Testphase in Niedersachsen "Tempo 30 auf Hauptstraßen"
siehe hier
Bin ja mal gespannt;
Da müsste ich mich ja sogar mit dem Fahrrad zügeln -.-
Ob das so viel bringt?
Was denkt ihr?
Beste Antwort im Thema
Es bedeutet für die Anwohner, dass der Verkehr im Mittel mit den sonst erlaubten 50 km/h statt sonst 80 km/h durchfährt. Da sich Verkehrslärm quadratisch mit der Geschwindigkeit verändert eine echte Entlastung. Blitzer-Opfer sind da nur kollaterale Schäden. Wer sich jetzt aufregt: An die eigene Nase fassen, voriges Fahrverhalten hat diese Initiativen erst möglich gemacht.
437 Antworten
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. Januar 2020 um 17:17:34 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 19. Januar 2020 um 17:08:05 Uhr:
Die genannten Fakten beziehen sich allesamt nicht auf immer und überall.Man kann nur anhand von Beobachtungen und Feldstudien auf Ergebnisse schließen. Dies ist wissenschaftlich zulässig und wenn, wie in diesem Fall, alle mir bekannten Studien zu einem sehr ähnlichen Ergebnis kommen, dann darf man dies verallgemeinern.
Aus meiner Sicht ist Deine Betrachtungsweise äusserst einseitig. Feldstudien erlauben nur Aussagen zu der untersuchten Situation, womit eine Verallgemeinerung unzulässig ist.
Wo T30 jetzt als sinnvoll erachtet wird, kann sie auch angeordnet werden. T30 ohne Kenntnis der lokalen Gegebenheiten anzuordnen ist fahrlässig und bürgerfern.
Es gibt 100.000-e Situationen in D, wo T50 über Ortstafeln angeordnet wird. Diese müssten alle überprüft und ggf. umgeschildert werden. Ein milliardenschweres Investitionsprogramm ohne Sinn und Nutzen. Letztlich bleibt es eine politische Forderung, verbrämt hinter „Wissenschaft“.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. Januar 2020 um 16:37:21 Uhr:
Zitat:
@FloX35 schrieb am 19. Januar 2020 um 16:35:36 Uhr:
Gibt sicherlich auch Studien, welche die Nachteile untermauern.
Gibt ja sicher nicht nur positive Aspekte 😉Flo
Mir ist keine bekannt, deswegen wäre es sehr freundlich wenn du diese hier nennen würdest.
Tadaaaa zwei von vielen Gegenargumenten 😛
Flo
Zitat:
@WARELB schrieb am 19. Januar 2020 um 18:44:30 Uhr:
So ein Schwachsinn! Das klappt nichtmal, wenn man die Geschwindigkeit bei 30 abrundet und bei 50 aufrundet.
Eine Absenkung des Schalldruckpegels um 2db(A) ist nach Studienlage als substantiell zu erachten, hier hat sich die Beurteilung in der Tat vor der, bereits lang zuvor genannte Studie geändert. Ich gehe davon aus, dass dies dir bereits vorher klar gewesen ist. (Quelle: Können Lärmminderungsmaßnahmen mit geringer akustischer Wirkung wahrgenommen werden? Ein klärendes Wort zur Wahrnehmung von Pegel-
änderungen. Internetpublikation, 2004 und Ortscheid, J.; Wende, H.: Sind 3 dB wahrnehmbar? Eine Richtigstellung. Zeitschrift für Lärmbekämpfung, 51 (2004) Nr. 3, Seite 80–85.)
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 19. Januar 2020 um 18:46:28 Uhr:
Aus meiner Sicht ist Deine Betrachtungsweise äusserst einseitig. Feldstudien erlauben nur Aussagen zu der untersuchten Situation, womit eine Verallgemeinerung unzulässig ist.
Ganz offensichtlich bist du kein Mann der Wissenschaft, denn sonst wüsstest du wann eine Verallgemeinerungen zulässig sind und wann nicht.
Zitat:
@FloX35 schrieb am 19. Januar 2020 um 19:00:45 Uhr:
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. Januar 2020 um 16:37:21 Uhr:
Mir ist keine bekannt, deswegen wäre es sehr freundlich wenn du diese hier nennen würdest.
Tadaaaa zwei von vielen Gegenargumenten 😛
Ist das nicht aus dem Artikel des ADAC zur Sache?
