Teure Eiszeit
Die schweizer Eidgenössische Materialprüfungsanstalt und die TV-Sendung "plusminus" zeigen mit ihren Tests deutlich auf, dass die Klimaanlagen unglaubliche Spritfresser sein können (bis zu 64% Mehrverbrauch). Leider liegen über die B-Serie keine Angaben vor. Ich sehe jedoch meine eigene Vermutung bestätigt, dass sich auch der MB-B beim Einsatz der Klimaanlage einiges an Benzin mehr genehmigt. Die angezeigten Verbrauchswerte im Display liegen bei meinem B170 bis zu 2,5 Liter höher, wenn die Klimaanlage läuft. Zudem habe ich den Eindruck, dass bei Kickdown der Kompressor 'einbricht'.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Immer gute Fahrt
Wolfgang
59 Antworten
@sternfreak
Danke einstweilen für deine Antwort. Ich werde deiner Frage nachgehen und wieder berichten. Bin jetzt aber für einen Monat weg, es dauert also etwas mit der Antwort.
Gruss
bambus6
Zitat:
Original geschrieben von Der_Monty
Dazu hätte ich eine Vermutung. Mit der Taste AC-off bekommt das Klimatronicsteuergerät die Information Klimatisierung ausschalten. Alle anderen Regelfunktionen (Temperaturregelung, Luftverteilung usw.) bleiben aktiv. Das Steuergerät fährt nun die Leistung des Verdichters schrittweise (2-3Minuten?) zurück. Dadurch erhöht sich die Temperatur des Verdampfers langsam und es fällt immer weniger Kondenswasser an. Das vorhandene kann großteils ablaufen bzw. trocknet langsam. Der Effekt ist der, dass dadurch die Innentemperatur und die Luftfeuchtigkeit nicht schlagartig ansteigen. Bei einfachen manuellen Klimaanlagen ist es doch so, Klima aus sofort wird es buddelwarm mit einer fast tropischen Luftfeuchtigkeit.
Wird die AC_off Taste gedrückt, wird der Klimakompressor sofort und ohne Verzögerung auf Nullförderung geschaltet.
Richtig ist, das alle anderen Regelfunktionen wie Luftmenge und Luftverteilung akiv bleiben.
Die Temperatur am Verdampfer steigt bei ausgeschalteter Kühlung relativ schnell an, so dass ein verzögertes abschalten des Kompressor nicht nötig ist.
Auch das abtrocknen des Verdampfers ist kein großes Problem, in der Regel ist dieser schon nach ca. 5 min trocken.
So schlagartig steigt die Temperatur im Innenraum nicht an, da erstens die Luftkanäle noch kühl sind und zweitens die Temperatur-Regelung über die Mischluftklappen mit z.B. Umluft/Frischluft geregelt wird.
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Wird die AC_off Taste gedrückt, wird der Klimakompressor sofort und ohne Verzögerung auf Nullförderung geschaltet.
Richtig ist, das alle anderen Regelfunktionen wie Luftmenge und Luftverteilung akiv bleiben.Die Temperatur am Verdampfer steigt bei ausgeschalteter Kühlung relativ schnell an, so dass ein verzögertes abschalten des Kompressor nicht nötig ist.
Auch das abtrocknen des Verdampfers ist kein großes Problem, in der Regel ist dieser schon nach ca. 5 min trocken.
So schlagartig steigt die Temperatur im Innenraum nicht an, da erstens die Luftkanäle noch kühl sind und zweitens die Temperatur-Regelung über die Mischluftklappen mit z.B. Umluft/Frischluft geregelt wird.
Hallo Sternfreak,
was hälst Du denn davon das ganze Jahr mit eingeschalteter
Klimaanlage zu fahren, also auch im Heizbetrieb?
Hat mir neulich ein Vertreter erzählt das er das so macht.
Und da auch ich keinen Mehrverbrauch feststellen kann,
was spricht dagegen?
