teure Inspektionen ASX

Mitsubishi

Hallo zusammen,
hatte meinen ASX mit dem 150 PS-Diesel letzte Woche zur 45.000 km- Inspektion, diese Woche nun kam die Rechnung. Ich bin doch sehr erschrocken, da die 45.000km- Inspektion für mich eine "kleine" Inspektion ist, deshalb hatte ich nicht mit einem Bruttoendbetrag von 535,99€ gerechnet.
Ich habe daraufhin mit der 15.000km- Inspektion und mit der 30.000km- Inspektion verglichen. Die 15.000er hat 331,77€ gekostet, Arbeitsstunden 1,7. Die 30.000er hat 529,55€ gekostet, Arbeitsstunden 3,4. Die 45.000er kostet nun 535,99€, Arbeitsstunden 3,5.
Auf meine verwunderte Nachfrage bei meiner Werkstatt bekam ich die Auskunft, bei der 45.000km- Inspektion sei laut Inspektionsplan das "Prüfen und Einstellen des Ventilspiels" vorgesehen, was so auch stimmt, Inspektionsplan liegt der Rechnung bei. Dies würde, zusammen mit der restlichen Inspektion, von seiten Mitsubishi mit den berechneten 3,5 Arbeitsstunden veranschlagt, die Rechnung sei korrekt erstellt.
Wenn ich mir den beigefügten Inspektionsplan anschaue ( da sind alle kommenden Inspektionen bis 240.000km aufgeführt mit den entsprechenden Arbeitspunkten), dann taucht dieses "Prüfen und Einstellen des Ventilspiels" jede 3. Inspektion auf, damit natürlich auch die damit verbundenen Kosten. Wenn man nun noch jede 2. Inspektion als "große" Spedition rechnet, dann bedeutet dies, daß nur sehr selten mal eine wirklich "kleine", günstigere Inspektion anfällt.
Ich muß sagen, ich kenne dies so bis jetzt von keinem meiner Wagen, die ich vor dem ASX gefahren habe, dies reduziert die Wirtschaftlichkeit dieses Wagens auf ein Minimum.
Ich bin ansonsten sehr begeistert vom ASX, aber in Anbetracht der Wirtschaftlichkeit ist der Wechsel zu einer anderen Marke wirklich eine ernste Überlegung wert. Schade.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hatte meinen ASX mit dem 150 PS-Diesel letzte Woche zur 45.000 km- Inspektion, diese Woche nun kam die Rechnung. Ich bin doch sehr erschrocken, da die 45.000km- Inspektion für mich eine "kleine" Inspektion ist, deshalb hatte ich nicht mit einem Bruttoendbetrag von 535,99€ gerechnet.
Ich habe daraufhin mit der 15.000km- Inspektion und mit der 30.000km- Inspektion verglichen. Die 15.000er hat 331,77€ gekostet, Arbeitsstunden 1,7. Die 30.000er hat 529,55€ gekostet, Arbeitsstunden 3,4. Die 45.000er kostet nun 535,99€, Arbeitsstunden 3,5.
Auf meine verwunderte Nachfrage bei meiner Werkstatt bekam ich die Auskunft, bei der 45.000km- Inspektion sei laut Inspektionsplan das "Prüfen und Einstellen des Ventilspiels" vorgesehen, was so auch stimmt, Inspektionsplan liegt der Rechnung bei. Dies würde, zusammen mit der restlichen Inspektion, von seiten Mitsubishi mit den berechneten 3,5 Arbeitsstunden veranschlagt, die Rechnung sei korrekt erstellt.
Wenn ich mir den beigefügten Inspektionsplan anschaue ( da sind alle kommenden Inspektionen bis 240.000km aufgeführt mit den entsprechenden Arbeitspunkten), dann taucht dieses "Prüfen und Einstellen des Ventilspiels" jede 3. Inspektion auf, damit natürlich auch die damit verbundenen Kosten. Wenn man nun noch jede 2. Inspektion als "große" Spedition rechnet, dann bedeutet dies, daß nur sehr selten mal eine wirklich "kleine", günstigere Inspektion anfällt.
Ich muß sagen, ich kenne dies so bis jetzt von keinem meiner Wagen, die ich vor dem ASX gefahren habe, dies reduziert die Wirtschaftlichkeit dieses Wagens auf ein Minimum.
Ich bin ansonsten sehr begeistert vom ASX, aber in Anbetracht der Wirtschaftlichkeit ist der Wechsel zu einer anderen Marke wirklich eine ernste Überlegung wert. Schade.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Toratex



Mein 45 Tausender - Kundendienst kostete incl MWSt 380,31 €
Batterietest 2,25 €
Bremsprüfung 7,22 €
Prüfung der elektronischen Systeme 8,23 €
Aktivkohlefilter 23,01 €
Dieselsystemwirkstoff (?????) 12,75 €
Fett - und Schmierstoffe 2,96 €
Scheibenfrostschutz 2,96 €
Batterie FFB CR 1616 3,95 €
Aber hallo, das sind ca. 750.- DM, ich glaub es nicht.

