Testbericht Q5 3,0 TDI
Hallo!
Letztes Wochenende habe ich einen Q5 3,0 TDI für ausgiebige Testfahrten benutzen können. Ich möchte jetzt keinen ausführlichen allumfassenden Testbericht abliefern, aber vielleicht doch auf ein paar Punkte eingehen, die mir aufgefallen sind.
Zur Vorgeschichte:
Ich fahre zur Zeit eine C-Klasse (siehe Profil) und möchte gerne auf einen SUV umsteigen. Also kommen die üblichen Verdächtigen Q5, X3 und natürlich als Mercedes-Fahrer der GLK in Frage.
Ich möchte auch überhaupt keine Marken-Diskussion (meiner ist länger als deiner …) lostreten, sondern allenfalls meine eigene individuelle – und nicht für jeden passende – Meinung kundtun, und hoffe natürlich auf Rückmeldungen.
Zum Auto:
Q5, 3,0 TDI mit 240 PS
Xenon (aber ohne Adaptive Light)
20“-Bereifung (255/45)
Lederausstattung, Sportsitze
MMI-Navi
Soundsystem
usw.
Zur Optik:
Die Außenoptik des Q5 wurde ja schon ausgiebig diskutiert und im Endeffekt ist das ja auch Geschmackssache. Mir persönlich gefällt das bullige kraftvolle Auftreten. Der X3 wirkt dagegen eher wie eine „normale“ Limousine und der GLK polarisiert die Meinungen durch seine Ecken und Kanten.
Obwohl der X3 in den Außenabmessungen nicht kleiner ist, wirkt der Q5 deutlich größer und wuchtiger. Daumen hoch – gefällt mir …
Innenraum:
Den Innenraum empfinde ich als sehr hochwertig und sauber verarbeitet. Auch als Mercedes-Fahrer findet man sich schnell zurecht und alle Hebel und Schalter fühlen sich ordentlich an (ich hasse wackelige Knöpfe). Beim X3 wirkt das alles etwas plastikhafter – nicht schlecht, aber eben nicht so gut wie im Q5. Ein weiterer Pluspunkt für die Armaturen des Q5. Alles ist gut ablesbar und das Fahrer-Farbdisplay ist wirklich gelungen. Über den GLK brauchen wir da (leider) keine Worte verlieren. Das ist ja zu meiner C-Klasse sehr ähnlich.
Für meine Familie sind die Fondsitze aus Platzgründen nicht unwichtig. Wenn drei Kinder (eines davon mit Kindersitz) Platz haben sollen wird’s im GLK besonders eng. Der X3 kann‘s schon besser – aber beim Q5 ist in Bezug auf die Sitzbreite am meisten Platz. Da habe auch ich mich als Passagier wohlgefühlt (obwohl die beste Ehefrau von allen gefahren ist … hüstel).
Auf dem Fahrersitz ist genügend Platz – die Sportsitze sind für mich etwas eng geschnitten – leider hatte ich noch keine Möglichkeit die Standardsitze zu testen. (Kann man die Standardsitze mit irgendeinem anderen Audi vergleichen?)
Für mich nicht so schön bzw. nicht möglich war meine Lieblings-Fahrerhaltung – und die sieht folgendermaßen aus: Rechter Ellenbogen auf der Mittelarmlehne – Linker Ellenbogen sucht die Auflage (heißt ja auch Armauflage) an der Tür. Leider erreicht mein Ellenbogen nicht die Auflage, sondern hängt in der Luft (Ich bin übrigens 1,80 m groß). Da die Sportsitze durch den Seitenhalt keine Variation der Sitzposition zulassen, hoffe ich mal, dass die Standardsitze hier mehr Spielraum ermöglichen. Über Rückmeldungen hierzu wäre ich dankbar.
Licht:
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Hier kommt jetzt mein größter Kritikpunkt, der aber vielleicht von euch entkräftet werden kann.
