Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90
Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann
2717 Antworten
Eigentlich bleibt dem interessierten User nur eine Möglichkeit und zwar das Ding selbst zu fahren. Erst dann weiß man ob es passt. Der XC90 kann super sein, er kann aber auch enttäuschen.....man weiß es nicht. Um die Lobgesänge hier verstehen zu können, fehlt mir vermutlich die Markenbrille.
Zitat:
Gibt es eigentlich noch weitere gefundene Testberichte über den neuen XC90 ? 😉
...achso, ja stimmt, darum ging es ja.
Bitteschön:
http://www.welt.de/.../Der-Spa-Faktor.html
4-Zyl.-diskussionsfrei und mit nur einem, kleinen Fehler bei der Gewichtsangabe...
Grüße
clubscher
Zitat:
@clubscher schrieb am 15. Februar 2015 um 18:41:49 Uhr:
...achso, ja stimmt, darum ging es ja.Zitat:
Gibt es eigentlich noch weitere gefundene Testberichte über den neuen XC90 ? 😉
Bitteschön:http://www.welt.de/.../Der-Spa-Faktor.html
4-Zyl.-diskussionsfrei und mit nur einem, kleinen Fehler bei der Gewichtsangabe...
Grüße
clubscher
Kommt drauf an welchen XC man als Referenz nimmt, die 2,3 Tonnen stimmen beim T8 (lt. techn. Daten auf der Volvo Webseite 2.350 kg)
Noch einer.
D5 vor T6 weil schön leise (ruhiger). Hört sich insgesamt doch gut an.
http://www.bild.de/.../volvo-erfindet-suv-neu-39762306.bild.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@nilspaar schrieb am 15. Februar 2015 um 20:22:37 Uhr:
Noch einer.D5 vor T6 weil schön leise. Hört sich doch gut an.
http://www.bild.de/.../volvo-erfindet-suv-neu-39762306.bild.html
Du glaubst doch nicht wirklich, dass beide Autos gefahren wurden. Denn dann wäre das Ergebnis wirklich sehr mager. Dass er leise ist, steht da übrigens nicht. Der ganze letzte Absatz wirkt zusammengeschustert und nichtssagend.
Aber ich verstehe Dich, man greift nach jedem Strohhalm.
... im Video ist die Bild-Redakteurin in beiden Fahrzeugen zu sehen. 😉
Zudem ein interessantes Detail - finde ich cool, auch wenn ich es nicht nutzen werde. 😁
Zitat:
@Spartako schrieb am 15. Februar 2015 um 21:30:19 Uhr:
Du glaubst doch nicht wirklich, dass beide Autos gefahren wurden. Denn dann wäre das Ergebnis wirklich sehr mager. Dass er leise ist, steht da übrigens nicht. Der ganze letzte Absatz wirkt zusammengeschustert und nichtssagend.Zitat:
@nilspaar schrieb am 15. Februar 2015 um 20:22:37 Uhr:
Noch einer.D5 vor T6 weil schön leise. Hört sich doch gut an.
http://www.bild.de/.../volvo-erfindet-suv-neu-39762306.bild.html
Aber ich verstehe Dich, man greift nach jedem Strohhalm.
Stimmt. Da steht ruhiger.
Für mich ist es das gleiche. Du hast recht, die Sache mit dem Strohhalm.
Aber der T 6 wird schon ziemlich gut sein. Hätte da keine Bedenken.
Bin zuversichtlich. Bei einem anderen Fahrprofil hätte ich auch den D5 genommen. Da wäre ich aber auch entspannt. Man hat schließlich kaum Alternativen. ;-)
ich mach mir da keine Sorgen- das wird ein komfortables schönes Familienauto, das genau die Nachteile zb.
eines Audi Q5 nicht hat.
Ich kann da wirklich mitreden, da ich dieses perfekte Auto drei Jahre (2009-2012) gefahren habe.
Da waren ein wirklich bescheidener Federungskomfort, ein unterirdischer Geradeauslauf, das Ding hat bei rutschiger Fahrbahn über die Vorderräder geschoben, er war viel zu kurz übersetzt (Handschalter) und die Aluminiumeinlage in der Hartplastikmittelkonsole hatte die Qualität einer Coladose....
Eigentlich müsste ich permanent die Leute im Q5 Forum mit meinen Erkenntnissen beglücken.
Mein langweiliger Sharan war eine echte Erholung nach diesem Premiumprodukt.
Zitat:
@f355 schrieb am 15. Februar 2015 um 17:50:17 Uhr:
Um die Lobgesänge hier verstehen zu können, fehlt mir vermutlich die Markenbrille.
Es sind nicht nur Lobgesänge.
Zum einen gibt es durchaus kritische Stimmen, die sich bezüglich der Motosierung - so wie Du auch - unsicher sind. Kann ich verstehen und da hilft nur eins: Probefahren und für sich entscheiden, ob einem die Motorisierung passt.
Zum anderen gibt es viele Erwartungen, die geäußert werden, die man auch ohne Markenbrille verstehen kann. Das Design sowohl von Außen als auch von innen gefällt offenbar vielen im Forum. Die Sitze von Volvo sind extrem gut; das weiß jeder, der einen Volvo auf weiten Strecken gefahren hat. Die Maße sind bekannt und auch die Variabilität ist bei Volvo gut gelöst. So gibt es zB beim Umlegen der Sitze eine gerade Fläche und keine Schrägen oder Kanten (sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist es aber beim X5 und Touareg nicht). Der Sicherheitsstandard ist hoch und auch die Qualität stimmt.
Aus den Erwartungen und den ersten Tests ergibt sich langsam ein Bild, so wie einem Puzzle. Und bislang passen verdammt viele Puzzle-Teile gut zusammen. Ob einem das Puzzle später gefällt muss jeder für sich entscheiden. Die Markenbrille ist dabei eher zweitrangig.
Zitat:
@Ex-Polofahrer schrieb am 14. Februar 2015 um 08:45:59 Uhr:
Moin,Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 13. Februar 2015 um 22:33:51 Uhr:
Ich habe aus Überzeugung einen C30 T5 R-Design gekauft. Weil mir das Auto optisch super gefällt, er das so geschätzte "zu Hause" Gefühl auslöst und trotzdem den BMW ärgern kann. Aber: finde den Unterschied zum XC90. 😉bei den Leistungswerten des C30 T5 😕😁 Volvo baut bewusst keine schnellen Autos, sondern versucht aus meiner Sicht eine andere Nische erfolgreich zu besetzen: Vorreiter im Bereich Sicherheit zu sein. Mit Volvo verbinde ich Sicherheit, aber keinen Deut Sportlichkeit.
Grüße
Ex-Polofahrer
Man merkt, dass du dich bisher nicht viel mit der Marke und ihrer Historie beschäftigt hast. Als kleine Randinfo: Volvo war der erste Hersteller, der einen Reihensechszylinder Dieselmotor in einem PKW verbaut hat und damit die schnellste dieselbetriebene Limousine der Welt hatte. Dass sie mit nem Pamperbomber die BTCC gewannen oder Volvomotoren schon vor rund 5 Jahren die Literleistung eines aktuellen M4 erreichten, eine der teuersten Sportwagenmarken (Noble) wohl nicht grundlos auf einen Volvomotor zurückgreift oder Volvo in den 1980er Jahre Turbomotoren mit Literleistungen baute, die bei BMW und Mercedes in der Serie noch mehr als ein Jahrzehnt auf sich warten ließen, ist halt nebensächlich.
Was ist an den Leistungswerten des T5 so besonders? Liegt immerhin nicht weit von deinem TRex entfernt. 😉
Zitat:
@lupo6020 schrieb am 15. Februar 2015 um 22:21:32 Uhr:
Ich kann da wirklich mitreden, da ich dieses perfekte Auto drei Jahre (2009-2012) gefahren habe.
Da waren ein wirklich bescheidener Federungskomfort, ein unterirdischer Geradeauslauf, das Ding hat bei rutschiger Fahrbahn über die Vorderräder geschoben, er war viel zu kurz übersetzt (Handschalter) und die Aluminiumeinlage in der Hartplastikmittelkonsole hatte die Qualität einer Coladose....
Kann ich nicht bestätigen. Habe allerdings auch die Dämpferregelung mit Dynamiklenkung. Mit den Aluminiumeinnlagen hast Du recht. Aber die konntest Du Dir doch vorher anschauen (apropos: hat mittlerweile schon jemand Metal-Mesh gesehen?). Klar, dass das billigste nicht unbedingt das Schönste ist. Ich habe Klavierlack genommen, sieht klasse aus. Der Wagen gefällt mir übrigens immer noch - sowohl fahrtechnisch als auch optisch. Wenn da nicht die vielen Reparaturen wären ...
Hi,
hier einige Bericht von vadimauto - z.T. mit entsprechenden Volvo-Verantwortlichen:
Außendesign: http://www.youtube.com/watch?v=QgoJhO1zuP4
Innendesign: http://www.youtube.com/watch?v=USHm-jJ9AvQ
Sicherheitssysteme: http://www.youtube.com/watch?v=fvLE4quzEA8
Neue Federung am T8-Modell: http://www.youtube.com/watch?v=faQdbIUYY4s
D5 Kickdown (bisschen seltsam): http://www.youtube.com/watch?v=BR6wbxEEEVs
D5 80 - 120 km/h:http://www.youtube.com/watch?v=iCiQ3vH_OsM
D5 0 - 200 km/h (hatten wir bereits): http://www.youtube.com/watch?v=sfjolWIwbPM
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 16. Februar 2015 um 01:59:46 Uhr:
Man merkt, dass du dich bisher nicht viel mit der Marke und ihrer Historie beschäftigt hast. ...Was ist an den Leistungswerten des T5 so besonders? Liegt immerhin nicht weit von deinem TRex entfernt. 😉
Moin,
eventuell habe ich mich tatsächlich bei den Leistungsdaten des C30 T5 verhauen. Ich habe nur einen gefunden, der 230 PS und eine Beschleunigung 0-100 von 6,7 sek aufweist. Wie sind denn die Leistungsdaten des C30 T5 R ? Sorry, aber selbst mein unsportlicher, über 16 Zentner schwerer VW Öltanker fährt den C30 T5 locker davon 😉
Grüße
Ex-Polofahrer