Zu den Erfahrungen in BaWü: hatte man da nicht (in Stuttgart?) versäumt, die Ampelphasen an Tempo 30 anzupassen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. Januar 2020 um 19:09:58 Uhr:
Zitat:
@WARELB schrieb am 19. Januar 2020 um 18:44:30 Uhr:
So ein Schwachsinn! Das klappt nichtmal, wenn man die Geschwindigkeit bei 30 abrundet und bei 50 aufrundet.
War klar dass dieser Schwachsinn kommt. Eine Sekunde Reaktionszeit ist völlig realitätsfremd. Soll ich dir mal zeigen wie sowas wirklich aussieht? 1 sekunde lmao
Zumal mit den ganzen aufkommenden Notbremsassistenten die Sekunde noch lächerlicher wird.
Wie man unschwer erkennen kann gibt es hier doch viele die überall gerne SELBER 30 fahren möchten.
Und dies auch von Paketboten am liebsten auch so hätten. Dann Meckern, es ist 20 Uhr.
Andere bei mir ja , ich bei Andern na ja.
Hab bei mir vor der Haustür auch 30, seitenstraße zur Burg! Je nach Uhrzeit fahren die Verfechter der 30er dann auch 70 ich will noch zur Burg weil ,, bevor die zumacht ,, ich "Kennedy" hab schon einige angesprochen.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 19. Januar 2020 um 20:06:15 Uhr:
Wie man unschwer erkennen kann gibt es hier doch viele die überall gerne SELBER 30 fahren möchten.
Und dies auch von Paketboten am liebsten auch so hätten. Dann Meckern, es ist 20 Uhr.
Andere bei mir ja , ich bei Andern na ja.
Hab bei mir vor der Haustür auch 30, seitenstraße zur Burg! Je nach Uhrzeit fahren die Verfechter der 30er dann auch 70 ich will noch zur Burg weil ,, bevor die zumacht ,, ich "Kennedy" hab schon einige angesprochen.
Ein kompletter Durchdreh-Schwachsinns Beitrag 😉
Zitat:
@Bitboy schrieb am 19. Januar 2020 um 20:06:15 Uhr:
Wie man unschwer erkennen kann gibt es hier doch viele die überall gerne SELBER 30 fahren möchten.
Und dies auch von Paketboten am liebsten auch so hätten. Dann Meckern, es ist 20 Uhr.
Andere bei mir ja , ich bei Andern na ja.
Hab bei mir vor der Haustür auch 30, seitenstraße zur Burg! Je nach Uhrzeit fahren die Verfechter der 30er dann auch 70 ich will noch zur Burg weil ,, bevor die zumacht ,, ich "Kennedy" hab schon einige angesprochen.
Häääää *fragend an der Stirn kratz*
Wie heist das doch so schön. Würd mich gern Geistig mit Ihnen duellieren, wie ich sehe sind sie unbewaffnet.
Solche Kommentare sind überflüssig und unerwünscht, Moorteufelchen/MT-Moderation
Wenn ich es richtig verstanden habe meint @Bitboy das man vor der eigenen Haustür gerne einen ruhigen Verkehr haben möchte, aber die selbe Fraktion es bei anderen nicht so genau nimmt, ist auch meine Erfahrung.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 19. Januar 2020 um 20:26:00 Uhr:
Genau so. Doch noch einer Bewaffnet, Danke.
Dieser Auch, s.O.
Moorteufelchen
Zitat:
@FloX35 schrieb am 19. Januar 2020 um 19:00:45 Uhr:
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. Januar 2020 um 16:37:21 Uhr:
Mir ist keine bekannt, deswegen wäre es sehr freundlich wenn du diese hier nennen würdest.
Tadaaaa zwei von vielen Gegenargumenten 😛
Flo
Die motorbedingten Belastungen durch Feinstaub (PM 10) stiegen bei Tempo 30. Doch es gibt noch einen gegenläufigen Effekt: Die Belastung durch Feinstaub, der durch Abrieb (Reifen, Bremsen, Straßen) und Verwirbelung entsteht, sinkt. Daher kann eine Geschwindigkeitsbeschränkung auch die Belastung mit Feinstaub verringern.