Bei den oben verbleibenden Positionen würde ich schon mal gezielt nachfragen.
- Was bitte wird beim Batterietest gemacht und gehört das nicht zur Regelinspektion? Hattest Du das in Auftrag gegeben?
- Bremsprüfung gehört eindeutig zur Regel... und hattest Du das in Auftrag ge...
- Was und wie macht man eine Prüfung der elektronischen Systeme? Hattest Du das in Auftr ...
- Aktivkohlefilter bei Zwischeninspektion?
- Dieselsystemwirkstoff ??? Es darf laut gelacht werden !!! "Da haut's einem schon den Vogel raus" !!!
- Wo werden Fett und Schmierstoffe eingesetzt ??? nochmals lauter lach ...
- Scheibenfrostschutz ??? Wo haben die den denn hingeschüttet, wo doch alle Behälter vorher bis zum Rand voll waren??? Steht auf jeder Rechnug, obwohl niemals verwendet !!!
- Jetzt der absolute Mitsu - Hammer, die Fernbedienungsbatterie. Wird komischerweise "angeblich" bei jedem Service ausgetauscht, obwohl die Litium - Batterie locker 5 - 10 Jahre hält (siehe im Computer, wo sie ständig das Bios unter Strom halten muß und in der FB zu 99,99999 % "schläft"😉. Schau mal nach, die wurde nie und nimmer ausgetauscht, aber steht immer auf den Rechnungen. Meist steht doch auf den Batterien das Herstell - Datum. - Absolute Frechheit des 😁.

Ich habe meine FB - Batterie einmal markiert und nach dem angeblichen Austausch dem 😁 vor die Nase gehalten. Ergebnis: "Streichholzkopf" und kommentarlose Streichung der Position. Ist doch aalglatter vorsätzlicher Betrug, wenn auch "nur" 3,95 Euro, - für einen "Pfennigartikel".
Ich würde an Deiner Stelle sofort den 😁 wechseln und ihm das auch wissen lassen, denn wo hat er Dich dann noch alles "betrogen".
- Frag den 😁 doch einmal, was er denn in 2,5 Stunden für den Regelservice überhaupt gemacht hat oder zu machen hatte. Wäre doch sicher für alle ASX - Fahrer interessant.

- Nach Garantieablauf = Trennung, eindeutig ja. ASX fährt prima, aber - Rostvorsorge = 0. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie ein so schlecht verarbeitetes Auto gehabt, und das waren mindestens 50 Stück. 

So, das mußte einfach mal raus, sonst hätte es mich nach dem Lesen Deiner Rechnung  "zerrissen". Siehe auch meine vorhergehenden Beitäge zu diesem Thema.

PS. Man wundert sich schon, was den 😁😁 doch alles für "Positionen" einfallen um den Kunden abzuzocken.

Hallo Jungs,

Das Hauptproblem sehe ich nicht in den Kosten der Inspektion sondern in der Häufigkeit. Mein Brauner muss demnächst zur 30.000er Inspektion, das ist dann die 2. Inspektion diese Halbjahr.

Vernünftige Autos auf gleichem technologischem Stand sind zwischen 25.000 und 45.000 (Longlife) oder spätestens alle Jahre dran.

Da ich das Fahrzeug geleast habe, bin ich die ersten 3 Jahre an den Händler gebunden. Danach werde ich eigenmächtig die Inspektionsintervalle auf 25.000 ausdehnen, da ich Langstrecken und Vielfahrerinn bin.

Liebe Grüße, Viviane

Richtig, alle 15 Tkm zum Kundendienst ist nicht besonders zeitgemäß.

Zur Werkstatt ist zu sagen: es ist richtig, es ein paar "Füll"posten drauf sind, auf der anderen Seite bekomme ich immer einen Ersatzwagen, wenn ich das wünsche, und zwar ohne Berechnung.

Ich hatte vorher schon einen Mitsubishi (Space Stare) den ich 270 Tkm gefahren bin. Da bleibt es nicht aus, dass mal was kaputtgeht oder nicht funktioniert. In dieser Werkstatt kümmert sich der Meister/Inhaber selbst um die Probleme und lässt nicht locker, bis der Fehler gefunden und repariert ist -- und da waren schon auch kuriose Fehler dabei, nicht "Großartiges", aber finden muss man es!

In der Werkstatt fühle ich mich ernst genommen (ein Knackgeräusch am Space Star, Vorführeffekt - in der Werkstatt war natürlich nichts mehr zu hören -- Probefahrt, Probehören -- kein Knacken -- Zurückgefahren, in die Werkstatt eingebogen, Wagen federt durch, Auto knackt --Gott sei Dank, Meister weiß sofort,was es ist, Irgendso eine Aufnahmeplatte am Federbein war verschlissen, Austausch hat 70 € gekosten, finden muss man es halt; ich weiß nicht, wie man z.b. bei Audi oder VW behandelt wird, wenn man ankommt und sagt im Auto knackt es, die halten einen wahrscheinlich für bekloppt).
Was die Zufriedenheit mit Mitsu, Qualität etc, angeht, empfehle ich, mal ins VW - Forum zu gehen, das spricht jemand über seinen Tiguan von einer Sch*** - Kiste, die er am liebsten mit einem Vorschlaghammer zertrümmern würde, und keine Werkstatt es fertig bringt, die Fehler zu beheben.
Da ist mir meine Mitsu - Werkstatt (Inhabergeführt) doch lieber, auch wenn ein paar Rechnungfüller drauf sind

Gruß
Toratex

Deine Antwort
Ähnliche Themen