Teure Eiszeit

Mercedes B-Klasse T245

Die schweizer Eidgenössische Materialprüfungsanstalt und die TV-Sendung "plusminus" zeigen mit ihren Tests deutlich auf, dass die Klimaanlagen unglaubliche Spritfresser sein können (bis zu 64% Mehrverbrauch). Leider liegen über die B-Serie keine Angaben vor. Ich sehe jedoch meine eigene Vermutung bestätigt, dass sich auch der MB-B beim Einsatz der Klimaanlage einiges an Benzin mehr genehmigt. Die angezeigten Verbrauchswerte im Display liegen bei meinem B170 bis zu 2,5 Liter höher, wenn die Klimaanlage läuft. Zudem habe ich den Eindruck, dass bei Kickdown der Kompressor 'einbricht'.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Immer gute Fahrt
Wolfgang

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


@sternfreak,

erklärt diese Funktionsweise den Umstand, dass der Klimakompressor im Standgas, z.B., wenn ich an der Ampel stehen, immer irgendwie verhältnismäßig laut (teilweise unerträglich laut) vor sich hinblubert.

Bei höheren Drehzahlen hingegen scheint der Kompressor schon sanft und rund zu laufen.

Synthie

Hi,

ist anzunehmen, denn dieses "nageln" ist ja auch noch Aussentemperaturabhängig. Zusätzlich wird der Klimakompressor bei geringer Drehzahl ur minimal zugeschaltet.

Gruß Dirk

Wäre eine mögliche Erklärung. Kann aber auch vom Expansionsventil kommen. Ich gehe mal davon aus, dass beim B auch ein geregeltes Expansionsventil zum Einsatz kommt. Dieses hat die Aufgabe unabhängig vom Differenzdruck (Hochdruckvorlauf/ Niederdruckrücklauf) die Menge des Kältemittels zu dosieren. Diesen Regelvorgang kann man u.U. hören. Da der Verdichter ein Axialkolbenverdichter (mit mehreren Kolben) ist wird es zwangsläufig zu Pulsationen kommen die dann auch über das flüssige Kältemittel bis zum Expansionsventil übertragen werden. Wenn dann der Druckimpuls des Verdichters sich mit dem Regelvorgang des EV überlagert ist das Geräusch am stärksten. Das deckt sich m.E. auch mit den Beschreibungen. Hohe Außentemperatur = viel Kälteleistung = Großer Kolbenhub = größere Pulsation. Wenn der Motor im LL läuft weil man anhält, ändert sich das Geräusch ein wenig, weil der Verdichter zurückgenommen wird. Die zeitliche Verzögerung entsteht weil sich der Druck erst nach einiger Zeit abbaut. Ähnliche Probleme hatte BMW beim E36 Mitte der 90er allerdings ohne leistungsgeregelten Verdichter) da gab es dann ein geändertes EV.
Wegen Pulsationen im Kraftstoffsystem wurde beim Opel Omega A beim N20 Motor ein Pulsationsdämpfer verbaut.

nette Grüße
Der Monty

Naja, will meinen, im Stand (LL) bei geringer Drehzahl ist auch die Förderleistung des Kompressors am geringsten. Kommt dazu noch der Wärmestau steigt die Wärme im Innern rasch an, was wieder mehr Kältelesitung abruft. Somit müßte ein solcher geregelter Kompressor maximalen Kolbenhub im LL bringen, damit einigermaßen gekühlt wird.
Ich bin aber von einer solchen Lösung nicht überzeugt, da so der Kompressor (Taumelscheibe) ständig angetrieben wird und somit Energie frißt. Bei mir (A4) ist es noch eine Magnetkupplung, die ich auch über die Klimaautomatik abschalten kann (z.B. bei Temperaturen unter 22Grad) somit regeln dann nur Heizung und Umluftventilator das Klima.
Verbreitet hör ich immer wieder "Ich will den Komfort das ganze Jahr über" und lassen die Klima selbst bei 5 Grad laufen. Wer sich dann noch über die Spritpreise aufregt, der gehört mit der BLÖD-Zeitung verprügelt.

Zitat:

Original geschrieben von Der_Monty


Ich gehe mal davon aus, dass beim B auch ein geregeltes Expansionsventil zum Einsatz kommt.

Ja, es wird ein thermostatische Expansionsventil verwendet.

Es regelt den Druck von ca. 1 - 12 bar im Flüssigteil in abhängigkeit von der Temperatur im Dampfteil, der nur etwas über 1 bar liegt. Wenn hier die Temperatur steigt, erhöht das Expansionsventil den Druckunterschied zwischen dem flüssigen und dem gasförmigen Teil.

Thermostatische Expansionsventile sind Präzisionsgeräte, deren Aufgabe es ist, dem Verdampfer immer diejenige Kältemittelmenge zuzuführen, die unter den jeweiligen Arbeitsbedingungen verdampfen kann. So sollen das Gleichgewicht zwischen Zufluss und Absaugung zu jedem Betriebszustand aufrecht erhalten werden, damit die wärmeübertragenden Verdampferoberflächen immer voll ausgenutzt werden kann. Außerdem wird so verhindert, dass der der Kompressor flüssiges Kältemittel ansaugen kann.

