1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,
ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!
In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.
Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.
Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".
Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.
Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...
Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.
Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.
Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.
Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.
Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.
Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.
Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".
Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).
Grüße,
Sohnemann

2717 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2717 Antworten

Zitat:

@maurocarlo schrieb am 13. Februar 2015 um 19:40:32 Uhr:



Zitat:

@Conrado66 schrieb am 13. Februar 2015 um 18:57:58 Uhr:


Einige Ausgangspunkte:
  • 80% der Premium-Markt gehört zu den Deutschen Drei;
  • Volvo baut nur 450K Autos pro Jahr, und keine 1.75M wie die DD;
  • Volvo macht etwa 50% Marge auf ein Auto im Vergleich zu den DD;
  • Ford hat in den letzten Jahren nicht investiert, weil sie wollte Volvo verkaufen;
  • Volvo hatte und neue Motoren und eine neue Plattform benötigt.

Man braucht kein Stratege zu sein, um mit begrenzten Ressourcen nur vier Zylinder-Motoren zu wählen. Volvo kommuniziert das wie eine intelligente Wahl und das ist auch verständlich. Downsizing ist der Trend. Porsche geht von 8 Zylindern bereits wieder auf sechs.
Ich frage mich, wie in nahe Zukunft der Anteil der 4-Zylinder im X5, ML und Q7 entwickeln wird.

Ich lach mich schief......
Wo hast Du denn die Zahlen her, daß Volvo 50% Marge hat??
In 2013 war die Umsatzrendite lächerlich, 13,8 Milliarden Umsatz zu 108,5 Millionen Gewinn, alles in €!
Das sind keine 50% Marge......
http://www.volvocars.com/.../press.aspx?itemid=449

Vorweg: Conrado ist Niederländer, daher ist es für ihn vermutlich nicht ganz so einfach Deutsch zu schreiben, ich wäre allerdings froh wenn ich nur halb so gut Niederländisch schreiben könnte wie Conrado Deutsch.

Daher hier die Erklärung: Er meint, dass die Marge nur 50% der Marge der deutschen Hersteller beträgt, wobei die Realität noch trauriger für Volvo ist.

Umsatzrendite Audi: 10,1%

Umsatzrendite BMW: 9,4%

Umsatzrendite MB: 6,2%

Danke dir! Deutsch ist für mich eine Fremdsprache.
Zurück zum Thema: Das ist genau das, was ich meinte. Volvo muss mehr Rabatt geben, zu niedrigeren Preisen, während die Kunden mehr Ausrüstung erwarten.

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 13. Februar 2015 um 19:24:42 Uhr:


(…)
etwas zu vergessen ist menschlich ;) Wir haben den Touareg V8 TDI als Zweitwagen und er ist wirklich ein tolles Fahrzeug und gehört selbstredend in das o. a. Segment. Der Nachteil ist, dass man diesen nicht luxuriöser ausgestattet bekommt. Eine echte Volllederausstattung gibt es z. B. nicht. (…)

Knolfi!
KNNNOOOOOOOOLLLLLLFIIIIII!!!
Wenn man ihn mal braucht…
;-((

*G*

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 13. Februar 2015 um 20:23:39 Uhr:



Knolfi!
KNNNOOOOOOOOLLLLLLFIIIIII!!!
Wenn man ihn mal braucht…
;-((
*G*

Moin,

@knolfi hat allein für das Lederarmaturenbrett bei der R-GmbH satte 12.000 EUR Aufpreis zahlen müssen.

Ansonsten hält er es eigentlich wie ich: für jedes Auto muss leider eine eine kleine Herde Rinder ihr Leben lassen

;)

Ich bin allerdings "Vollverwerter", d.h. es gibt mehr als 100 Tage im Jahr Steak

:D

Grüße

Ex-Polofahrer

... das schaffe ich als Brasilianer auch ohne Touareg und ohne Vollleder auf dem Armaturenbrett. :D
Ein paar erfreuliche Zitate aus dem "Motoring Research"-Bericht:
- Volvo normally eyes the huge-selling Land Rover Discovery as a rival; the new XC90 is good enough to worry the Range Rover.
- Refinement strikes you first, both rolling quietness and overall ride quality.
- the D5 diesel is the real surprise, proving smooth, well isolated and far less rumbly than the throbby old five-cylinder. That low-frequency throb is no more.
- it’s easier to handle with precise steering and a strong front end
- as road conditions worsen, the XC90 stays unroofed, soaking it up with solid integrity
Diese Aussagen gefallen mir sehr gut!
Schönen Gruß
Jürgen

