Testphase in Niedersachsen "Tempo 30 auf Hauptstraßen"
siehe hier
Bin ja mal gespannt;
Da müsste ich mich ja sogar mit dem Fahrrad zügeln -.-
Ob das so viel bringt?
Was denkt ihr?
Beste Antwort im Thema
Es bedeutet für die Anwohner, dass der Verkehr im Mittel mit den sonst erlaubten 50 km/h statt sonst 80 km/h durchfährt. Da sich Verkehrslärm quadratisch mit der Geschwindigkeit verändert eine echte Entlastung. Blitzer-Opfer sind da nur kollaterale Schäden. Wer sich jetzt aufregt: An die eigene Nase fassen, voriges Fahrverhalten hat diese Initiativen erst möglich gemacht.
437 Antworten
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 20. Januar 2020 um 16:48:54 Uhr:
Zitat:
@reox schrieb am 20. Januar 2020 um 16:30:14 Uhr:
Und was ist mit denen, die offenbar damit nicht zurecht kommen?
Die müssen auch mal auf sich selber aufpassen. Es ist nicht immer jemand anders verantwortlich für das eigene Defizit.
Mit einem entscheidenden Unterschied
innerhalbder "Nichtaufpasser-Gruppe".
Die einen haben eine Knautschzone und die anderen nicht.
@freewindqlbZitat:
@freewindqlb schrieb am 20. Januar 2020 um 16:33:59 Uhr:
Gott sei Dank gilt nach wie vor § 45 Abs. 1c der StVO und ich sehe auch keinen übergroßen Druck auf den Gesetzgeber, dies zu ändern.
Das entscheiden die Politiker, da gibt es keine "in Stein gemeißelten" Gesetze.
Zitat:
Mit einem entscheidenden Unterschied innerhalb der "Nichtaufpasser-Gruppe".
Die einen haben eine Knautschzone und die anderen nicht.
Die Schnittmengen dürften sehr groß sein😉
Ich kann die Vorteile von Tempo 30 durchaus nachvollziehen. Würde aber die Positionen hier nicht so scharf voneinander trenne. In meiner Funktion als Radfahrer sind mir z. B. die meisten Autos zu langsam und vorsichtig. Aber ich bin ein alter Sack, die Leute fahren heute anders als vor 20 oder 30 Jahren.
Verkehr wird immer Einschränkungen bedeuten. Die Abwägung verschiedener Güter sind wichtig. Und ein flächendeckendes Tempo 30 halte ich genau so überflüssig wie eine rote Ampel nachts um 3 Uhr.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 20. Januar 2020 um 16:04:17 Uhr:
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 20. Januar 2020 um 16:00:47 Uhr:
Wenn ich mit Tempomat und 50 km/h durch eine Ortschaft rolle, ist das in aller Regel flüssiger und konstanter als wenn ich versuche, mit dem Gaspedal Tempo 30 zu halten.Dies ist in den allerwenigsten Konstellationen innerstädtisch so möglich und es lässt die Frage offen, warum du nicht die Geschwindigkeitsregelanlage bereits bei 30 Kilometer pro Stunde nutzt.
Weil die bei 30 noch nicht funktioniert. Das sagte ich bereits.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 20. Januar 2020 um 16:04:17 Uhr:
Allerdings ist dies auch irrelevant, denn es zählt nicht die einzelne, konstruierte Situation sondern die Gesamtheit aller Fahrten und hier wurde durch Messreihen gezeigt, dass bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Kilometer pro Stunde ein homogenerer Verkehrsfluss zu erwarten ist.
Ich würde wetten, daß es keine Meßreihen in Ortschaften wie Linswege, Diekmannshausen o.Ä. durchgeführt wurden. Auch Städte wie Wiesmoor, Schortens-Heidmühle und vergleichbare wurden sicher nicht herangezogen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@reox schrieb am 20. Januar 2020 um 17:01:19 Uhr:
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 20. Januar 2020 um 16:48:54 Uhr:
Die müssen auch mal auf sich selber aufpassen. Es ist nicht immer jemand anders verantwortlich für das eigene Defizit.
Mit einem entscheidenden Unterschied innerhalb der "Nichtaufpasser-Gruppe".
Die einen haben eine Knautschzone und die anderen nicht.
Keine Knautschzone zu haben sollte eigentlich noch mehr zum Aufpassen verleiten.
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 20. Januar 2020 um 19:23:54 Uhr:
Zitat:
@reox schrieb am 20. Januar 2020 um 17:01:19 Uhr:
Mit einem entscheidenden Unterschied innerhalb der "Nichtaufpasser-Gruppe".
Die einen haben eine Knautschzone und die anderen nicht.Keine Knautschzone zu haben sollte eigentlich noch mehr zum Aufpassen verleiten.
Ja sollte.
Diese Erkenntnis, dass mehr Aufpassen/Aufmerksamkeit notwendig ist, ist aber uralt.
Der Trend geht leider in die andere Richtung. Mehr Ablenkung! Ohne Navi und Smartphone kommt kaum ein Verkehrsteilnehmer mehr aus.