In den letzten Jahren mache ich es so wie auch schon von Dir
vorgeschlagen die Anlage mindestens 1 x pro Monat, also
auch im Winter, einzuschalten.
Und was meinst Du; bei geöffnetem Lamellenschiebedach,
Klima an oder aus???
Gruss, QQ 777
Gruss, QQ 777
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Hallo Sternfreak,
was hälst Du denn davon das ganze Jahr mit eingeschalteter
Klimaanlage zu fahren, also auch im Heizbetrieb?
Hat mir neulich ein Vertreter erzählt das er das so macht.
Und da auch ich keinen Mehrverbrauch feststellen kann,
was spricht dagegen?
Das ganze Jahr mit eingeschalteter Klima, also auch im Heizbetrieb zu fahren ist kein Problem.
Es hat im Heizbetrieb den Vorteil das die Luft für den Innenraum zum Teil entfeuchtet wird, so dass die Scheiben nicht so schnell beschlagen können.
Dieses System arbeitet nach dem Reheat-Prinzip und steuert die Luftfeuchtigkeit über einen Taupunktsensor.
Zitat:
In den letzten Jahren mache ich es so wie auch schon von Dir
vorgeschlagen die Anlage mindestens 1 x pro Monat, also
auch im Winter, einzuschalten.
Ich selbst lasse die Anlage immer Sommer wie Winter eingeschaltet, und habe bislang keine Probleme gehabt, auch mit Geruchsbildung durch Pilze oder ähnliches gab es keine Probleme.
Einen großen Mehrverbrauch habe ich dadurch nicht feststellen können. Es liegt sicherlich auch zum Teil daran, das die Anlage bedarfsgerecht arbeitet und so der Kraftstoffverbrauch nur geringfügig höher ist.
Zitat:
Und was meinst Du; bei geöffnetem Lamellenschiebedach,
Klima an oder aus???
Das ist eine gute Frage, da ich selbst habe kein Schiebedach habe.
Ich würde wahrscheinlich bei geöffnetem Dach die Klima eingeschaltet lassen, da so ein optimales Innenraumklima erreicht wird.
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Das ganze Jahr mit eingeschalteter Klima, also auch im Heizbetrieb zu fahren ist kein Problem.
Es hat im Heizbetrieb den Vorteil das die Luft für den Innenraum zum Teil entfeuchtet wird, so dass die Scheiben nicht so schnell beschlagen können.
Dieses System arbeitet nach dem Reheat-Prinzip und steuert die Luftfeuchtigkeit über einen Taupunktsensor.
Hallo Sternfreak, ich bin Klimatechniker. Kenne mich allerdings nicht mit Autoklimaanlagen aus.
Mich würde interessieren bei welcher Taupunkttemperatur die Anlage im Benz arbeitet. Oder ob sogar je nach Außentemp. und Feuchte, der Taupunkt verschoben wird.
Ich merke das im Auto die Feuchtigkeit unter 50% rel. Feuchte liegt, deshalb nehme ich an das der Taupunkt auf ca. 6-9° eingestellt ist.
Gruß
Jake
Zitat:
Original geschrieben von Jake1865
Hallo Sternfreak, ich bin Klimatechniker. Kenne mich allerdings nicht mit Autoklimaanlagen aus.
Mich würde interessieren bei welcher Taupunkttemperatur die Anlage im Benz arbeitet. Oder ob sogar je nach Außentemp. und Feuchte, der Taupunkt verschoben wird.
Ich merke das im Auto die Feuchtigkeit unter 50% rel. Feuchte liegt, deshalb nehme ich an das der Taupunkt auf ca. 6-9° eingestellt ist.
Ich bin kein Fachmann in Sachen Klimatechnik, darum bin ich mir nicht sicher, das ich deine Frage zu 100% beantworten kann.
Der Taupunktsensor misst die Luftfeuchtigkeit der angesaugten Außenluft und regelt in Abhängigkeit davon die Lufttrocknung. Dieser Wert wird zur Regelung der Verdampfertemperatur herangezogen. Der Wert vom Sensor wird direkt an das Steuergerät geleitet. Dadurch kann bei einer geringen Luftfeuchte die Trocknung reduziert werden, so dass ein angenehmes Klima im Fahrzeug möglich wird.