Volvo: Schon über 16.000 Bestellungen für den XC90
http://www.automobil-produktion.de/.../

Ich gehe stark davon aus, dass die Zeit, in der man über die Menge der Zylinder auch ein Auto defenieren kann, bald vorbei sein wird. Im nächsten BMW 5'er soll u.a. ein Dreizylinder reinkommen, der I8 hat schon einen.
Als vor einigen Jahren Mercedes und Audi in Ihren Dickschiffen 4 Zylinder mit über 200 PS eingepflanzt haben, fand das die Presse komischer weise überraschend gut.
Nur bei Volvo wird drauf rumgehackt, war aber schon immer so. Als Volvo in den 80'er und 90'er Jahren Motoren mit Renault entwickelt hat, wurde das in jedem Test immer wieder erwähnt, gar dann von Renaultmotoren (ohne Volvo Beteiligung) gesprochen. Bei der Mercedes A-Klasse liest man gar nichts mehr über einen mit Renault entwickelten Motor. Da gibt es unendlich viele Beispiele. Wenn's die Deutschen machen, ach, gar nicht so schlecht, richtig toll sogar. Macht's der Schwede, wird die Nase gerümpft.
Ich persönlich mag auch total 6, 8, 12 Zylindermotoren. Aber was nützt es. Volvo hat sehr früh die kommenden Zeiten erkannt und sehr konsequent drauf reagiert.
Meinen nächsten Volvo habe ich gerade bestellt und auf einen 5 Zylinder verzichtet, auch wenn ich die richtig toll finde. Aber ich habe mich für VEA entschieden, denn an sich sind diese Motoren richtig gute Agregate.
Gruß
Shaolin

Gerade die Berichte aus dem englischsprachigen Raum sind echt beeindruckend. Da wird extrem positiv und teilweise geradezu euphorisch über den neuen XC90 berichtet. Hoher Komfort. Geringer Geräuschpegel. Gutes Design. Sehr gute Verarbeitung. Erstklassiges Infotainment und Soundsystem. Hoher Sicherheitsstandard. Auch mit den Motoren können sich die Tester gut anfreunden, passen sie doch sehr gut zu dem Charakter des Fahrzeugs.
Dass der Vergleich zum Range Rover gerade in England gezogen wird, erstaunt auf den ersten Blick, zeigt aber auch, dass die englischen Tester stark beeindruckt sein müssen. Range Rover sind schone eine coole Nummer, wobei diese im Bereich Allrad schon eine Klasse für sich sind.
Der Vergleich zu X5 und Q7 wird sicher spannend und gut. Die M-Klasse wird für diejenigen ausscheiden, die 7 Sitze suchen und dort nicht finden.

Zitat:

@Spartako schrieb am 13. Februar 2015 um 17:38:02 Uhr:


Als Neuling in diesem Unterforum finde ich es recht amüsant, wie hier über zukünftige Motoren spekuliert wird, wo noch nicht einmal die aktuellen gefahren werden können. Außerdem hatte ich bisher einen ganz anderen Eindruck. Da wurde ein Volvo aus Überzeugung gekauft. Mehr Leistung wurde als Potenzgehabe abgetan, denn man ist schließlich erwachsen, möchte über die Autobahn gleiten und sich wohlfühlen.
Und jetzt gibt es dieses Wohlfühl-Auto und Ihr träumt insgeheim davon, mit einem BMW allen anderen davonzufahren.
Ich habe mich ganz bewusst gegen den X4 entschieden, obwohl ich den in der engeren Auswahl hatte. Mir war von Anfang an klar, dass der D5 dem 320d nicht das Wasser reichen kann. Allerdings hat mich der XC90 sofort begeistert, während ich mich beim X4 permanent gefragt habe, ob ich wohl mit dessen Kauf die richtige Entscheidung treffe.
Dass die Motoren des Volvo nicht in den Himmel gelobt werden, beeinträchtigt meine Begeisterung für das Auto überhaupt nicht. Ich weiß jetzt, was ich will und ich bin mir sicher, dass ich mit dem T6 im Stadtverkehr gut mithalten kann. Und wenn mich dann mal auf der Autobahn ein X4 überholt, werde ich bestimmt nicht in Tränen ausbrechen.

Ich habe es erwähnt, ja. Ob ich das Polestarupdate dann auch nehmen würde, weiß ich nicht. Wahrscheinlich nicht. Ambitionen einen BMW mit dem XC90 zu jagen habe ich nicht. Ich gehe doch auch nicht mit den Leder-Sneakern joggen ...