Der Xenon-Lichtbereich verläuft kegelförmig nach vorne – d. h. ich empfand die Lichtausbeute die ersten paar Meter direkt vor dem Wagen (links und rechts) als relativ schlecht. Etwaige Fußgänger oder Hindernisse am Straßenrand sind dadurch schlechter auszumachen. Eventuell hilft das im Testwagen fehlende Adaptive-Light? (Bitte um Rückmeldungen)
Weiterhin habe ich das fehlende (und nicht konfigurierbare) Abbiegelicht vermisst. Bei einem Auto in dieser Preisklasse sollte man das als Sonderausstattung eigentlich erwarten können. Sogar der Verkäufer war einigermaßen irritiert, dass dieses Merkmal nicht erhältlich ist. Vielleicht bringt das Facelift im nächsten Jahr was in der Richtung.
Sound:
Ich dufte zwar das Audi-Soundsystem genießen – was sich durch den Subwoofer im Kofferraum wirklich gut anhört – aber da würden mich eure Meinungen über die Standardlautsprecher interessieren. Reicht das aus? Ich brauche ja kein Auto, das sich mit Hilfe von Schallwellen bewegt – ich brauche einen Sound, der Höhen und Bässe ausgewogen und klar rüberbringt. Richtig laut wird’s da bei mir eher selten. Wie zufrieden seid ihr eigentlich mit der Möglichkeit MP3 über SDHC zu hören?
Telefonie:
Funktioniert. Das Telefonbuch von meinem iPhone 4 wird klaglos ausgelesen. Umlaute werden korrekt angezeigt. Die Sprachqualität ist zufriedenstellend. Die Anruferlisten werden angezeigt. Auch hier Daumen hoch.
Motor:
Die 3,0-Liter-Maschine ist natürlich ein Traum – für mein Budget aber leider zu groß. Ich denke momentan eher an einen 2,0 TFSI. Wie verhält sich denn der 2,0 TDI hierzu? Sind die 170 PS nicht viel zu wenig für die knapp 2 Tonnen Auto?
Wem es auf die paar Euro nicht ankommt, dem kann ich den 3,0 TDI nur empfehlen. Hier sind jederzeit genügend Leistungsreserven vorhanden und ich ertappte mich mehrfach, wie mein rechter Fuß völlig unkontrollierte Bewegungen vollführte … (Nein Herr Polizist – ich weiß auch nicht, wieso das Auto auf einmal viel zu schnell war …).
Fahrgefühl:
Das erste Gefühl von Erhabenheit, wenn man zum ersten Mal in einen SUV steigt brauche ich wohl nicht zu beschreiben. Aber das ist ja auch einer der Hauptgründe weshalb ich gerne ein solches Auto haben möchte. Die Sitzposition und der Überblick über die Straße geben einem das typische „King of the Road“-Feeling.
Das Automatikgetriebe erledigt brav ihren Job – wenn auch manchmal zu gut spürbar. Das geht beim GLK (7-Gänge) und X3 (8 Gänge) besser. Aber hier jammere ich auf hohem Niveau. Dieses Ruckelverhalten wird wahrscheinlich je nach Motorleistung unterschiedlich ausfallen (oder?).
Erstaunlich gut ist die Unempfindlichkeit bei Seitenwind. Spürbar aber absolut im Rahmen.
Das Fahrwerk ist unter Komfortgesichtspunkten deutlich angenehmer im Vergleich zu meiner C-Klasse. Dass sich SUV’s durch ihren höheren Schwerpunkt kippeliger in Kurven verhalten ist eine physikalische Tatsache. Damit muss man Leben. Etwas unruhig verhält sich der Q5 in Bezug auf das Schlucken von Unebenheiten. Hier muss man dem X3 zugestehen, dass BMW die bessere Konstruktion vorweisen kann.
Windgeräusche sind ja auch bei jeder Marke und Modell ein großes Thema. Der Q5 hält auch hier meinen Komfortansprüchen stand – was der X3 nicht ganz geschafft hat. Beim X3 ist die Geräuschentwicklung mit zunehmender Geschwindigkeit deutlich stärker. Den GLK werde ich diesbezüglich nächste Woche nochmals testen.
Fazit:
Hier halte ich mich noch etwas zurück, bis ich den GLK ausgiebig getestet habe. Nach vielen Stunden im X3 und im Q5 tendiere ich momentan aber klar zum Q5. Letztendlich entscheidet noch der Vergleich zum GLK und natürlich auch die Preisfrage. In meiner Wunschkonfiguration liegt der Q5 und X3 gleichauf bei ca. 50 T€ – lediglich der GLK ist knapp einen Tausender darunter. Listenpreis wohlgemerkt. Entscheidend wird also der Nachlass des Händlers sein.
