TFL anschließen beim alfa 147

Alfa Romeo 147 937

hallo,

ich habe mir heute von unitec das TFL gekauft mit dimmfunktion.

jetzt mal meine frage, bei der beschreibung steht das ich plus und minus direkt an der batterie anschließen soll....... leuchtet es dann nicht immer?

der geld ist zur dimm funktion wo genau an welchen kabel der lampe muß ich den anschließen.

wäre nett wenn ihr mir helfen könntet bevor ich was falsch mache.

lg

hier mal ne adresse wo die anleitung drin ist.

http://data.motor-talk.de/.../...-24led-manual-4755833617017717895.jpg

13 Antworten

Moin,

mit dem gelben Kabel ist wohl die Zuleitung des Abblendlichtes gemeint (dies ist einigen Herstellern vom Werk aus mit gelb gekennzeichnet).

Wie die Kennzeichnung bei Alfa ist, kann ich nicht sagen.

Tolle Einbauanleitung, vermutlich Made in China.

Kein Mensch braucht Tagfahrlicht. Unitec... Das ist eine marke auf dem Niveau von Prophete oder ATU oder so. Ein Fall von Auspacken und wegwerfen.
Wärst du mal mit dem Geld lieber gepflegt essen gegangen...

PS: wenn ich mal in einem Land unterwegs bin, in welchem TFL-Pflicht herrscht, drehe ich einfach den Lichtschalter auf '1'. Ist billiger und funktioniert besser...

Ich hab nichts gegen TFL, solange es nur in der Adventszeit eingeschaltet wird.

ich habe hier eine ernste frage gestellt. dumme kommentare sind hier falsch am platz.

@roland0815 ein bekannter der mir auch heute die antwort auf meine frage gab, fährt schon seid 3 jahren TFL von unitec und das ohne probleme. also kann es nicht so schlecht sein.

Ähnliche Themen

3 Jahre sind bei einem Autoleben ja auch soooo viel. Meine Erfahrungen mit Unitec sehen deutlich anders aus.

OK: Dann hier die Antwort auf deine (ursprüngliche) Frage: In de(ine)m verlinkten Text (das sind die kleinen schwarzen Dinger neben den Bildern) steht genau, was zu tun ist. Sogar so, dass man nicht wissen muss, welche Farben die Kabel am Auto haben.

Ich weiss nicht, ob du das jetzt *so* deutlich wissen wolltest...

hey ich habe gestern eins verbaut aber von einer anderen firma. dort musste ich masse anschliessen das gelbe kabel zwischen standlicht plus klemmen und ein weisses kabel an klemme 15 geschaltetes plus.

So war es in der beschreibung angegeben. mein problem ist jetzt es hat funktioniert hab dann radio eingebaut und auf einmal hatte ich kein strom mehr auf klemme 15 aber sicherung ist meiner meinung nach ok 🙁

@BTD

Moin,

wenn auf Klemme 15 keine Spannung ist, dürfte eine Sicherung hin sein (nur welche ?).
Die entsprechenden in Frage kommenden Sicherung mal durchmessen.
Optisch manchmal nicht sichtbar.

Beim Radio ist ja auch Klemme 15 vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von BornToDie86


hey ich habe gestern eins verbaut aber von einer anderen firma. dort musste ich masse anschliessen das gelbe kabel zwischen standlicht plus klemmen und ein weisses kabel an klemme 15 geschaltetes plus.

So war es in der beschreibung angegeben. mein problem ist jetzt es hat funktioniert hab dann radio eingebaut und auf einmal hatte ich kein strom mehr auf klemme 15 aber sicherung ist meiner meinung nach ok 🙁

Warum trittst du Depp eigentlich einen Extra

Thread

los, wenn du dann im Richtigen die Frage nochmal stellst?

Zitat:

Corsadiesel plapperte


...eim Radio ist ja auch Klemme 15 vorhanden.

Nicht zwangsläufig. Viele Fiat (Alfa) haben am Radio kein geschaltetes Plus.

Und: Was glaubst du, wie lange die Sicherung/Zentralelektrik mitspielt, wenn man einfachmalso 2..5A extra Verbraucher draufklemmt?

Hallo Roland,

Du mußt nicht denken, dass ich von KFZ Elektrik keine Ahnung habe, denn das habe ich mal gelernt, ist zwar schon eine Weile her, was willst Du mir eigentlich mit Deiner "Antwort" sagen ?

Glaubst Du, bei 2,5A Mehrbelastung geht eine Sicherung über den Jordan ?
Wohl kaum. U.U. glüht sie vielleicht aus, aber sonst nix.

Wozu sind Sicherungen da? Damit der Verbraucherkreis gegen Kurzschluß abgesichert ist und da treten ganz andere Stromstärken als 2,5A auf.

Du solltest, wenn Du der Meihnung bist, dass ich falsch liege, wie hier üblich sachlich antworten, dass wäre dann eine Basis, mit einander zu schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


...
Wozu sind Sicherungen da? Damit der Verbraucherkreis gegen Kurzschluß abgesichert ist und da treten ganz andere Stromstärken als 2,5A auf.
....

Falsch. Eine (Schmelz-)Sicherung ist mitnichten nur dazu da einen (satten) Kurzschluss zu verhindern.

Kleine Hilfe: Die zulässige Stromstärke wird über die verwendeten Leitungen (und Isolierungen) definiert.

Und zu deiner Einstellung, einfach mal einen Stromkreis über das vom Hersteller vorgegebene Maß hinaus zu belasten ist mehr als bedenklich, für jemanden der das mal gelernt haben will.