Ich habe aus Überzeugung einen C30 T5 R-Design gekauft. Weil mir das Auto optisch super gefällt, er das so geschätzte "zu Hause" Gefühl auslöst und trotzdem den BMW ärgern kann. Aber: finde den Unterschied zum XC90.

;)

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 13. Februar 2015 um 20:33:22 Uhr:



@knolfi hat allein für das Lederarmaturenbrett bei der R-GmbH satte 12.000 EUR Aufpreis zahlen müssen.

Da war noch ein bisschen mehr, so weit ich mich erinnere das Armaturenbrett und die Mittelkonsole beledert und der Himmel in Alcantara, aber 12k ist trotzdem ein Hammerpreis für diese Aktion.

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 13. Februar 2015 um 22:33:51 Uhr:


Ich habe aus Überzeugung einen C30 T5 R-Design gekauft. Weil mir das Auto optisch super gefällt, er das so geschätzte "zu Hause" Gefühl auslöst und trotzdem den BMW ärgern kann. Aber: finde den Unterschied zum XC90. ;)

Moin,

bei den Leistungswerten des C30 T5

:confused::D

Volvo baut bewusst keine schnellen Autos, sondern versucht aus meiner Sicht eine andere Nische erfolgreich zu besetzen: Vorreiter im Bereich Sicherheit zu sein. Mit Volvo verbinde ich Sicherheit, aber keinen Deut Sportlichkeit.

Grüße

Ex-Polofahrer

Zitat:

@Conrado66 schrieb am 13. Februar 2015 um 20:20:49 Uhr:


Danke dir! Deutsch ist für mich eine Fremdsprache.
Zurück zum Thema: Das ist genau das, was ich meinte. Volvo muss mehr Rabatt geben, zu niedrigeren Preisen, während die Kunden mehr Ausrüstung erwarten.

Ok,

Dann sorry, hatte das falsch interpretiert!!

War auch irritierend ausgedrückt. Ich für meinen Teil weiss immer noch nicht wieviel Marge Volvo am XC 90 hat. Das wissen die selbst auch erst nach dem ersten Prduktionsjahr, bzw. wenn die Jahresproduktion verkauft wurde.
Die Deutschen erreichen zwischen 2% und 8% in ser Bandbreite C-Klasse/3er und S-Klasse/7er. Soweit ich weiß.
Volvo dann DAVON nur die Hälfte?
Porsche lassen wir mal aussen vor.

Heise Autos hat jetzt auch einen (kurzen) Fahrbericht
http://m.heise.de/.../...90-im-Fahrbericht-Vier-fuer-alle-2548894.html
Heise-Typisch ok recherchiert, mit deutlicher Kritik an der Vierzylindern ("angestrengt";), die aber sachlich angebracht wird und ohne Chinesen-Ideologie-Blödsinn daher kommt.
Wer Heise-Autos noch nicht kennt: Lesenswert! Insbesondere die Rubrik "Klartext" enthält herrlich launische, treffende Kommentierungen.
Gruß, Thomas

Hallo,
Danke für den Link. Es ist aber leider doch nur einer der Artikel, die unter verschiedenen Überschriften gleich in x Kanälen auftauchen. Als stolzer Träger der rosa Markenbrille darf ich mich auch mal wieder wundern, dass in den Fahrberichten von letzter Woche zum XC60 T6 FWD in den Alpen (z.B. hier: http://www.n24.de/.../neues-suv-topmodell-ohne-allrad.html) die Kraft, Spritzigkeit und Ruhe des T6 gelobt wird, und zum perfekten Glück nur der AWD fehlt, während der nur 150 kg schwerere XC90 AWD nun die angestrengte Luftpumpe ist. Sei's drum! Freu mich schon auf den ersten eigenen Eindruck und einen ADAC Test mit Geräuschmessung.
Viele Grüße
clubscher

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 13. Februar 2015 um 22:22:04 Uhr:


Gerade die Berichte aus dem englischsprachigen Raum sind echt beeindruckend. Da wird extrem positiv und teilweise geradezu euphorisch über den neuen XC90 berichtet.....

Die englische Lob ist wirklich bemerkenswert. Normalerweise vergleichen sie Volvo mit Vauxhall oder so. Das ist wichtig für Volvo weil dort kauft man Autos mehr für Status als ihre tatsächlichen Eigenschaften.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2