Ich hoffe die Informationen waren für euch nachvollziehbar – und ich wiederhole mich: Alles ist natürlich meine subjektive Meinung.
Ich freue mich über eure Kommentare und Hinweise. Falls Interesse besteht, schreibe ich noch ein Update nach meinem GLK-Test.
Germansailor
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Letztes Wochenende habe ich einen Q5 3,0 TDI für ausgiebige Testfahrten benutzen können. Ich möchte jetzt keinen ausführlichen allumfassenden Testbericht abliefern, aber vielleicht doch auf ein paar Punkte eingehen, die mir aufgefallen sind.
Zur Vorgeschichte:
Ich fahre zur Zeit eine C-Klasse (siehe Profil) und möchte gerne auf einen SUV umsteigen. Also kommen die üblichen Verdächtigen Q5, X3 und natürlich als Mercedes-Fahrer der GLK in Frage.
Ich möchte auch überhaupt keine Marken-Diskussion (meiner ist länger als deiner …) lostreten, sondern allenfalls meine eigene individuelle – und nicht für jeden passende – Meinung kundtun, und hoffe natürlich auf Rückmeldungen.
Zum Auto:
Q5, 3,0 TDI mit 240 PS
Xenon (aber ohne Adaptive Light)
20“-Bereifung (255/45)
Lederausstattung, Sportsitze
MMI-Navi
Soundsystem
usw.
Zur Optik:
Die Außenoptik des Q5 wurde ja schon ausgiebig diskutiert und im Endeffekt ist das ja auch Geschmackssache. Mir persönlich gefällt das bullige kraftvolle Auftreten. Der X3 wirkt dagegen eher wie eine „normale“ Limousine und der GLK polarisiert die Meinungen durch seine Ecken und Kanten.
Obwohl der X3 in den Außenabmessungen nicht kleiner ist, wirkt der Q5 deutlich größer und wuchtiger. Daumen hoch – gefällt mir …
Innenraum:
Den Innenraum empfinde ich als sehr hochwertig und sauber verarbeitet. Auch als Mercedes-Fahrer findet man sich schnell zurecht und alle Hebel und Schalter fühlen sich ordentlich an (ich hasse wackelige Knöpfe). Beim X3 wirkt das alles etwas plastikhafter – nicht schlecht, aber eben nicht so gut wie im Q5. Ein weiterer Pluspunkt für die Armaturen des Q5. Alles ist gut ablesbar und das Fahrer-Farbdisplay ist wirklich gelungen. Über den GLK brauchen wir da (leider) keine Worte verlieren. Das ist ja zu meiner C-Klasse sehr ähnlich.
Für meine Familie sind die Fondsitze aus Platzgründen nicht unwichtig. Wenn drei Kinder (eines davon mit Kindersitz) Platz haben sollen wird’s im GLK besonders eng. Der X3 kann‘s schon besser – aber beim Q5 ist in Bezug auf die Sitzbreite am meisten Platz. Da habe auch ich mich als Passagier wohlgefühlt (obwohl die beste Ehefrau von allen gefahren ist … hüstel).
Auf dem Fahrersitz ist genügend Platz – die Sportsitze sind für mich etwas eng geschnitten – leider hatte ich noch keine Möglichkeit die Standardsitze zu testen. (Kann man die Standardsitze mit irgendeinem anderen Audi vergleichen?)
Für mich nicht so schön bzw. nicht möglich war meine Lieblings-Fahrerhaltung – und die sieht folgendermaßen aus: Rechter Ellenbogen auf der Mittelarmlehne – Linker Ellenbogen sucht die Auflage (heißt ja auch Armauflage) an der Tür. Leider erreicht mein Ellenbogen nicht die Auflage, sondern hängt in der Luft (Ich bin übrigens 1,80 m groß). Da die Sportsitze durch den Seitenhalt keine Variation der Sitzposition zulassen, hoffe ich mal, dass die Standardsitze hier mehr Spielraum ermöglichen. Über Rückmeldungen hierzu wäre ich dankbar.
Licht:
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Hier kommt jetzt mein größter Kritikpunkt, der aber vielleicht von euch entkräftet werden kann.