Die Aufmerksamkeit scheint also nicht steigerungsfähig zu sein.
Weniger Kinetische Energie(Masse x Beschleunigung) im Verkehr ist ein Lösungsansatz.
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 20. Januar 2020 um 19:05:24 Uhr:
Weil die bei 30 noch nicht funktioniert. Das sagte ich bereits.
Gut, das ich das Problem nicht habe. Meine funktioniert ab 0 km/h (ACC mit Stau-Assisstent).
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 20. Januar 2020 um 20:06:05 Uhr:
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 20. Januar 2020 um 19:05:24 Uhr:
Weil die bei 30 noch nicht funktioniert. Das sagte ich bereits.Gut, das ich das Problem nicht habe. Meine funktioniert ab 0 km/h (ACC mit Stau-Assisstent).
Wenn die Politik jetzt noch ein kostenloses Pflicht-Update für Tempomaten beschließt, dann hat sich das letzte "ernsthafte" Argument gegen Tempo 30 auch erledigt.
😉😛😁
Gibt es eine Geschwindigkeitsregelanlage die bei 30 Kilometer pro Stunde noch nicht funktioniert? Alle mir bekannten funktionieren ab höchstens 30 Kilometer pro Stunde.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 20. Januar 2020 um 20:18:24 Uhr:
Gibt es eine Geschwindigkeitsregelanlage die bei 30 Kilometer pro Stunde noch nicht funktioniert? Alle mir bekannten funktionieren ab höchstens 30 Kilometer pro Stunde.
Meine (2010er Toyota) zum Beispiel.
Die Frage: Bleist Du bei Deiner Behauptung, der Versuch mit dem Gaspedal Tempo 30 zu halten, sei konstanter als 50 mit Tempomat?
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 20. Januar 2020 um 20:22:46 Uhr:
Die Frage: Bleist Du bei Deiner Behauptung, der Versuch mit dem Gaspedal Tempo 30 zu halten, sei konstanter als 50 mit Tempomat?
Ich würde dich bitten, mir keine Behauptungen zu unterstellen, die ich nicht getätigt habe. So macht eine Diskussion keinen Sinn und werde diese auch nicht fortführen.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 20. Januar 2020 um 20:18:24 Uhr:
Gibt es eine Geschwindigkeitsregelanlage die bei 30 Kilometer pro Stunde noch nicht funktioniert? Alle mir bekannten funktionieren ab höchstens 30 Kilometer pro Stunde.
Ich glaube die meisten fangen bei 30 an. Eine Systematik, die aber bereits die Einstellung einer HÖCHSTGESCHWINDIGEIT unterstützt, halte ich für grenzwertig. Denn auch bisher gilt abgesehen von 30 oder 50 immer der § 1.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 21. Januar 2020 um 08:55:18 Uhr:
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 20. Januar 2020 um 20:18:24 Uhr:
Gibt es eine Geschwindigkeitsregelanlage die bei 30 Kilometer pro Stunde noch nicht funktioniert? Alle mir bekannten funktionieren ab höchstens 30 Kilometer pro Stunde.Ich glaube die meisten fangen bei 30 an. Eine Systematik, die aber bereits die Einstellung einer HÖCHSTGESCHWINDIGEIT unterstützt, halte ich für grenzwertig. Denn auch bisher gilt abgesehen von 30 oder 50 immer der § 1.
Beim Sharan mit Handschaltung (fährt ein Kollege) lässt sich der Tempomat (ACC) bei 30 einschalten, schaltet sich aber erst bei 20 wieder ab. Bei meinem Sharan (mit Automatik) kann ich ACC bei jeder Geschwindigkeit, sogar bis zum Stillstand, nutzen.
Kern des Themas ist aber: wenn überhaupt ein Tempomat (nicht Abstandstempomat) eingesetzt werden kann, ist dies in Bezug auf die Argumentation "Pro Tempo30" ein absolutes Gegenargument. Denn einerseits kann ein Fahrzeug nicht günstiger laufen als bei stetem Tempo ohne Geschwindigkeitsänderung, andererseits wird er verantwortungsvolle Fahrer den Tempomat innerstädtisch auch nur einsetzen, wo es keine Stauungen und wenig andere Verkehrsteilnehmer gibt.
Und da dies - wenn man die Uhrzeit mit einbezieht - in den allermeisten Fällen so ist, halte ich eine Argumentation für eine vollständige Tempo 30 - Vorschrift in ALLEN Ortsgrenzen und zu JEDER Uhrzeit für Unfug.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 21. Januar 2020 um 10:07:41 Uhr:
Denn einerseits kann ein Fahrzeug nicht günstiger laufen als bei stetem Tempo ohne Geschwindigkeitsänderung, andererseits wird er verantwortungsvolle Fahrer den Tempomat innerstädtisch auch nur einsetzen, wo es keine Stauungen und wenig andere Verkehrsteilnehmer gibt.
Ich nutze meine ACC bevorzugt in der Stadt. Gerade in Tempo 30-Zonen ist der Gold wert...