Die Luft am Verdampfer wird nicht mehr generell auf ca. 3 °C abgekühlt, um danach auf den gewünschten Sollwert erwärmt zu werden (Reheatbetrieb), sondern der Reheatbetrieb findet nur noch statt, wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit der mit Reheat verbundene Lufttrocknungseffekt zur Beschlagfreihaltung der Scheiben benötigt wird.
Drei unterschiedliche Regelzonen, die von der Temperaturdifferenz der Außenluft und des Taupunktes abhängen, wurden dazu festgelegt.
Der Taupunktsensor arbeitet in folgenden Bereichen:
- Relative Luftfeuchtigkeit der Ansaugluft von 0 bis 100%
- Temperatur der Ansaugluft von -40 bis +85°C
- Taupunkttemperatur von -40 bis +85°C
Der Taupunkt entspricht der Lufttemperatur bei 100% relativer Feuchte.
Max Entfeuchtung erfolgt wenn
Außentemperatur minus Taupunkttemperatur = 0Kelvin (100%relative Feuchte) ist.
Die Verdampfertemperatur ist dadurch auf einen minimalen Wert von 3°C begrenzt.
Außentemperatur minus Taupunkttemperatur = > 5K keine Entfeuchtung
Außentemperatur minus Taupunkttemperatur = < 5K bis > 3K geregelte Entfeuchtung
Außentemperatur minus Taupunkttemperatur = > 3K max. Entfeuchtung
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Ich bin kein Fachmann in Sachen Klimatechnik, darum bin ich mir nicht sicher, das ich deine Frage zu 100% beantworten kann.
Der Taupunktsensor misst die Luftfeuchtigkeit der angesaugten Außenluft und regelt in Abhängigkeit davon die Lufttrocknung. Dieser Wert wird zur Regelung der Verdampfertemperatur herangezogen. Der Wert vom Sensor wird direkt an das Steuergerät geleitet. Dadurch kann bei einer geringen Luftfeuchte die Trocknung reduziert werden, so dass ein angenehmes Klima im Fahrzeug möglich wird.
Die Luft am Verdampfer wird nicht mehr generell auf ca. 3 °C abgekühlt, um danach auf den gewünschten Sollwert erwärmt zu werden (Reheatbetrieb), sondern der Reheatbetrieb findet nur noch statt, wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit der mit Reheat verbundene Lufttrocknungseffekt zur Beschlagfreihaltung der Scheiben benötigt wird.
Drei unterschiedliche Regelzonen, die von der Temperaturdifferenz der Außenluft und des Taupunktes abhängen, wurden dazu festgelegt.Der Taupunktsensor arbeitet in folgenden Bereichen:
- Relative Luftfeuchtigkeit der Ansaugluft von 0 bis 100%
- Temperatur der Ansaugluft von -40 bis +85°C
- Taupunkttemperatur von -40 bis +85°CDer Taupunkt entspricht der Lufttemperatur bei 100% relativer Feuchte.
Max Entfeuchtung erfolgt wenn
Außentemperatur minus Taupunkttemperatur = 0Kelvin (100%relative Feuchte) ist.
Die Verdampfertemperatur ist dadurch auf einen minimalen Wert von 3°C begrenzt.Außentemperatur minus Taupunkttemperatur = > 5K keine Entfeuchtung
Außentemperatur minus Taupunkttemperatur = < 5K bis > 3K geregelte Entfeuchtung
Außentemperatur minus Taupunkttemperatur = > 3K max. Entfeuchtung
Suuuper, vielen Dank Sternfreak: Das war mal wieder sehr ausführlich und präzise.
Das ist ja ein richtig gute Regelung, kein Wunder das die Anlage damit sehr sparsam ist.
Das einzig unklare ist nur noch die Lufttemp. am Verdampferaustritt.
Wenn die Temp. IM Verdampfer 3°C beträgt, dürfte bei einem "normalen" Register die Luft in etwa mit 6-8° Grad im Mittel austreten. 3°C Verdampfertemp. sind ziemlich niedrig. Bei "normalen" Klimaanlagen besteht da schon die Gefahr das der Verdampfer von außen einfriert.
Noch eine Frage. Ab welcher Außentemp. schaltet der Kompressor ab, bzw. auf min Leistung? Oder hat man das beim Benz anders gelöst?
Gruß
Jake
Ich habe meine Klima (noch A140) immer angelassen - auch bei offenem Schiebedach. Wenn der Temperaturunterschied zu draußen nicht sehr groß ist gibt es ja auch nicht viel zum nachkühlen. Wenn es sehr warm und schwül ist lasse ich aber das Schiebedach zu. Manchmal sind draußen aber herrlich angenehme Temeraturen (20 bis 25 Grad) welche zum Öffnen einladen. Scheint die Sonne auf die Scheiben, wird es innen trotzdem schnell sehr warm - und da macht es schon Sinn die Klima dagegen arbeiten zu lassen.
Genauso fahre ich manchmal im Frühjahr oder Herbst mit offenem Dach und Heizung herum.
Zitat:
Original geschrieben von Jake1865
Das einzig unklare ist nur noch die Lufttemp. am Verdampferaustritt.
Wenn die Temp. IM Verdampfer 3°C beträgt, dürfte bei einem "normalen" Register die Luft in etwa mit 6-8° Grad im Mittel austreten. 3°C Verdampfertemp. sind ziemlich niedrig. Bei "normalen" Klimaanlagen besteht da schon die Gefahr das der Verdampfer von außen einfriert.
Mit 3°C meinte ich nicht die Temperatur im Verdampfer, sondern dies ist die kälteste Luftaustrittstemperatur die möglich ist.
Im Verdampfer liegt die Kältemitteltemperatur ca. 2-13°C unterhalb der Umgebungstemperatur.
Die Luftaustrittstemperatur am Verdampfer wird gleitend je nach Reheat bedarf zwischen 3°C und Außentemperatur gereglet.
Bei einer Verdampfer Luftaustrittstemperatur zwischen 1 und 3°C wird der Kältemittelverdichter ausgeschaltet, so dass ein Vereisen des Verdampfers verhindert werden soll.
Klappt aber in der Praxis nicht immer, wie ich gerade erfahren habe.
Zitat:
Noch eine Frage. Ab welcher Außentemp. schaltet der Kompressor ab, bzw. auf min Leistung? Oder hat man das beim Benz anders gelöst?
Die Klimaanlage läuft oberhalb von ca. 1°C stufenlos und bedarfgerecht geregelt.
Vielen Dank an Sternfreak für die ausführliche System/Funktionsbeschreibung. Jetzt weis ich, warum die Anlage so komfortabel (in Bezug auf die Luftfeuchtigkeit) arbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Wird die AC_off Taste gedrückt, wird der Klimakompressor sofort und ohne Verzögerung auf Nullförderung geschaltet.
Dies zerstört natürlich meine Theorie. Zum Thema Geräusche nach Abschalten.
Dann ist die Ursache für die Geräusche möglicherweise ganz banal. Einmal entstehen durch die variable Drossel (pulsierende) Fließgeräusche (wie bei einer Wasserarmatur). Das Blubbern und „Stampfen“ entsteht möglicherweise direkt nach dem Expansionsventil wo bei der Entspannung ein Teil des Kältemittels schlagartig verdampft und mit dem noch nicht verdampften Anteil ein Gemisch (Nassdampf) bildet. Dies könnte man mit dem Blubbern einer Seltersflasche vergleichen. Durch den als Resonanzkörper wirkenden Verdampfer wird dies bei bestimmten Temperatur und Durchflussbedingungen verstärkt.
Beim Abschalten über AC-OFF wird also der Verdichter unverzüglich auf Nullförderung gestellt und wenn ich richtig interpretiere ein (interner) Bypass geöffnet. Dadurch fällt ja der Druck in der Hochdruckleitung ab und das flüssige Kältemittel beginnt zu „sieden“= Blubber und Stampfgeräusche (Teekessel). Das hört man eigentlich bei jeder Klimaanlage nach dem Abschalten. Warum beim Ausschalten über den Hauptschalter das Geräusch sofort aufhört liegt vielleicht daran, dass man es weniger hört weil die Luftklappen dann geschlossen werden. Einmal weil die Klappen die Schallübertragung direkt reduzieren und andererseits sich dadurch die Resonanzbedingungen ändern.
Ist meine Theorie, möchte keinen damit langweilen. Kältetechniker bitte nicht böse sein wegen unfachmännischer Ausdrucksweise.
Wer Lust und Laune hat, kann sich das ja mal reinziehen.
http://bus.webasto.de/.../...ungs-Handbuch_Klima_D_9003161A_3002kb.pdf
Hallo Der_Monty
Etwas falsch interpretiert, oder nicht richtig gelesen! Das blubern, nagel, gurgeln, rattern etc. hört man bei eingeschalteter Klimaanlage, vor allem im niedriegen Drehzalbereich des Motors. Wenn man die Klimaanlage ausschaltet über den Hauptschalter verschwindet das Geräusch sofort, aber nicht so beim Ausschalten mit der Taste AC_OFF. Da irgendwo dazwischen liegt der Hund begraben.
Gruss
bambus6
Irgendwie ...
fühle ich mich schon unwohl, wenn ich diesen Thread verfolge. Ich lausche schon seit Tagen auf Geräusche aus meiner Klimatronic und ... nix! Entweder habe ich es auf den Ohren oder mein B ist noch zu jung ... dabei habe ich die Klimaanlage stets auf 22 Grad automatisch mitlaufen ... und es war ja auch schon mal heiß seit ich das Auto habe.
Sollte das an den Fertigungstoleranzen liegen? Oder wurde ab Werk still und leise irgendwann mal irgendwas geändert?
Gruß
Tobias
Meiner hat demnächst Geburtstag,die Klima läuft das ganze Jahr und da blubbert und gurgeld nix an der Klima.
Gruss Silver
Toll, so sollte es sein. Ich träume davon.
Gruss
Bambus6
Zitat:
Original geschrieben von bambus6
Hallo Der_Monty
Etwas falsch interpretiert, oder nicht richtig gelesen! Das blubern, nagel, gurgeln, rattern etc. hört man bei eingeschalteter Klimaanlage, vor allem im niedriegen Drehzalbereich des Motors. Wenn man die Klimaanlage ausschaltet über den Hauptschalter verschwindet das Geräusch sofort, aber nicht so beim Ausschalten mit der Taste AC_OFF. Da irgendwo dazwischen liegt der Hund begraben.
Gruss
bambus6
Hab ich eigentlich nicht. Der erste Abschnitt bezieht sich auf das Betriebsgeräusch. Am Expansionsventil entstehen mehr oder weniger immer Geräusche. Allerdings weis ich auch, dass BMW da auch mal Probleme mit Geräuschen und Vereisung hatte. Der zweite Abschnitt beschreibt (einfach) den physikalischen Vorgang beim Ausschalten durch AC-Off-Taste (nachdem Dank Sternfreak nun geklärt ist was da passiert) und zum Schluss die Vermutung, warum man nach Ausschalten mit dem Hauptschalter nichts hört. Das ist für mich das einzigste Mysterium. Meine Klima arbeitet im Übrigen zwar nicht geräuschfrei, aber so wie ich es erwarte. Bist Du dir 100% sicher, dass die Füllmenge genau stimmt? Wurde auch schon mal geprüft, ob der Trockner nicht vielleicht dicht ist? Hast Du mal das geprüft, was Sternfreak geschrieben hat? Ich drück Dir die Daumen.