Teures Auto = Qualität?
In den letzten Tagen haben wir ja oft diskutiert: das darf bei einem 50 Tsd. Euro - Wagen nicht passieren. Ein kleiner Blick auf die Konkurrenz dürfte die VOLVO-Zufriedenheit wohl wieder stärken:
http://www.auto-motor-sport.de/.../audi_a8_ober_geschoss.105478.htm
Nach dem Stilllegen gewisser Klappermechanismen und einem Wechsel einzelner Lautsprecher nach 2000 Tsd. km läuft mein Elch nun 15 Monate und 80 Tsd. km mit sauberer HiFi-Dieselgeräusch-Kulisse. 😉. Keinerlei Macken.
Die Gurke
25 Antworten
Re: teure Autos
Zitat:
Original geschrieben von Volvoson
Den Mercedes W124 würde ich mit einem Wohnzimmer, ausgestattet mit Parketboden und Massivholz Tisch aus Eiche, vergleichen. Einen Volvo BJ 2006 eher mit einem Wohnzimmer, ausgestattet mit Laminatboden, Ikea-Tisch und jede Menge Elektronikkram "Made in China" wie DVD-Player, PC, Flachbildschirm etc. Was eher kaputt gehen muss kann sich wohl jeder vorstellen und was die Kosten in die Höhe treibt wohl auch.
Nun, dieser Vergleich ist wohl weniger einer "Mercedes vs Volvo" sondern vielmehr "Automobilbau 1985 vs 2006".
Die ersten A8 waren in der Tat etwas anfällig in der Elektronik. Da hat man immer mal was gehört. Aber wer weiß heute schon, ob z.B. der Kilometerstand stimmt.
Solche Autos sind fast immer Firmenwagen und fahren in der Regel nicht 30.000 km pro Jahr. Der von meinem Chef hatte die 200.000 km immer vor dem ersten TÜV voll. Das relativiert auch immer die TÜV-Statistik, bei der dann der 200.000 km Audi gegen den 40.000 km Japaner antritt...
Eike
Re: Re: teure Autos
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Nun, dieser Vergleich ist wohl weniger einer "Mercedes vs Volvo" sondern vielmehr "Automobilbau 1985 vs 2006".
Sorry, der W124 wurde erst ab 1986 gebaut ;-) und nicht umsonst als Taxi so populär. 500 T auf dem Tacho war halt nichts besonderes (das konnte man auch schon damals nicht von allen Herstellern erwarten), aber der Leasingkunde wollte wohl letzendlich solche Autos nicht mehr und so ist der moderne Mercedes ebenfalles mit Elektronik "Made in China" vollgepackt.
zum thema kilometerleistungen: da. waltrauds motor lief mit 308000km auch noch sehr leise, geschmeidig und problemlos. hætte ich nicht bei ~290000 die zylinderkopfdichtung verdorben, hætte sie auch kein øl verbraucht. an den norwegischen verschrottungsstatistiken (siehe anhang; nach marken) kann man imho auch gut ablesen, welche autos wirkliche langzeitqualitæten haben.
lieb gruss
oli
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: teure Autos
Zitat:
Sorry, der W124 wurde erst ab 1986 gebaut ;-) und nicht umsonst als Taxi so populär.
Hi,
hab ich anders in Erinnerung. Da gab es Ende der 80ger fast einen Aufstand der Taxifahrer wegen der Unzuverlässigkeit dieses Modells. Viele sind dann umgestiegen und das fast Monopol von Mercedes-Taxen in D wurde gebrochen und es gab es danach nie wieder. Der Wagen rostete u.a. an den Türecken, hatte den Bonanzaeffekt usw. usw. Auch die Benzinermodelle mussten zu einigen Nachrufen in die Werkstatt. Der 300E mit dem M103 Motor hatte z. B. Nockenwellenprobleme. Qualität gab es noch beim W 123 (allerdings zum Stand der Technik der 70ger Jahre) und sie wurde bei den letzten Baujahren des W124 dann wieder besser. Das waren in der Tat dann gute Autos.