Der Xenon-Lichtbereich verläuft kegelförmig nach vorne – d. h. ich empfand die Lichtausbeute die ersten paar Meter direkt vor dem Wagen (links und rechts) als relativ schlecht. Etwaige Fußgänger oder Hindernisse am Straßenrand sind dadurch schlechter auszumachen. Eventuell hilft das im Testwagen fehlende Adaptive-Light? (Bitte um Rückmeldungen)
Weiterhin habe ich das fehlende (und nicht konfigurierbare) Abbiegelicht vermisst. Bei einem Auto in dieser Preisklasse sollte man das als Sonderausstattung eigentlich erwarten können. Sogar der Verkäufer war einigermaßen irritiert, dass dieses Merkmal nicht erhältlich ist. Vielleicht bringt das Facelift im nächsten Jahr was in der Richtung.
Sound:
Ich dufte zwar das Audi-Soundsystem genießen – was sich durch den Subwoofer im Kofferraum wirklich gut anhört – aber da würden mich eure Meinungen über die Standardlautsprecher interessieren. Reicht das aus? Ich brauche ja kein Auto, das sich mit Hilfe von Schallwellen bewegt – ich brauche einen Sound, der Höhen und Bässe ausgewogen und klar rüberbringt. Richtig laut wird’s da bei mir eher selten. Wie zufrieden seid ihr eigentlich mit der Möglichkeit MP3 über SDHC zu hören?
Telefonie:
Funktioniert. Das Telefonbuch von meinem iPhone 4 wird klaglos ausgelesen. Umlaute werden korrekt angezeigt. Die Sprachqualität ist zufriedenstellend. Die Anruferlisten werden angezeigt. Auch hier Daumen hoch.
Motor:
Die 3,0-Liter-Maschine ist natürlich ein Traum – für mein Budget aber leider zu groß. Ich denke momentan eher an einen 2,0 TFSI. Wie verhält sich denn der 2,0 TDI hierzu? Sind die 170 PS nicht viel zu wenig für die knapp 2 Tonnen Auto?
Wem es auf die paar Euro nicht ankommt, dem kann ich den 3,0 TDI nur empfehlen. Hier sind jederzeit genügend Leistungsreserven vorhanden und ich ertappte mich mehrfach, wie mein rechter Fuß völlig unkontrollierte Bewegungen vollführte … (Nein Herr Polizist – ich weiß auch nicht, wieso das Auto auf einmal viel zu schnell war …).
Fahrgefühl:
Das erste Gefühl von Erhabenheit, wenn man zum ersten Mal in einen SUV steigt brauche ich wohl nicht zu beschreiben. Aber das ist ja auch einer der Hauptgründe weshalb ich gerne ein solches Auto haben möchte. Die Sitzposition und der Überblick über die Straße geben einem das typische „King of the Road“-Feeling.
Das Automatikgetriebe erledigt brav ihren Job – wenn auch manchmal zu gut spürbar. Das geht beim GLK (7-Gänge) und X3 (8 Gänge) besser. Aber hier jammere ich auf hohem Niveau. Dieses Ruckelverhalten wird wahrscheinlich je nach Motorleistung unterschiedlich ausfallen (oder?).
Erstaunlich gut ist die Unempfindlichkeit bei Seitenwind. Spürbar aber absolut im Rahmen.
Das Fahrwerk ist unter Komfortgesichtspunkten deutlich angenehmer im Vergleich zu meiner C-Klasse. Dass sich SUV’s durch ihren höheren Schwerpunkt kippeliger in Kurven verhalten ist eine physikalische Tatsache. Damit muss man Leben. Etwas unruhig verhält sich der Q5 in Bezug auf das Schlucken von Unebenheiten. Hier muss man dem X3 zugestehen, dass BMW die bessere Konstruktion vorweisen kann.
Windgeräusche sind ja auch bei jeder Marke und Modell ein großes Thema. Der Q5 hält auch hier meinen Komfortansprüchen stand – was der X3 nicht ganz geschafft hat. Beim X3 ist die Geräuschentwicklung mit zunehmender Geschwindigkeit deutlich stärker. Den GLK werde ich diesbezüglich nächste Woche nochmals testen.
Fazit:
Hier halte ich mich noch etwas zurück, bis ich den GLK ausgiebig getestet habe. Nach vielen Stunden im X3 und im Q5 tendiere ich momentan aber klar zum Q5. Letztendlich entscheidet noch der Vergleich zum GLK und natürlich auch die Preisfrage. In meiner Wunschkonfiguration liegt der Q5 und X3 gleichauf bei ca. 50 T€ – lediglich der GLK ist knapp einen Tausender darunter. Listenpreis wohlgemerkt. Entscheidend wird also der Nachlass des Händlers sein.
Ich hoffe die Informationen waren für euch nachvollziehbar – und ich wiederhole mich: Alles ist natürlich meine subjektive Meinung.
Ich freue mich über eure Kommentare und Hinweise. Falls Interesse besteht, schreibe ich noch ein Update nach meinem GLK-Test.
Germansailor
29 Antworten
Zitat:
Du hast noch vergessen das Gesamtpaket mit dem Preis eines Opel Corsa zu veredeln
😁
BUK
Zitat:
Original geschrieben von Germansailor
Nächste Woche habe ich einen GLK zum testen - und Richtig: Das Veto der Frau kann mit ausschlaggebend sein 🙄Zitat:
Original geschrieben von ranes24
Meiner Frau hätte der GLK besser gefallen (rein optisch)
Zitat:
Original geschrieben von Germansailor
Was man ja ob der Größe nachvollziehen kann.Zitat:
Windgeräusche sind bei beiden Fahrzeugen (Q und GLK) fast identisch. Habe sie am selben Tag kurz hintereinander probegefahren und keinen deutlichen Unterschied feststellen können (außer das beide deutlich lauter als mein damaliger PKW waren).
Zitat:
Original geschrieben von Germansailor
Hmmm. Also da meine Testfahren grundsätzlich auch eine Nachtfahrt beinhalten, kann ich das so z. B. für den X3 nicht bestätigen. Selbst durch die prinzipiell gleich hohe Sitzposition ist hier die Ausleuchtung merklich besser.Zitat:
Xenon: Die Lichtverteilung ist auch der deutlich höheren Sitzposition und Scheinwerferinstallation zu verdanken, habe das Adaptive-Light, würde es aber nicht wieder bestellen, da die Xenon schon so sehr breit ausleuchten, man merkt das Schwenken fast nicht.
Hier würden mich mal ein paar Aussagen von Q5-Fahrern interessieren. Wie empfindet ihr das Xenon-Licht??
Zitat:
Original geschrieben von Germansailor
Ich denke, dass sich Audi da auch kein schlechtes System leisten kann.Zitat:
... hören sich die Standardlautsprecher auch sehr gut an (ohne knistern, brummen, überschlagen).
Zitat:
Original geschrieben von Germansailor
Kann da eigentlich irgendjemand einen Vergleich vom 2,0 TDI zum X3 2,0 ziehen?Zitat:
Motor: 170 PS reichen für den täglichen Gebrauch aus, ist man viel auf Langstrecke bzw. Autobahnen unterwegs könnte es auch mehr sein. So ab 160 km/h wird es zäh. Wenn der Spritverbrauch und die damit vernbundenen Kosten nicht ins Gewicht fallen, würde ich den 211 PS TFSI nehmen, der klingt auch bedeutend besser (läuft weicher).
Gruß
Germansailor
Hy german sailor!
Vorab - guter Testbericht. Wenngleich ich leider keinen Vergleich zum neuen X3 machen kann - aber zumindest doch einiges an Erfahrung nach mittlerweile fast 50T km mit dem Q5 3,0 TDI habe.
Zum Licht: ich habe auch das Xenon mit adaptive light. Wie ich schon so oft geschrieben hab, das adaptive light kann man sich getrost sparen - bringt für das Geld nicht den erhofften Mehrwert. Aber dein subjektives Empfinden der Xenons kann ich so nicht bestätigen. Bin schon einige Autos mit Xenon gefahren, könnte aber hier nicht feststellen, dass der Q5 hier schlechter wäre als andere - aber auch nicht deutlich besser. Vorallem wie heute bei uns bei Regen ist die Ausleuchtung der Xenons schon top. Aber das ist beim Xenonlicht i.a. so. Abbiegelicht vermiss ich überhaupt nicht.
Zu den Lautsprechern: es ist wie bei der Motorisierung. Dem Einen reichen die 170 PS. Der Andere würde den Q5 sogar gerne als RS Modell mit > 400 PS haben. Beim Soundsystem ist es ähnlich. Dem Normal"hörer" der meist nur Radio hört, werden die Standardlautsprecher reichen, dem audiophilen Freak wird das ASS wie billiger Chinaschrott anmuten, und selbst das Bose Soundsystem reicht manchen nicht. Für diese Zielgruppe hat Audi z.b. im A6,7 & 8 nun ein B&O System um +/- 7T € im Programm...
Ich bin mit dem ASS sehr zufrieden.
Sitze/Armauflage: Die Sportsitze in meinem S-line Q5 sind wirklich Spitze. Selbst nach > 800 km von Ö nach I keine Ermüdungserscheinungen. Aber das mit der Armauflage stimmt. Wenn man halbwegs "normal" gebaut ist, hat man kaum eine Chance die linke Hand in der "Armauflage" in der linken Tür aufzulegen. Ich habe daher den linken Ellbogen meist auf der Oberkante der Tür liegen - dort passt es gut wenn man den Sitz richtig in der Höhe eingestellt hat. Wer es schafft die linke Hand auf die dafür vorgesehen Ablage in der Tür zu legen - bitte melden - das kann ich mir nämlich auch nicht vorstellen.
Motor/s-tronic: also der 3,0 TDI ist wirklich eine gute Wahl im Q5 - wenn es das Budget zulässt. Der 2,0 verrichtet seinen Dienst sicherlich auch brav, aber die 75 Mehr PS gepaart mit dem 1L mehr Hubraum und 2 zus. Zyl. sind schon "nice to have"...
Wie auch schon so oft hier im Forum bemängelt, stelle auch ich immer wieder fest, dass die s-tronic vorallem beim Runterschalten im Schubbetrieb vom 3. in den 2. Gang etwas ruckartig zurückschaltet. Für mich aber sicher kein Grund zum Meckern - und wenn dann wäre es schon auf höchstem Niveau. Im Vergleich zum XC60 mit Automatik (welche i.ü. eine absolute Katastrophe in dem ansonst ganz netten Auto war!) , den ich vor einiger Zeit mal als Leihwagen in unserer Firma fahren "musste" schaltet die s-tronic ja mehr als butterweich. Die 7-G Automatik verrichtet (für mich subjektiv) immer brav und sehr diskret ihren Dienst. Und wenn man dann noch - wie ich - das drive select mit der Dämpferregelung an Bord hat - fährt der Q5 schon ganz schön zackig um die Kurven...
Alles in allem finde ich den Q5 nach nun fast 2 Jahren noch immer als die absolut richtige Entscheidung - und würde ihn sofort wieder kaufen.
so long,
MAXQ5
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
a) auf der BAB: Focus geht in die falsche Richtung
Als neuer Ford Focus Besitzer (als Fahrzeug für die Dame des Hauses), kann ich nur hoffen das der Focus IMMER in die richtige Richtung geht, besonders auf der Autobahn 😁😁😁.
Zitat:
Original geschrieben von MAXQ5
Aber dein subjektives Empfinden der Xenons kann ich so nicht bestätigen. Bin schon einige Autos mit Xenon gefahren, könnte aber hier nicht feststellen, dass der Q5 hier schlechter wäre als andere - aber auch nicht deutlich besser.
Nach mehrfachen Aussagen in dieser Richtung drängt sich mir der Verdacht auf, dass die Scheinwerfer in meinem Vorführwagen eventuell nicht ganz optimal eingestellt waren.
Da ich sowieso den 2,0 TDI noch fahren möchte, werde ich nach Möglichkeit (Dunkelheit 😎) das nochmals genau testen.
Zitat:
Sitze/Armauflage: Die Sportsitze in meinem S-line Q5 sind wirklich Spitze. Selbst nach > 800 km von Ö nach I keine Ermüdungserscheinungen. Aber das mit der Armauflage stimmt. Wenn man halbwegs "normal" gebaut ist, hat man kaum eine Chance die linke Hand in der "Armauflage" in der linken Tür aufzulegen. Ich habe daher den linken Ellbogen meist auf der Oberkante der Tür liegen - dort passt es gut wenn man den Sitz richtig in der Höhe eingestellt hat. Wer es schafft die linke Hand auf die dafür vorgesehen Ablage in der Tür zu legen - bitte melden - das kann ich mir nämlich auch nicht vorstellen.
Gut - dann ist mein Anatomischer Aufbau doch nicht ganz aus der Art geschlagen 🙂
Zu der von Dir beschriebenen Sitzposition ("auf der Oberkante der Tür"😉 bin ich dann auch gekommen.
Zitat:
Motor/s-tronic: also der 3,0 TDI ist wirklich eine gute Wahl im Q5 - wenn es das Budget zulässt.
Ja genau - da haben wir das Problem ... das liebe Budget ...
Es wird definitiv ein 2,0 TDI/TFSI
Aber natürlich bin ich jetzt erst mal auf die GLK-Testfahrt gespannt.
Gruß
Germansailor
Ähnliche Themen
Hi Germansailor,
Fahre jetzt den Q5 3.0 TDI seit knapp einem Jahr, davor XC60 D5, daher ein paar Anmerkungen.
Ad Licht:
Das Licht bei Meinem mußte ich korrigieren lassen, war bei Auslieferung wie bei dir beschrieben. Das Licht ist jetz OK aber nicht so grandios, wie beim XC60, insbes. das Fernlicht ist nicht so doll – aber, wie gesagt, OK. Die Xenons im V70 waren hingegen deutlich schlechter, allerdings basierten die noch auf der Reflektorbauweise.
Kurvenlicht hatte ich im XC60, vermisse ich absolut nicht – wie Stefan schon schrieb, man sieht es, aber de facto ist der Gewinn akademisch und vor allem psychologischer Natur. Abbiegelicht kannst Du programmieren lassen.
Ad Raum
Ich kann Dich ggf. beruhigen, der alpine Skiurlaub zu viert (2 EW 2 Kinder m. KiSi) wurde ohne Dachbox oder Anhänger problemlos absolviert – der Subwoofer blieb zu Hause und damit hast Du noch einen großen Zusatzstauraum unter dem Kofferraumboden.
Ich bekomme an NETTO-Gepäck genau so viel rein, wie in einen XC60, man darf nur nicht immer den „BRUTTO-Standard-Monsterkoffer-Test“ machen wollen, sondern man sollte schon mit einem Grundmaß an Intelligenz packen. Und vergeßt nie, mit welchen Autos ihr mit Euren Eltern in den Urlaub gefahren seid und keiner mußte zu Hause bleiben... 🙂
Beim GLK hast Du mit 3 Kindern aber IMHO verloren, ich finde den sehr schick – aber der war definitiv zu klein.
Ein Tip: Wenn es ein Q5 wird, nimm die Rücksitzbank Plus – DAS lohnt sich! Und wenn Du die normalen Sitze wählst, nimm ggf. deren Option der umklappbaren Beifahrerlehne dazu.
Die Sportsitze passen mir jedoch hervorragend und ich entferne zwecks Biergarniturtransportes hier einfach die Kopfstütze des Beifahrersitzes per Geheimknopf, drehe die Lehne nach ganz nach hinten und schon paßt das auch.
Ad Sitzposition
Geht mir genauso, die Türarmablage ist (wie auch beim XC60 & V70 zuvor) zu tief und die Mittelablage läßt sich eigentlich für ein typisches, aufrechtes SUV-Sitzgefühl nicht weit genug nach vorne ziehen. (Volvo dito)
Also ist wieder die Fensteroberkante links und ganz knapp eben die Mittelarmablage rechts in Benutzung.
Ad Motor:
Wenn es irgendwie geht, nimm den 6-Ender. Klar, der EK ist erst mal höher, aber der Verbrauch lt. Spritmonitor auch nur 1l geringer – das ist schon bitter, aber das Fahrzeugkonzept SUV ist nicht unbedingt für kleine Motoren optimal.
Ad Getriebe
Ein Ruckeln beim Hochschalten ist mir völlig unbekannt, beim Runterschalten gibt es halt dank des DSGs keinen Wandler zur Abfederung. Wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat, stellt man sich darauf ein und bemerkt es nur noch selten.
Ja, das 7G-Wandlergetriebe eines aktuellen TE-350 CDI war noch butterweicher – aber das sind nur noch Nuancen und sowohl diese Automatik als auch das Q5-DSG sind schon deutlich besser, als die bereits halbwegs brauchbare „Geartronic“ im XC60.
