Testphase in Niedersachsen "Tempo 30 auf Hauptstraßen"
siehe hier
Bin ja mal gespannt;
Da müsste ich mich ja sogar mit dem Fahrrad zügeln -.-
Ob das so viel bringt?
Was denkt ihr?
Beste Antwort im Thema
Es bedeutet für die Anwohner, dass der Verkehr im Mittel mit den sonst erlaubten 50 km/h statt sonst 80 km/h durchfährt. Da sich Verkehrslärm quadratisch mit der Geschwindigkeit verändert eine echte Entlastung. Blitzer-Opfer sind da nur kollaterale Schäden. Wer sich jetzt aufregt: An die eigene Nase fassen, voriges Fahrverhalten hat diese Initiativen erst möglich gemacht.
437 Antworten
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 22. Januar 2020 um 10:25:43 Uhr:
Zitat:
Lärm ist im übrigen keine subjektive Beeinträchtigung wie hier suggeriert wird, in dem man eine Gewöhnung unterstellt. Lärm ist schädlich und macht krank
Völliger Unfug. Sorry
Unkenntnis oder Ignoranz?
https://www.vcd.org/themen/verkehrslaerm/
https://www.gesundheit.de/.../laerm-macht-krank
https://www.onmeda.de/.../...-laerm_laermschwerhoerigkeit-10229-3.html
https://www.bafu.admin.ch/.../...heitliche-auswirkungen-von-laerm.html
Zitat:
https://www.vcd.org/themen/verkehrslaerm/
https://www.gesundheit.de/.../laerm-macht-krank
https://www.onmeda.de/.../...-laerm_laermschwerhoerigkeit-10229-3.html
https://www.bafu.admin.ch/.../...heitliche-auswirkungen-von-laerm.html
Nein, von Dir bestätigt. Letzter Link, dann dritter Absatz.
Und jetzt Schluss mit der Esoterik hier😉
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 22. Januar 2020 um 10:23:21 Uhr:
Im Durchschnitt betrug die Streckengeschwindigkeit des ÖPNV innerhalb der Tempo 30-Zonen 23,5 km/h und auf dem gesamten Linienverlauf 26,3 km/h (Quelle: BASt, 1989, S. 83 – 85).
So einfach ist es nicht.
Busse sollen sich zügig in den fließenden Verkehr einordnen können. Das wurde dort in der Vergangenheit wohl kritisch gesehen. Darüber hinaus kommt Tempo 30 i. d. R. mit der Vorfahrtsregelung rechts-vor-links was zu erheblichen Fahrzeitverlusten und ungünstiger Servicequalität führt, insbesondere für Passagiere die keinen Sitzplatz ergattern konnten (einschließlich der Gefahr von Stürzen durch das häufige Abbremsen/Anfahren).
Auf dieser Basis sind bisher 200 mögliche T30 Zonen nicht genehmigt worden, was jetzt auf den Prüfstein gestellt werden soll. Ich hab' noch von einem zusätzlichen, erheblichen Finanzbedarf bei den Betreibergesellschaften durch T30 gelesen, finde ich jetzt aber nicht mehr und werde ich auch nicht raussuchen.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 22. Januar 2020 um 11:22:48 Uhr:
Darüber hinaus kommt Tempo 30 i. d. R. mit der Vorfahrtsregelung rechts-vor-links was zu erheblichen Fahrzeitverlusten und ungünstiger Servicequalität führt, insbesondere für Passagiere die keinen Sitzplatz ergattern konnten (einschließlich der Gefahr von Stürzen durch das häufige Abbremsen/Anfahren).
.... Ich hab' noch von einem zusätzlichen, erheblichen Finanzbedarf bei den Betreibergesellschaften durch T30 gelesen, finde ich jetzt aber nicht mehr und werde ich auch nicht raussuchen.
Das ist bisher richtig, aber wer sich aufmerksam und nicht nur ganz oberflächlich mit der Materie beschäftigt hat, dem wäre aufgefallen, dass zukünftig auch Vorfahrtsstraßen in solchen Zonen möglich sind.
Der erhöhte Finanzbedarf ist da, denn der öffentlichen Personennahverkehr benötigt auch die minimal niedrigere Durchschnittsgeschwindigkeit einige Fahrzeuge mehr und dies auszugleichen, erheblicher ist jedoch die gesteigerte Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs und die damit zu erwartende Zunahme an Fahrgästen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 22. Januar 2020 um 13:47:41 Uhr:
Das ist bisher richtig, aber wer sich aufmerksam und nicht nur ganz oberflächlich mit der Materie beschäftigt hat, dem wäre aufgefallen, dass zukünftig auch Vorfahrtsstraßen in solchen Zonen möglich sind.
... was wiederum die bremsende Wirkung auf den motorisierten Individualverkehr relativieren wird.
Mit etwas weniger Arroganz könnte man mit Dir ganz angenehm diskutieren.