Kennt jemand eigentlich den Hintergrund der geänderten Logik beim neuen Modelljahr für die Taste Klima ?

Alt: Klima aus = rote Leuchte an (= Klima soll wohl immer an sein ?)

Neu: Klima an = rote Leuchte an (= Klima sollte wohl überwiegend aus sein ? Abgesehen von Hitze und regelmäßigem "Reinigungslauf"?)

Haben sich da zu viele Kunden über hohen Verbrauch beschwert ? Oder Geräuschkulisse ?

Gruß

@raby99,

na ja, ich sehe es so, dass die erste Logik von den Technikern kam. Die waren der Meinung, dass die Klima immer an sein sollte - auch im Winter - weil dadurch neben der Klimatisierung auch die Luft entfeuchtet wird.

Nun, für einen 0815-Kunden ist eine Klima eben nur eine Klima, d.h. es wird kühl wenn man sie einschaltet.

Das haben wahrscheinlich die Produktmanager so aufgenommen und jetzt beschlossen, die entgegensetzte Logik anzuwenden. Nämlich die, dass man die Klima einschaltet, wenn der/die FahrerIn es kalt haben möchte und ausgeschalten läßt, wenn kein Bedarf danach ist.
Wahrscheinlich kommen 90% der A/B-Klasse Fahrer damit besser zurecht, obwohl eigentlich die Logik der Techniker die zutreffendere ist - oder doch nicht?

Synthie

das mit dem Lämpchen ist im w124 meiner Freundin auch so, war mir ein Rätsel warum eine Lampe brennt wenn das Teil aus ist, mir erscheint es andersum viel logischer, ist bei der Sitzheizung auch so, Sitzheizung an = Lämpchen an

Zitat:

Original geschrieben von raby99


Kennt jemand eigentlich den Hintergrund der geänderten Logik beim neuen Modelljahr für die Taste Klima ?

Alt: Klima aus = rote Leuchte an (= Klima soll wohl immer an sein ?)

Neu: Klima an = rote Leuchte an (= Klima sollte wohl überwiegend aus sein ? Abgesehen von Hitze und regelmäßigem "Reinigungslauf"?)

Haben sich da zu viele Kunden über hohen Verbrauch beschwert ? Oder Geräuschkulisse ?

Gruß

Die neue Bedienlogik wurde, wie auch in den anderen Baureihen auf Wunsch der Kunden geändert.

Die meisten Kunden hatten Probleme zu verstehen wann nun die Klima eingeschaltet ist und wann nicht.

Die Kunden sind/waren der Meinung wenn die rote Kontrolleucht brennt ist die Klima eingeschaltet, aber es war ja genau umgekehrt. Da dies den meisten Probleme bereitet hat, hat man eben gesagt Klima an = Kontrolleucht an.
Jetzt ist es für jeden Kunden wieder klar verständlich und es sollte weniger Fragen zur Bedienung geben.

Gruß
sternfreak

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Ich bin aber von einer solchen Lösung nicht überzeugt, da so der Kompressor (Taumelscheibe) ständig angetrieben wird und somit Energie frißt.

Die Druckregelung erfolgt nicht mehr „digital“ durch Ein und Ausschalten, sondern „analog“ durch Fördermengenregelung. Damit wird erreicht, dass zum einen die Kühlleistung nicht schwankt und zum anderen der Verdichter und die Magnetkupplung (weil nicht mehr vorhanden) geschont werden. Z.B wenn man mit 3000U/min unterwegs ist wird der Rotor schlagartig von 0 auf 3000 (1:1 Übersetzung angenommen) beschleunigt. Abgefangen wird das nur durch eine Bandfeder in der Kupplung und durch den Schlupf des Antriebsriemens. Beim Flachrippenriemen is aber nicht mehr viel mit Schlupf und das geht dann ordentlich aufs Material. Außerdem hat das noch einen weiteren Vorteil. Da die Verdichterwelle ständig in Bewegung ist kann da weder was anlaufen (leichter „Oberflächenrost) was dann die Dichtungen stärker belastet noch durch Kondensation im Verdichter zu Schäden kommen. Es sind zwar Bypassventile drin aber wenn sich da wirklich Flüssigkeit ansammelt und das erste Einschalten ist bei hoher Drehzahl, ist Schluss mit lustig. Die meisten Verdichter gehen im Frühjahr kaputt. Ich glaube auch nicht, dass der auf Nullförderung (ca.2% Leistung) mitlaufende Verdichter messbar mehr verbraucht, als die leer mitlaufende Magnetkupplung. Noch zwei Stichworte zum Schluss Einschaltruck und Fahrkomfort.

nette Grüße
Der Monty

@Der_Monty ,

von wo habt ihr immer dieses Fachwissen. Seid ihr Mechaniker oder verdeckte Mercedes-Angestellte 😉 ?

