TFSI im VW Eos nit super"zugelassen" im A3 nur super plus - warum?

Mir ist gerade aufgefallen, daß der 2.0 TFSI (147kw) im VW Eos auch mit Super zufrieden sein soll.
Technische Daten Eos

Im Golf GTI ebenso.

Nur beim A3 wird von Audi offiziell ausschließlich Super Plus verlangt.

Weiß einer warum?

Und verträgt der A3 2.0 TFSI ebenso "nur" Super"?

Grüße Swallow

17 Antworten

In der Tat denke ich das jeder der ein Auto kauft in der Lage sein sollte die technischen Daten zu lesen. Habe den 2.0 TFSI im A4 bestellt. Ich bin mir im klaren das da 200ps drin sind und wenn ich leistung will muss ich da super plus reinkippen. (PUNKT)

Hab ich partou kein Bock darauf muss ich halt ich den sauren Appel beißen und den Motor ne Nummer kleiner nehmen. Wofür bestell ich mir denn so nen großen Motor ? Um die Mehrleistung durch "schlechtere" Spritqualität zu kompensieren ? Da lachen ja die Hühner.

Was mich einzig und allein an der Super Plus Sache stört sind die Tankstellen selbst denn die Markentankstellen haben kein ottonormal Super + mehr. Da muss man VPower oder Ultimate tanken wenns nicht anders geht und das seh ich wirklich nicht ein, denn über diese überteuerten Super Kraftstoffe ist letztens etwas interessanten heraus gekommen. Da kaum Autos wirklich 100 Oktan brauchen und oftmals nur ab un zu von 50PS Tuning Polos VPower zu tanken um auf 50,01ps zu kommen wird dieser Sprit an der Tanke zu wenig umgewälzt. Heißt da das Zeug so wenig verkauft wird zieht der irgendwann mikroskopisch Wasser und ob das für unsere Motoren gesund ist wag ich wirklich zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von onethought



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Weil die aktuellen Dieselmodelle aus "Umweltschutzgründen" für Stadt und Kurzstreckenfahrer nicht mehr zu empfehlen, und leistugsschwächere Benziner im mittleren Drehzahberich zu schwachbrüstig sind.
Da wirst Du von mir keinen Widerspruch hören.
... aber einen Tod muss man sterben... 😉

Stimmt auch wieder. 🙁

Obwohl, wenn die Grünen nicht wären ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost



Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


...Jedes Klopfen/Klingeln ist nichts anderes als erhöhter Verschleiß. Bemerkbar wird das ganze erst bei einer Laufleistung im Bereich >200TKm. ...
Eigentlich ist alles richtig. Nur die zwei zitierten Sätze, grhhh.

Klopfen/Klingeln ist kein erhöhter Verschleiß. Der entsteht dadurch, wenn man das überhaupt "Verschleiß" nennen will.
Klopfen/Klingen sind Druckwellen, die durch unkontrollierte Verbrennung entstehen. Das ist das Klopfen und Klingeln, das man hört.
Und diese Druckwellen sorgen schon mal für ein Loch im Kolben (das ist dann kein "Verschleiß"😉 oder kaputte Lager am Kolbenbolzen oder am Pleuelfuß auf der Kurbelwelle. Auch andere Dinge können in Mitleidenschaft gezogen werden.
Aber das kann man schlecht Verschleiß nennen, das sind Defekte. Und die treten auch nicht erst bei hohen Laufleistungen auf. Das kann sehr sehr schnell gehen.

Aber nochmal: alles andere ist korrekt beschrieben. Da die Klopfsensoren beim Klopfen den Zündzeitpunkt sofort verändern, "merkt" der Motor auch, wenn wieder Super+ getankt wird.

Damit ist die Frage von Swallow eigentlich beantwortet: ja, das funzt sozusagen stufenlos.

Mit Super statt Super+ sollte aber auch auf Dauer nichts passieren. Ich würde aber nicht, wie schon geschrieben, mit Normalsprit Dauervollgas fahren. Im Prinzip sind wir uns da ja alle einig, oder?

Gruß vom Ghost

Zum Verschleiß durch Klopfen und Klingeln des Motors bei "Oktanmangel":

Es werden die Kurbelwellenlager sehr stark beansprucht, wesentlich mehr, als bei normaler Verbrennung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen