Teure Eiszeit

Mercedes B-Klasse T245

Die schweizer Eidgenössische Materialprüfungsanstalt und die TV-Sendung "plusminus" zeigen mit ihren Tests deutlich auf, dass die Klimaanlagen unglaubliche Spritfresser sein können (bis zu 64% Mehrverbrauch). Leider liegen über die B-Serie keine Angaben vor. Ich sehe jedoch meine eigene Vermutung bestätigt, dass sich auch der MB-B beim Einsatz der Klimaanlage einiges an Benzin mehr genehmigt. Die angezeigten Verbrauchswerte im Display liegen bei meinem B170 bis zu 2,5 Liter höher, wenn die Klimaanlage läuft. Zudem habe ich den Eindruck, dass bei Kickdown der Kompressor 'einbricht'.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Immer gute Fahrt
Wolfgang

59 Antworten

Re: Irgendwie ...

Zitat:

Original geschrieben von THelling


fühle ich mich schon unwohl, wenn ich diesen Thread verfolge. Ich lausche schon seit Tagen auf Geräusche aus meiner Klimatronic und ... nix! Entweder habe ich es auf den Ohren oder mein B ist noch zu jung ... dabei habe ich die Klimaanlage stets auf 22 Grad automatisch mitlaufen ... und es war ja auch schon mal heiß seit ich das Auto habe.

Sollte das an den Fertigungstoleranzen liegen? Oder wurde ab Werk still und leise irgendwann mal irgendwas geändert?

Gruß
Tobias

Hi,

bei Deinem B ist ab Werk der neue Klimakompressor verbaut.

Gruß Dirk

Hallo,

Zu dem inzwischen langen Thema hätte ich meinerseits die Endvariante. Ich habe heute meinen 200T zurückgebracht und die Gelegenheit beim Schopfe gepackt mit meinem … ein Schwätzchen zu machen.
Also, die Klimaanlage funktioniert so, wie ich es am 19.05. geschrieben habe.

Zitat
„Dazu hätte ich eine Vermutung. Mit der Taste AC-off bekommt das Klimatronicsteuergerät die Information Klimatisierung ausschalten. …“

Zitat Ende

Es ist auch daran erkennbar, dass z.B. die Drehzahlanhebung (des Motors)noch bleibt wenn die Taste AC-OFF gedrückt wurde, bis der Verdichter auf Null gefahren wurde (diese Zeit ist variabel). Beim Betätigen der OFF-Taste geht der Verdichter schlagartig aus und die Motordrehzahl sinkt sofort.

@bambus6

Deine Beobachtungen sind richtig. Es ist auch egal ob im manuellen oder automatischen Betrieb. Warum das so ist, siehe oben.

@bambus6
@Auricher
Die Geräusche:
Bei der aktuellen Serie wird ein geänderter Klimakompressor verbaut. Damit sollte alles erledigt sein. Ob der einfach gegen Eueren getauscht werden kann weis ich nicht.

@ Der_Monty

Hallo
Ich habe auf die Informationen welche in letzter Zeit ins Forum eingeflossen sind sowas vermutet. Kannst du oder sonst jemand welcher genaueres weiss beschreiben auf was geachtet werden muss, bei einem Wechsel des Kilmakompressors. Gibt es da eine Seriennummer oder ein sonstiges Erkennungsmerkmal für die geänderten Kompressoren?
Gruss
bambus6

@ Der_Monty
Ja, betreff der AC_off Taste habe ich mich leider geirrt.
Hatte es von den älteren Modell noch so im Kopf. Sorry!!!
Habe heute nochmal nachgelesen und du hast Recht, bei AC_off wird der Kompressor langsam über das Regelventil zurückgefahren in dem die Spannung reduziert wird.
Bei der OFF-Taste wird sofort auf Nullförderung gestellt indem das Regelventils sofort Stromlos gestellt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Der_Monty


Bei der aktuellen Serie wird ein geänderter Klimakompressor verbaut. Damit sollte alles erledigt sein. Ob der einfach gegen Eueren getauscht werden kann weis ich nicht.

Ja, es ist richtig, das ein geänderter Klimakompressor ab Werk verbaut wird. Aber soweit ich weiß, dient er nicht als Abhilfemaßnahme gegen die Klima-Geräusche sondern soll einen vereisen des Verdaampfer verhindern.

Der Einbau des neuen Kompressor im tausch gegen einen alten ist kein Problem, allerdings gibt es ihn noch nicht in so großen Stückzahlen.

Zitat:

Original geschrieben von bambus6


Das blubern, nagel, gurgeln, rattern etc. hört man bei eingeschalteter Klimaanlage, vor allem im niedriegen Drehzalbereich des Motors.

Das ist verständlich, die Kompressor-Typen die im PKW eingesetzt werden, haben bei Leerlaufdrehzahl ihre größtmögliche Kälteleistung. Bei niedrigen Drehzahlen arbeitet der Kompressor besser als bei hohen Drehzahlen. Hohe Drehzahlen wirken sich bauartbedingt wieder negativ auf die Kälteleistung aus.

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


@ Der_Monty
Ja, betreff der AC_off Taste habe ich mich leider geirrt.
Hatte es von den älteren Modell noch so im Kopf. Sorry!!!

Macht doch nix. Viel wichtiger ist, dass die Klima echt super ist. Mir ist sofort aufgefallen, dass die irgendwie die Luftfeuchtigkeit gut im Griff hat. Durch Deine Erklärung mit der Taupunktregelung weis ich jetzt warum. Danke.

@bambus6

Wenn der neue Klimakompressor schon als E-Teil gelistet ist sollte man was rausbekommen können. Wird aber frühestens nächste Woche. Vielleicht kann's jemand schneller. Allerdings denke ich wenn die Produktion gerade mal für die Neufahrzeugfertigung ausreicht, wird DC nicht mit Informationen um sich werfen. Viel wichtiger finde ich, es muss Dir gelingen Deine Werkstatt davon zu überzeugen, dass diese Geräusche einen Sachmangel darstellen und dieser von DC anerkannt wird. Ist bei Betriebsgeräuschen und dem subjektiven Empfinden nicht unbedingt einfach. Vielleicht hört der Meister das Geräusch wirklich nicht, weil sein Gehör anders konditioniert ist.

@ Der_Monty

Vielen Dank einstweilen für die Informationen. Das Vorführen des Geräusches habe ich mit Hilfe eines Diktiergerätes gelöst. Ich konnte so meinem Garagisten das beanstandete Geräusch abspielen und anschliessend hat er es problemlos selbst wahrgenommen. Mein Garagist hat mehr das Problem, dass er nicht weiss was er noch machen soll. Der Klimakompressor und das Expansionsventil wurden schon gewechselt, aber leider ohne Erfolg wie beim Auricher. Ich werde ihm nun sobald ich noch etwas mehr weiss, vom neuen Kompressor berichten und ihn bitten nochmals den alten gegen ein neues Modell auszuwechseln. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass das Geräusch vom Kompressor verursacht wird.
Gruss
bambus6

@bambus6, auricher,

ohne jetzt dicke Luft zu machen, aber so wie es aussieht ist es tatsächlich Stand der Technik. Damit wird wohl der Belch nicht als Umkipp- sondern Lärmfahrzeug in die lange Geschichte des Automobilerfinders eingehen.

Gut dass ich mit dem HK-Soundsystem, 300 Watt Power und mit einem maximalen Schall-Druckpegel von > 90 db dieses Geräusch effektiv übertönen kann. 😁

Synthie

Synthie, Du DickeLuft-Schwadenwerfer:

Ist es nicht irgendwie grausam dass die Werkstatt bei mir die vorgeschriebene Systemkontrolle gemacht hat und ohne, dass der Fehler wirklich behoben wurde, schon mal das Doppelte an Kältemittel in meiner Anlage gefunden wurde???

Wirft sowas nicht auch auf die gesamte "Herangehensweise" and das Thema Automobilbau einen Schatten?

@ Synthie: hab übrigens von meiner besseren Hälfte am WE die neue PetSHopBoys CD geschenkt bekommen...schönes Ding! Die Jungs wissen wenigstens, was sie tun ;-) Ham aber trotzdem gleich beim ersten Song von Kraftwerk kopiert...egal, wenns gut ist..

Gruß, Marcus

@Marcus,

na ja, ich sag' nur: Ist halt ein Deutsches Auto 🙂. Ich sag's mal so: Die japanische Autoindustrie versucht aus wenig Mitteln Perfektion zu erlangen. Die Deutschen Hersteller investieren viel Mittel, schaffen's aber trotzdem nicht. Traurig!!!

Tja, PSB - ich hab' heute die Fundamental (limited edition) von Amazon erhalten.

Falls du nicht die limited edition hast, einfach Email an meine Adresse und ich geb dir ein Login für meinen FTP-Server. Dann kannst die Bonus Sachen runter laden.

Ich find die CD sehr gelungen, wobei die Remixe der Bonus Disc sensationell sind!!! Im Vergleich zu Depeche Mode, können die noch Remixe in Auftrag geben. Der Dancefloor lässt grüßen!

Synthie

@bambus6

die Teilenummern sind vom B200 CDI denke aber die sind gleich

es wurden insgesamt drei Kompressoren verbaut

A 001 230 36 11 wurde ersetzt durch
A 001 230 91 11 und ganz neu
A 002 230 14 11

Zitat:

A 002 230 14 11

für Diesel und für Benziner

A 002 230 13 11

Gruß Dirk

@ dirk_aw
@ Der_Monty

Hallo und vielen Dank an Euch und alle Anderen welche engagiert mitgemacht haben. In der letzten Zeit wurde einiges in die hoffentlich richtige Richtung bewegt. Fest steht, es gibt neue Versionen von Klimakompressoren. An den Alten muss also etwas nicht genügt haben. Ich frage mich nun, weil ihr verschiedene Teilenummern als letzte Version benutzt, welches ist die Richtige. Meine Idee ist die, dass ich zu meinem Gargisten gehe und ihn bitte den Kompressor mit der Teilrnummer (die neueste Version) einzubauen. So werde ich hoffentlich die gewünschte Veränderung in bezug auf die Geräusche erfahren.
Gruss
bambus6

Hallo Bambus!

Mich interessiert jetzt nur noch eines: wie bekomme ich kostenlos den alten, lauten Scheisskompressor ausgetauscht, der in meinem Belch sitzt. Meine Werkstatt ist nämlich der Meinung, dass man da aufs Werk warten müsse, ob die was zum Austausch freigeben, ansonsten könnte es ja sein, dass die auf den Kosten für nen neuen Kompressor hängen blieben blablabla...

Gruß, Marcus

Hallo Auricher

Das ist wirklich nicht einfach zu beantworten. Ich werde bei Gelegenheit, wenn die Wetterlage einmal ein paar Tage über 25 Grad C voraussagt meinen B in die Werkstatt bringen und den Verantwortlichen auffordern mit meinem Fahrzeug herumzufahren. Er kann es von mir aus auch ein paar Tage behalten und auf seinem Arbeitsweg benützen. Er muss einfach den Alltag so erleben wie ich ihn erlebe. Du kennst ja das Problem, weil das Geräusch nicht dauernd vorhanden ist und sich vor allem im niedertourigen Bereich beim Fahren in der Stadt von Ampel zu Ampel meldet, muss diese Fahrweise berücksichtigt werden können. Wie es dann weitergeht? Ich werde darauf bestehen, einen solchen modifizierten Kompressor zu erhalten. Meine grosse Hoffnung ist aber noch immer, dass das Werk sich mit einer Lösung für das Problem meldet.
Gruss
bambus6

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Das ist eine gute Frage, da ich selbst habe kein Schiebedach habe.
Ich würde wahrscheinlich bei geöffnetem Dach die Klima eingeschaltet lassen, da so ein optimales Innenraumklima erreicht wird.

Bei Temperaturen ab ca. 18° schalte ich bei geöffneten Lamellendach die komplette Lüftung ab und es bleibt im Auto sehr angenehm. Liegen die Temperaturen etwas tiefer wird eingeschaltet und es wird ein leichter Warmluftstrom in den Kopf/Halsbereich geführt (Thermotronic), das Gebläse läuft dann auf Stufe 3-4 (ev. manuell etwas zurücknehmen). Bei sehr heißen Wetter lasse ich die Klimaanlage auch bei offenen Dach laufen.

Ansonsten fahre ich immer mit eingeschalteter Klimaanlage, der Mehrverbrauch ist kaum feststellbar. Nur bei Temperaturen jeseits der 30° und mit Stop and Go in der Stadt ist ein signifikanter Mehrverbrauch feststellbar (10-15%).

Gruß, Heiner

Deine Antwort