1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!

In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.

Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.

Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".

Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.

Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...

Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.

Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.

Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.

Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.

Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.

Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.

Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".

Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).

Grüße,

Sohnemann

2717 weitere Antworten
2717 Antworten

.... 2x "so noch nicht gesehen"
1=new look (promo ocean race) 😁;
2=mit Dachgepäck 😛
... und sonst die eine oder andere Kleinigkeit im Detail; interview mit Jonas Klint Chief Engineer Motor Division (wenn ich richtig verstanden habe 😕 )

http://youtu.be/oVTwfa9KKGU

LG @lex

PS. ... bitte verzeiht Thomas sein Akzent, er gibt sich Mühe 😉

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 9. Februar 2015 um 19:47:59 Uhr:



Bei den ersten Vergleichs-Tests wird es dann schon wieder eng. Es gibt immer wieder Stellschrauben bei den Tests, wo man an der Objektivität zweifelt. So habe ich schon einmal lesen müssen, dass der Volvo XC60 einen kleineren und zudem weniger variablen Kofferraum als der Mercedes GLK habe; darüber wurden dann ordentlich Punkte abgezogen. Eine solche Wertung ist schlichtweg falsch und ein Blick in die Kofferräume beider Autos klärt die Situation recht schnell; wenn der Kunde es überhaupt noch bis ins Autohaus schafft und nicht schon vorher den "Testsieger" bestellt hat.

Wenn man weiß, wofür Punkte abgezogen werden, ist das doch sehr transparent. Sich über die tatsächliche Größe eines Kofferraums zu informieren, kann doch nicht so schwer sein. Und dann kann ich die abgezogenen Punkte wieder addieren. Sehe jetzt das Problem nicht.

Und auch Foren helfen nicht immer weiter. Auch dort fließt sehr viel Subjektivität in die Bewertung mit ein, insbesondere dann, wenn es um die Motorisierung geht.

Fahrberichte sind objektiv oder subjektiv bzw. manipuliert. Hängt halt immer davon ab, wie der eigene Wagen abschneidet. Zumindest hat man diesen Eindruck, wenn man in die verschiedenen Unterforen schaut. Hier ist es vielleicht etwas anderes: Fahrberichte werden bereits als subjektiv abgestempelt, bevor sie überhaupt veröffentlicht werden. 😁

Es ist richtig, man kann für sich Punkte abziehen oder addieren. Dann zweifelt man jedoch, und zwar entweder an der subjektiven Wahrnehmung oder an der Objektivität der Auto Zeitschrift.

Ich würde nie so weit gehen, einen Fahrbericht oder Test vorzuverurteilen. Dennoch meine ich, dass man die Zeitschriften mit einer gewissen Aufmerksamkeit lesen muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 10. Februar 2015 um 06:39:35 Uhr:


Es ist richtig, man kann für sich Punkte abziehen oder addieren. Dann zweifelt man jedoch, und zwar entweder an der subjektiven Wahrnehmung oder an der Objektivität der Auto Zeitschrift.

Ich würde nie so weit gehen, einen Fahrbericht oder Test vorzuverurteilen. Dennoch meine ich, dass man die Zeitschriften mit einer gewissen Aufmerksamkeit lesen muss.

genau. Gilt übrigens für jedes Medium. Ob das eine Autozeitschrift, Tageszeitung, Fernsehsendung ist spielt da keine Rolle. Nennt man eigene Meinungsbildung und die kann nur funktionieren über mehrere Vergleichsquellen. Das ist das wichtige. Irgendwo im Schnittpunkt ist dann die Wahrheit.