Zitat:

...Du mußt nicht denken, dass ich von KFZ Elektrik keine Ahnung habe, denn das habe ich mal gelernt, ist zwar schon eine Weile her, was willst Du mir eigentlich mit Deiner "Antwort" sagen ?

Ich brauche es nicht zu denken, du hast gerade bewiesen, dass du von KFZ-Elektrik keinen Plan hast.

Wenn man so ein Gefrickel macht, muss man vorher sicherstellen, dass alle Teile der betroffenen Elektrik der permanenten zusätzlichen Belastung gewachsen sind. Davon seid ihr hier aber meilenweit entfernt...

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


...
Wozu sind Sicherungen da? Damit der Verbraucherkreis gegen Kurzschluß abgesichert ist und da treten ganz andere Stromstärken als 2,5A auf.
....
Falsch. Eine (Schmelz-)Sicherung ist mitnichten nur dazu da einen (satten) Kurzschluss zu verhindern.
Kleine Hilfe: Die zulässige Stromstärke wird über die verwendeten Leitungen (und Isolierungen) definiert.
I.d.R. sind 1,5mm² verlegt. Ausgenommen Batterie - LIMA und Batterie Anlasser, Massekabel und Kabel vom Glühkreis bei Diesel.

Und zu deiner Einstellung, einfach mal einen Stromkreis über das vom Hersteller vorgegebene Maß hinaus zu belasten ist mehr als bedenklich, für jemanden der das mal gelernt haben will.
Die einzelnen Sicherungen sind vom Hersteller so gewählt, dass Reserve nach oben ist, da u.U. Stromschwankungen auftreten können, aber der Kabelbrand verhindert werden soll.

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815



Zitat:

...Du mußt nicht denken, dass ich von KFZ Elektrik keine Ahnung habe, denn das habe ich mal gelernt, ist zwar schon eine Weile her, was willst Du mir eigentlich mit Deiner "Antwort" sagen ?

Ich brauche es nicht zu denken, du hast gerade bewiesen, dass du von KFZ-Elektrik keinen Plan hast.
Schon klar, kennst Du das ohmsche Gesetz ?

Wenn man so ein Gefrickel macht, muss man vorher sicherstellen, dass alle Teile der betroffenen Elektrik der permanenten zusätzlichen Belastung gewachsen sind. Davon seid ihr hier aber meilenweit entfernt...
......wie weit sind wir denn weg?  Allerdings glaube ich, dass Du ein reiner Theoretiker bist, der die Praxis nicht so beherrscht.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


...
I.d.R. sind 1,5mm² verlegt. Ausgenommen Batterie - LIMA und Batterie Anlasser, Massekabel und Kabel vom Glühkreis bei Diesel.

Und in der Regel haben alle Frauen rote Haare...

Dann schau mal in die Stromlaufpläne, und sieh dass am Radio keine 1,5qmm verlegt sind.

Zitat:

Die einzelnen Sicherungen sind vom Hersteller so gewählt, dass Reserve nach oben ist, da u.U. Stromschwankungen auftreten können, aber der Kabelbrand verhindert werden soll.

Auch wieder falsch. Gleich in mehren Punkten:

1. Im Automotive Bereich wird von Haus aus auf Kante genäht, weil Kupfer bares Geld kostet. Und 15A Absicherung bei 1qmm sind gerade mal 20K Erwärmungsreserve für die Isolierung, bevor sie (zu) weich wird.

2. Gibt es maximal Spannungsschwankungen im KFZ-Netz. Ich überlasse es jetzt deinen profunden Mathekenntnissen mal nachzurechnen um Wieviele Prozent wie lange die Spannung schwanken muss, bevor durch einen Verbraucher ein relevant höherer Strom fließt um den Leiter zu erwärmen. Du darfst für die Leitungen gern vereinfacht eine leitungslange Luftspule mit N=1 und einen Plattenkondensator mit Elektrodenabstand 1mm und 1mm Breite auf die Leitungslänge als Impedanzbelag verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


...
Wenn man so ein Gefrickel macht, muss man vorher sicherstellen, dass alle Teile der betroffenen Elektrik der permanenten zusätzlichen Belastung gewachsen sind. Davon seid ihr hier aber meilenweit entfernt...
......wie weit sind wir denn weg?  Allerdings glaube ich, dass Du ein reiner Theoretiker bist, der die Praxis nicht so beherrscht.

Was du

glaubst

ist hier völlig irrelevant. Relevant ist, dass du hier gerade völlig wildfremden Leuten das Auto brandgefährlich machst. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Sicherlich sehe ich gewisse Dinge etwas strenger, als der typische Garagenfrickler, aber das bringt der Job so mit sich. Mal ganz davon abgesehen, dass ich auch schon KFZ-Leitungen brennen sehen habe. Macht sich gut, wenn in einem Strang aus 20 Adern die mittlere abbrennt. Maximaler Schaden mit minimalem Aufwand...

Roland

@Roland

Unter Punkt 2 hast Du von Spannungsschwankungen geschrieben.

Ich habe aber Stromschwankungen geschrieben.

Und selbst bei 1mm² können gut 15A fließen, ohne dass es warm wird, es kommt eben nur auf die Länge des Kabels an.

Und ja, einen Kabelbrand habe ich auch schon gesehen, allerdings in einem Ami Fahrzeug, in dem Glassicherungen ursprünglich waren, bis der Eigentümer diese durch abgesägte 8er Schrauben ersetzt hat. Klar mußte dort ein neues Kabelnetz rein (komplett). Nur die Amis konnten nicht liefern. Also wurde das komplette Kabelnetz selbst gemacht (allerdings war das damals noch überschaubar).

Zurück zum Thema, ich würde jederzeit 2,5A bei mir draufklemmen, ohne Angst, dass das KFZ abfackelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen