem) versuchte ich die Lösung zu finden.
Letztlich fand ich es im Wackelkontakt in lüsterklemmenartigen Verbindungen.
Wir benutzen sonst nicht die übliche blaufarbiges Sanitärflüssigkeit, sondern Kristallpulver von der Firma DR.KEDDO. Dies war uns leider im letzten Frühjahr in Spanien zu Ende gegangen und so kauften wir vor Ort eine Flasche dieser Sanitärflüssigkeit.
Vor dem Start der Rückfahrt von Sète/Südfrankreich reinigte ich das WC, füllte die Sanitärflüssigkeit nach und ließ leider die geöffnete Flasche auf dem WC stehen.
Beim Blick in den Wohnwagen eine Stunde später war das Ergebnis zu sehen: gut 3/4 Liter waren ausgelaufen, überall diese eklige blaue giftverstömende und stinkende Flüssigkeit. Wir reinigten grob mit Handtüchern und Bettwäsche (ein großer Mülleimer war auf dem Parkplatz der privaten Autobahn) und fuhren ohne den geplanten Zwischenstopp die 1100 km in einem Stück nach Hause, wo wir um 24 Uhr ankamen.
Diese Flüssigkeit ist durch Ritzen auch hinter dem Thetford-WC geraten und somit auch in die besagte lüsterklemmenartigen Verbindung.
Die blaufarbige Sanitärflüssigkeit (ein spanisches Produkt) verdunstete NICHT! Ein wenig verblieb den Sommer und den Winter über als Flüssigkkeit in den Verbindungen und verursachte die Kontaktprobleme.
Nach der Reparatur waren wir einen Monat in Spanien und hatten keine Probleme!
Nochmals vielen Dank
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 12. Januar 2019 um 20:17:00 Uhr:
Zitat:
@ducato230 schrieb am 12. Januar 2019 um 17:57:07 Uhr:
es gibt schrauben-ausdrejher, die man wohl dann auch in eine aufgebohrte schraube
eindrehen und damit lösen kann. ob die was taugen und ob das überhaupt geht habe
ich noch nicht probiert.
einen test wäre es mal wert.gruß ducato230
Zum einen ist es schonmal schwierig, eine Kreuzschraube und was anderes wird das bei ner C2 nicht sein, auf zu Bohren, weil du auf grund des Kreuzes keinen gescheiten Span hin bekommst. Dazu sind so Schrauben vom Material sehr hart, so dass du sie mit einem normalen HSS Bohrer wahrscheinlich garnicht bohren kannst.
Dann kannst du natürlich in eine 3,5 oder 3,9mm Schraube ein Loch Bohren, wenn du kannst, aber wie groß willst du das Loch machen ohne den Kopf ab zu bohren? 1,5mm ? 2mm ?
Und darein willst du dann ein Ausdreher einbringen, der eine Dicke von 2mm hat, um die Schraube raus zu holen?Mach mal vor 😉
Viele Tipps hier mögen gut gemeint sein, aber ich befürchte dass die meißten Tippschreiber gar nicht wissen, was eine C200 ist und wie sowas in einem Wohnmobil üblicherweise befestigt ist...
hallo !
sorry, wollte nur helfen. wie ich schrieb habe ich das mit den ausdrehen selbst noch nie probiert.
und zu "..gar nicht wissen.." - fahre seit 1982 wohnmobil und habe seit 1994 ein thedford cassette.
gruß ducato230