das ist hier ja etwas allgemeiner, dann kann ich auch mal meinen Senf dazu abgeben. Was ich in letzter Zeit zu (Volvo-) Tests gelesen und gehört und gesehen habe, geht ja langsam auf keine Kuhhaut mehr. Jeder Volvo hat anscheinend einen zu kleinen Kofferraum. Das zieht sich durch alle Tests und muss wohl eine generelle Standardvorgabe für Volvotests sein Ein Tester war beim XC60 begeistert, dass an den Türen Haltegriffe sind - hat der jemals ein anderes Auto angefasst? Bei Keyless wird beim S60 bemängelt, dass der Schlüssel immer erst ins Schloss eingesteckt werden muss, bevor man starten kann, völliger Unsinn. Anderer Tester hat sich beschwert, dass im V60 die Tachoanzeige nur digital sei, aber hallo, hat der mal die Beschreibung gelesen oder sich bei Händler informiert? Früher waren die Klappmonitore bzw. die ausfahrbaren lächerlich, heute sind sie bei BMW der Geniestreich. Heute wird kritisiert, dass die Telefontastatur zu klein und fummelig sei, wie ist das bei anderen Wagen und nie was von Sprachsteuerung gehört? Das könnte man fortsetzen, o.k. jeder hat seine Vorlieben, aber etwas mit der Bedienungsanleitung könnte sich jeder dieser Tester, sind ja keine Fahranfänger, mal auseinandersetzen.

Man beisst halt nicht die Hand, die einen füttert.

Ein kleiner Importeur kann nunmal nicht alt zu viel in Werbung bei Autoblöd oder AMS investieren.

Es werden oft fadenscheinige und irsinnige Gründe gefunden, weswegen der Volvo den Test nicht gewinnen kann, teilweise wird auch völliger Blödsinn erzählt (z.B. Kofferraum XC60 im SUV-Vergleich).

Diese Tests sind nichts wert, dennoch lese ich den Mist...

Zitat:

@Kickdown-169 schrieb am 10. Februar 2015 um 16:37:44 Uhr:



Diese Tests sind nichts wert, dennoch lese ich den Mist...

Dito. Und: Wer sein Auto nach dem Ergebnis eines Vergleichstest auswählt, hat selber Schuld. Sich selbst mal zum Händler eines "Verlierers" zu bemühen, über den Tellerrand zu schauen, probezufahren, anzuschauen und nach persönlichen Kriterien zu bewerten kann ungemein überraschend und horizonterweiternd sein. So kam ich im Jahr 2000 zu meinem 1. Saab. 🙂

habe schon öfter österreichische oder schweizer Autozeitungen gelesen, ist sehr interessant, wenn in so einem Land keine eigene Produktion stattfindet, irgendwie wesentlich neutraler und ausgewogener

Ich glaube nicht an Vergleichstests, weil Autos sind jedoch keine Schlagbohrmaschinen, wo das Teil mit den meisten Punkten einfach der beste Kauf ist.

Um diese beiden Themen, bin ich neugierig:

  • Motorisierung / Antrieb, denn das war immer eine moderate Thema;
  • Fahrwerk mit Luftfederung.

Nur einige Testnachrichten lesen, um den Trend zu erkennen 😉

Diese beiden Themen interessieren mich auch am meisten. Hatte ja vorher den X4 im Auge und habe Fahrberichte aufgesaugt wie ein Schwamm. Unter anderem konnte ich wortwörtlich lesen, dass die Verarbeitung im Innenraum "über jeden Zweifel erhaben" ist. Und gerade hier hätte ich die größten Kompromisse eingehen müssen. Selbst hartgesottene BMW-Fahrer geben zu, dass die Qualitätsanmutung zu wünschen übrig lässt. Jetzt liest man, dass es bereits nach wenigen Kilometern knarzt und knackt. Damit hätte ich nun nicht gerechnet.

Ich finde aber auch von Privatpersonen geäußerte Eindrücke nicht unproblematisch. Wurde das Auto (und das gilt natürlich auch für andere Güter) bereits gekauft, so wird sehr oft versucht, alles schönzureden. Wichtig für mich ist, dass eine Bewertung transparent ist. Wenn z. B. der Platz auf der Rückbank das Gesamturteil stark herunterzieht, so ist das für mich völlig bedeutungslos. Wird dagegen die Kopffreiheit kritisiert, so ist das für mich schon ein Ausschlusskriterium. Schwierig wird es auch immer bei Merkmalen, die unterschiedlich wahrgenommen werden, wie Motorleistung oder Härte des Fahrwerks.

Deine Antwort
Ähnliche Themen