Grüße
Volvoluder
Re: Re: Re: Re: teure Autos
Zitat:
Original geschrieben von Volvoluder
Viele Taxifahrer sind dann umgestiegen und das fast Monopol von Mercedes-Taxen in D wurde gebrochen
Sorry, ich weiss nicht auf welche Marke diese Taxifahrer umgestiegen sein sollen, es sei denn sie sind aus D ausgezogen. Als die Produktion des W124 stoppte, fuhren mind. 95% aller Taxifahrer in D eben dieses Model. Es ist mir auch neu, dass diese Modele rosten sollten, es sei denn es handelte sich um schlecht reparierte Unfallautos. Die E-Klasse von damals fährt heute noch immer in D und sieht einfach klasse aus. Auf der ganzen Welt ein sehr begehrter Gebrauchtwagen (wird wohl einen Grund haben). Zu den Otto-Motoren sage ich nur Spritschlucker, aber der 250TD war schon sehr gut. Nach der Modelpflege war der Wagen noch besser.
Das mit dem Aufstand der taxifahrer ist korrekt. Hier in S, und wohl auch anderswo, bekamen sie zu Sonderkonditionen die ersten neuen e-klasse. Das kam sie aber wohl durch die Werkstattaufenthalte teurer als eine normale taxe.
93% taxi gibts nicht mal mehr in Stuttgart. Hier gibts auch Avensis, BMW, Citroen, Passat und, ob ihrs glaubt oder nicht, eine A-klasse. In FFM sieht man viele touran und auch ein paar touareg. Dazu Previa und Passat. Für den Flughafenbetrieb ist so ein Stufenheckfahrzeug eh nicht ideal.
Rapace
in norwegen sind mercedes-taxen ebenfalls nicht dominierend, eher v und vor allem xc70, avensis und touareg. bin neulich auf einer sportlerkonferenz in trondheim gewesen und wir sassen zu fuenft in einem e-klasse-taxi zum flughafen, das noch neu roch - da dachte ich erst, es wære eine c-klasse, weil so wenig platz war! sind die e-klassen geschrumpft?
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
bin neulich auf einer sportlerkonferenz in trondheim gewesen und wir sassen zu fuenft in einem e-klasse-taxi zum flughafen, das noch neu roch - da dachte ich erst, es wære eine c-klasse, weil so wenig platz war! sind die e-klassen geschrumpft?
Ich glaube schon. Ich bin im letzten Jahr viel im Taxi unterwegs gewesen. Hauptsächlich W210 und W211, aber auch W124 und einmal sagar ein W123! Der höste sich aber so an als ob er es nciht mehr lange macht. Von den Nicht-Benz dominierte der Opel Zafira mit Gas-Antriebm, einige male musste ich auch in einem Toyota und einem Mazda Van fahren.
Den besten Sitzkomfort hinten bot der W210. Der W211 ist auch nicht schlecht, hat aber offenbar eine viel schrägere C-Säule, in dem Wagen fühlte ich mich immer eingeengter als im W210.
Gruß, Olli
Re: Re: Re: teure Autos
Zitat:
Original geschrieben von Volvoson
Sorry, der W124 wurde erst ab 1986 gebaut ;-)
Sorry, aber so etwas nennt man einen Erbsenzähler. 😁😉 Aber du hast natürlich recht. Dennoch ändert das nichts am Sinngehalt meiner Aussage.
Re: Re: Re: teure Autos
Zitat:
Original geschrieben von Volvoson
Sorry, der W124 wurde erst ab 1986 gebaut ;-)
... das haut wohl auch nicht ganz hin. Laut
Wikipediawurde der W 124 schon ab
1984gebaut. Anfangs gab es ganz gehörigen Ärger bei den Taxifahrern, weil der W 124 beim Gasgeben vorne aufstieg wie ein scheuendes Pferd (Bonanza-Effekt) und die Verarbeitung im Vergleich zum W 123 unter aller Kanone war (und das bei den saftigen Preisen). Nach Meinung der Mercedes-Liebhaber war der W 123 der letzte "echte" Mercedes. Zitat Wikipedia: "
Das Modell W123 war laut Meinung vieler Liebhaber und Enthusiasten der letzte Mercedes, der noch in altem Stil und mit hoher Qualität gebaut wurde. Sowohl der absolut elegante Chromzierrat, die einfache Bedienbarkeit wie auch die sehr robuste Technik sind heute noch legendär. In der ADAC-Pannenstatistik führte der W123 seine Klasse unbestritten an. Dem 200D wurde 1982 eine durchschnittliche Fahrleistung von 852.777 km bis zur ersten Panne bescheinigt. Auch unter den Taxis war der W123 unangefochtener Marktführer.Nun wird eben der W 124 zur Legende verklärt. Früher war eben alles besser ... und aus Holz.
seufzt
der Ostelch