Synthei

@Synthie

Nein, ich bin kein DC-Angestellter.

nette Grüße
Der Monty

Hallo
Spielt doch gar keine Rolle ob jemand DC-Angestellter ist oder nicht. Ich bin froh um jede Antwort, welche fundiert ist und würde es sogar begrüssen, wenn DC auf diesem Weg bei technischen Problemen (nicht bei Namensfragen zum Auto oder anderem Unsinn) Informationen ins Netz stellt.
Die Information über den Betrieb der Klimaanlage mittels einer Taumelscheibe hat mich sehr interessiert und auch im Hinblick auf das Geräusch der Klimaanlage weitergebracht. Vielen Dank an die Autoren. Nun habe ich noch eine Anschlussfrage. Was bewirkt das Drücken der Taste Klima_Off? Gut es wird nach einiger Zeit nicht mehr gekühlt, aber das Geräusch verschwindet nicht sofort, ganz im Gegensatz dazu, wenn ich den Hauptschalter oben in der Mitte von der Klimatronic drücke. Dann ist das Geräusch sofort weg.
Geräusch= nagel, blubern, gurgeln, pulsieren etc. wie schon oft in diesem Forum beschrieben.
Wer kann diese zwei Fragen schlüssig beantworten. meinen Dank dafür hat er jetzt schon auf sicher.
Gruss
bambus6

Letzteres würde mich auch brennend interessieren.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von bambus6


Nun habe ich noch eine Anschlussfrage. Was bewirkt das Drücken der Taste Klima_Off? Gut es wird nach einiger Zeit nicht mehr gekühlt, aber das Geräusch verschwindet nicht sofort, ganz im Gegensatz dazu, wenn ich den Hauptschalter oben in der Mitte von der Klimatronic drücke. Dann ist das Geräusch sofort weg.

Wer kann diese zwei Fragen schlüssig beantworten.

Eine genaue Erklärung warum das Geräusch nachdem der Hauptschalter gedrückt wurde verschwindet und bei AC_off nicht, kann ich leider nicht geben aber den Funktionsablauf der beiden Tasten beschreiben.

Taste AC_off:
Wird diese Taste betätigt und somit die Klimaanlage ausgeschaltet, wird das Magnetventil im Kältemittelverdichter vollständig geöffnet. Dadurch kann von der Hochdruckseite ungehindert Kältemitttel in das Gehäuse ein dringen und erzeugt einen schnellen Druckanstieg. Der Druckanstieg führt dazu das der Kältemittelfluss von der Niederdruckseite (Saugseite) vollständig verschlossen wird, also der Kühlmittelkreislauf unterbrochen wurde und keine Kühlung mehr erfolgen kann. Dieser Vorgang dauert ca. 30 Sekunden.

Allerdings wird der Verdichter nicht vollständig abgeschaltet.
Der Kältemittelverdichter arbeitet mit 2% Fordervolumen weiter, da die beweglichen Teile innerhalb des Verdichters wie Taumelscheibe, Radialwellenlager und Kolben weiterhin mittels zweier Ventile vom Kältemittel geschmiert werden müssen.

Taste "0":
Wird diese Taste bestätigt, wird der Kältemittelverdichter genau wie unter AC_off beschrieben ausgeschaltet und zusätzlich noch das Gebläse ausgeschaltet sowie die Hauptluftklappe geschlossen und die anderen Stellklappen in Ruhestellung gebracht..
Außerdem wird das Display deaktiviert.

@bambus6
Hast du mal probiert ob es einen Unterschied gibt wie schnell das Geräusch nach drücken der AC_off Taste verschwindet, wenn du:
a) AC_off im AUTO-Modus
b) AC_off im manuellen-Modus (Gebläsestärke und Luftverteilung frei gewählt)
drückst?

Gruß
sternfreak

Zitat:

Original geschrieben von bambus6


Hallo
Was bewirkt das Drücken der Taste Klima_Off? Gut es wird nach einiger Zeit nicht mehr gekühlt, aber das Geräusch verschwindet nicht sofort, ganz im Gegensatz dazu, wenn ich den Hauptschalter oben in der Mitte von der Klimatronic drücke. Dann ist das Geräusch sofort weg.
bambus6

Dazu hätte ich eine Vermutung. Mit der Taste AC-off bekommt das Klimatronicsteuergerät die Information Klimatisierung ausschalten. Alle anderen Regelfunktionen (Temperaturregelung, Luftverteilung usw.) bleiben aktiv. Das Steuergerät fährt nun die Leistung des Verdichters schrittweise (2-3Minuten?) zurück. Dadurch erhöht sich die Temperatur des Verdampfers langsam und es fällt immer weniger Kondenswasser an. Das vorhandene kann großteils ablaufen bzw. trocknet langsam. Der Effekt ist der, dass dadurch die Innentemperatur und die Luftfeuchtigkeit nicht schlagartig ansteigen. Bei einfachen manuellen Klimaanlagen ist es doch so, Klima aus sofort wird es buddelwarm mit einer fast tropischen Luftfeuchtigkeit. Wenn man den Hauptschalter ausmacht ist alles aus, weil dann ja auch das Klimatronicsteuergerät abgeschaltet ist. Das ist wie gesagt meine Vermutung. Vielleicht ist das System so intelligent.

nette Grüße
Uwe

Deine Antwort