Testphase in Niedersachsen "Tempo 30 auf Hauptstraßen"

siehe hier

Bin ja mal gespannt;
Da müsste ich mich ja sogar mit dem Fahrrad zügeln -.-
Ob das so viel bringt?
Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Es bedeutet für die Anwohner, dass der Verkehr im Mittel mit den sonst erlaubten 50 km/h statt sonst 80 km/h durchfährt. Da sich Verkehrslärm quadratisch mit der Geschwindigkeit verändert eine echte Entlastung. Blitzer-Opfer sind da nur kollaterale Schäden. Wer sich jetzt aufregt: An die eigene Nase fassen, voriges Fahrverhalten hat diese Initiativen erst möglich gemacht.

437 weitere Antworten
437 Antworten

Die Wirtschaft in diesem Land lebt auch von der großen Mobilität, wird Zeit das man die Ausbremst. Auch die LKW die die Supermärkte anfahren. Da braucht man mehr LKW und mehr Fahrer, schafft Arbeitsplätze und zahlen tun das die vielen mit ganz kleinen Summen. Das fällt bei denen die alles Glauben dann kaum auf. Zusätzlich wird noch ein Hippo eingestellt der die Starenkästen auswertet und Geld in die Stadtkasse bringt. Wir machen das hier bei uns und bei Anderen regen wir uns darüber auf. Freue mich schon darauf wenn alle mit Strom fahren und der Staat die fehlende Spritsteuer ersetzen muss. Dann wird Strom teurer auch für Licht Fernseh und das Kochen. Wir wollen das ja so haben.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 11. Dezember 2017 um 19:10:27 Uhr:


Mal folgendes Szenario.

Die der Hauptverkehrsstraße wird auf 30 begrenzt.
Die Fahrzeit von Ampel zu Amperl verlängert sich um 8 bis 10 Sekunden.

Jetzt wird auf der Hauptverkehrsader die Grünphase um 4 Sekunden verlängert, so das trotz niedriger Geschw. pro Fahrspur ca. 2 Fahrzeuge mehr diese passieren können.
Auf den kreuzenden Nebenstraßen, die ebenfalls stark frequentiert sind, wird die Grünphase um 6 Sekunden verlängert. Dadurch erhöht sich die Durchlassrate um 30 bis 50%.

Unterm Strich stehen deutlich weniger Fahrzeuge bei roter Ampel.

Und jeh nach Verkehrsaufkommen Hauptverkehrsader vs. Nebenstraßen werden die Grünphasen streckenweise variabel angepasst.

Persönlich tuckere ich selbst aber auch nicht gerne kilometeweit mit Tacho 30/40 durch die Gegend. 😉

Ich persönlich bin zu doof dein Scenario zu verstehen.
Wie weit kann man es herunter brechen ? Was passiert bei 20 kmh, bei 10 kmh ?

Finde das Thema sehr schwer. Vorallem da ich mittendrin wohne 0:

Ich glaube man muss es einfach testen und schauen was passiert wird.

Es zu verteufeln ohne es erprobt zu haben, bringt nicht viel.

Ich würde mich nur erfreuen gegenüber den etlichen 60-70kmh Fahrern - die der Meinung sind man muss in der Stadt immer schnell von a nach b kommen.

Man wird heute schon mit Tacho 60 angehupt und bedrängt.

Vll bremst sowas Mal einige aus.
Selbst bei den realen 50kmh, hat ein Kind kaum eine Chance.

Tempo 30 in Städten

Ähnliche Themen

Ein guter Anfang. Glaube aber nicht, dass das so umgesetzt wird

Zitat:

@reox schrieb am 17. Januar 2020 um 11:07:42 Uhr:


Tempo 30 in Städten

ist zwar eine alte geschichte, aber immer noch aktuell. demnächst verbieten wir das abbiegen nach rechts.

peso

Zitat:

@CH76 schrieb am 17. Januar 2020 um 11:15:47 Uhr:


Ein guter Anfang. Glaube aber nicht, dass das so umgesetzt wird

doch das kommt - in unserem land bestimmen eh nur lautstarke minderheiten.

peso

Es dreht sich halt nicht alles ums Autofahren.

du bist im falschen forum!!

peso

Warum? Nur weil ich nicht jeden Weg mit dem Auto fahre? Auch als Autofahrer bin ich für Tempo 30 und jetzt?

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 17. Januar 2020 um 11:17:03 Uhr:



Zitat:

@CH76 schrieb am 17. Januar 2020 um 11:15:47 Uhr:


Ein guter Anfang. Glaube aber nicht, dass das so umgesetzt wird
doch das kommt - in unserem land bestimmen eh nur lautstarke minderheiten.

peso

Minderheiten?

Wirklich?

Zitat:
"Union und SPD liebäugeln mit einem generellen Tempolimit. Selbst der ADAC meint: Das könnte helfen."

die bisher durchgeführten befragungen zeigten immer andere ergebnisse. die spd kann man eh vergessen und die cdu wird sich hüten. bringen wird es eh nichts. weder für die umwelt, noch für die unfallhäufigkeit. höchstens für die stadtkasse.

peso

Zitat:

@CH76 schrieb am 17. Januar 2020 um 11:25:13 Uhr:


Warum? Nur weil ich nicht jeden Weg mit dem Auto fahre? Auch als Autofahrer bin ich für Tempo 30 und jetzt?

+1

Und das als Dienstwagenfahrer mit (mittlerweile nur noch) 40.000 Jahreskilometern. Bis vor drei Jahren waren es noch 90.000...

Tempo 30: Motor läuft im niedrigeren Gang, generiert mehr Arbeitstakte, verbraucht (nachweislich) mehr Sprit und emittiert also mehr CO2.
Wenn mit Tempo 30 nur dafür gesorgt wird, dass die Tempo 70 Fraktion um die 50 fährt, muss es intelligentere Möglichkeiten geben.
Ach ja, auch die eAutos arbeiten bei Tempo 30 nicht optimal und verbrauchen mehr Strom pro Strecke.

Generell Tempo 30 in der Stadt, da bin ja mit meinem Radl häufig mit 35-40 km/h vorne weg 😉.

Wie ist das eigentlich, wenn man da mit 33 km/h nach Abzug der Toleranz mit seinem rein durch Muskeln angetriebenem Halbrenner geblitzt wird? Verschicken da die zuständigen Behörden Verwarnungsgeldzahlungsaufforderungen oder kommt da nix?

Ich bin mal vor knapp 10 Jahren in meinem Geburtsort auf leicht abschüssiger Strecke mit dem Rad auf der Straße fahrend bei ca. 45 km/h von einem Radarwagen in einer 30ger Zone geblitzt worden, da kam nie was nach.

Ähnliche Themen