Auch die Emissionen durch Stickstoffdioxid (NO2) muss man differenziert betrachten: Auf ebener Strecke bewirkt ein Tempolimit von 30 eher höhere NO2-Werte. An Steigungen und an Stellen, wo der Verkehrsfluss häufiger gestört ist, sinken die Stickstoffdioxid-Emissionen. Das hat eine Untersuchung des Landesumweltamtes von Baden-Württemberg ergeben. Warum ist es so kompliziert? „Es kommt immer auf den Vergleichsfall an“, erklärt Verkehrsökologe Falk Richter. Je mehr Beschleunigung, desto höher die Emissionen. Wenn man also schnell (Tempo 50) den Berg hochfährt, ist die Leistung des Fahrzeugs größer – das bedeutet mehr NO2 als bei Tempo 30. In der Ebene ist die Situation anders, da kann es Situationen geben, in denen bei Tempo 50 weniger NO2 entsteht.
Auch der Berliner Senat hat an drei Straßen über drei Jahre gemessen. Dort sanken die NO2-Werte nach Einführung von Tempo 30 zwischen 5,7 und 12,8 Prozent. Der elementare Kohlenstoff nahm ebenfalls ab (zwischen 0,3 und 2,2 Prozent) und geringfügig auch der Feinstaub (1,8 Prozent).
Das UBA und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) kommen zu dem Ergebnis, dass vor allem der Verkehrsfluss für die Schadstoffmengen entscheidend ist. „Dies bedeutet, dass das Ziel einer Verkehrsberuhigung nicht nur die Geschwindigkeitsreduktion sein sollte, sondern gleichermaßen eine Verstetigung des Geschwindigkeitsverlaufes über längere Strecken beinhalten muss“, so die BASt. Tempo 30 kann die Schadstoffbelastung reduzieren, wenn der Verkehrsfluss beibehalten oder verbessert wird, so das UBA.
Quelle: https://www.quarks.de/technik/mobilitaet/was-bringt-tempo-30/
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. Januar 2020 um 19:09:58 Uhr:
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 19. Januar 2020 um 18:46:28 Uhr:
Aus meiner Sicht ist Deine Betrachtungsweise äusserst einseitig. Feldstudien erlauben nur Aussagen zu der untersuchten Situation, womit eine Verallgemeinerung unzulässig ist.Ganz offensichtlich bist du kein Mann der Wissenschaft, denn sonst wüsstest du wann eine Verallgemeinerungen zulässig sind und wann nicht.
Ich verallgemeinere immer dann, wenn es mir in den Kram passt. Wenn nicht, war es ein nicht repräsentativer Einzelfall oder Ausreißer.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 19. Januar 2020 um 17:53:20 Uhr:
Aus meiner Sicht ist deine Betrachtungsweise äußerst einseitig, bei deinem Beruf sogar egoistisch. Denn sie lässt die Folgen wie Unfälle und deren Schwere vollkommen außen vor. Wenn man die Reaktionszeit einbezieht, dann steht ein Fahrzeug aus 30 Kilometer pro Stunde bereits während eines mit 50 Kilometer pro Stunde den Bremsvorgang nichtmal eingeleitet hat.
Ich stimme dir zu, niemand lässt sich gern Lebenszeit klauen und diese wird durch Unfälle ebenfalls genommen, wenn nicht gar das Leben an sich!
Das Gegenteil ist der Fall. Der langsame Verkehr bei 30 verleitet zum Beispiel Fahrer aus den Nebenstraßen dazu, noch "schnell vorher reinzufahren", wenn Sie ein anderes Fahrzeug kommen sehen. Der Verkehr mit 50 ist dafür zu schnell, da warten die lieber, bis wirklich eine ausreichend große Lücke kommt.
Das gleiche gilt für Fußgänger, die bei vermeintlich weit entfernten langsamen Fahrzeugen gerne noch mal über die Straße huschen - der ankommende Fahrer geht trotzdem vom Gas, und weiter hinten in der Schlange kommt es deswegen schon zu stärkeren Bremsmanövern.
Hier finde ich 50 sogar sicherer als 30. Und das ist nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern das sehe ich tagtäglich auf der Straße genau in dieser Konstallation.
Sprich: Bei 30 hast Du einfach mehr Bremsvorgänge pro Strecke als bei 50. Dies hat bestimmt noch keine Studie so untersucht.
Verkehr ist immer dann am ungefährlichsten, wenn es zu möglichst wenig Reibungspunkten kommt und er ungehindert fließen kann. Und das nützt allen, nicht nur mir.
MFG Sven