Dafür spricht vor allem, daß die georderten Schaltpaddels am Lenkrad schon ganz verstaubt sind....
Viel Spaß bei der Auswahl wünscht - der manatee
PS: habe letzte Woche ein paar (Unter Berücksichtigung der AUF und nicht IN (wie XC60) DEN K-Raum fallenden Heckklappe) Maßfotos der Lademaße angefertigt. Auf Wunsch, kann ich die ja mal online stellen...
Vielen Dank Manatee,
dann bin ich mal auf die nächste Probefahrt gespannt.
Die Platzsituation ist für mich ausreichend - schließlich ist in meinem jetzigen Fahrzeug deutlich weniger Platz im Kofferraum. Die von Dir angebotenen Lademaße wären aber durchaus interessant.
Wäre also nett, wenn Du die hier posten könntest.
Gruß
Germansailor
Zitat:
Original geschrieben von Germansailor
Ich gebe Dir Recht, dass das schon wenig Platz für einen Urlaub ist. Deswegen geht das jetzt auch nur in Kombination mit meiner Dachbox.
Kleine Anmerkung: Die Heckklappe des Q5 benötigt beim Aufschwingen oben relativ viel Platz...hab schon gesehen, dass das mit einer Dachbox eng werden würde. Kann sein, deine vorhandene würde nicht passen! Von Audi/ bzw. dem Hersteller der Dachbox für Audi, gibts aber eine passende.
mfg,
ballex
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Kleine Anmerkung: Die Heckklappe des Q5 benötigt beim Aufschwingen oben relativ viel Platz...hab schon gesehen, dass das mit einer Dachbox eng werden würde. Kann sein, deine vorhandene würde nicht passen! Von Audi/ bzw. dem Hersteller der Dachbox für Audi, gibts aber eine passende.
Vielen Dank für den Hinweis. Darauf habe ich natürlich nicht so geachtet - und wer macht bei der Probefahrt schon seine Dachbox drauf 😎
Germansailor
Kleiner Nachtrag:
Am Samstag wollte ich noch kurz beim Audi-Händler eine Probefahrt mit einem 2,0 TDI vereinbaren. Da es auch hier eine lange Warteliste gibt, hat er mir kurzerhand den Schlüssel von seinem Q5-Dienstwagen in die Hand gedrückt.
Nach einer Fahrt durch die Stadt und anschließend auf die Autobahn kann ich für mich feststellen, dass der 2,0 TDI durchaus ausreicht. Innerstädtisch wie auch auf Landstraßen stellen die 170 PS eine ausreichende Motorisierung dar. Lediglich auf der Autobahn wird es (bei gewohnten 184 PS und 1,5 t PKW-Masse) ab ca. 130 km/h etwas zäh.
Wenn man jetzt die Vernunft siegen läßt (Spritverbrauch, Anteil Stadt/Landstraße zu Autobahn) müsste ich eigentlich den 2,0 TDI nehmen.
Aber morgen steht jetzt erst mal die 170 PS des GLK zum testen bereit. Bin mal gespannt ...
Gruß
Germansailor
Hi Germansailor,
die Maße sind nicht vergessen, aber derzeit Oberstress...
Frage zum 2.0 TDI: Wie hast Du die Lautstärke in den verschiedenen Situationen empfunden?
lg - manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Hi Germansailor,
die Maße sind nicht vergessen, aber derzeit Oberstress...Frage zum 2.0 TDI: Wie hast Du die Lautstärke in den verschiedenen Situationen empfunden?
Kein Problem
Die Lautstärke zwischen 2,0 zum 3,0 TDI zu vergleichen ist gar nicht so einfach - schließlich habe ich im Abstand von 1 Woche testen können.
Mein subjektives Empfinden war jedoch, dass beide Motoren hinsichtlich der Lautstärke sich prinzipiell gleich verhalten. Lediglich der "Sound" ist unterschiedlich - soll heißen, dass man beim 3,0 den 6-Zylinder-Sound wahrnimmt.
Bei niedrigen Drehzahlen kommen durch die Dämmung keine großen Geräusche auf. Auf der Autobahn ab 130 km/h wirken Abroll- und Windgeräusche viel stärker, so dass auch hier keine wirklichen Unterschiede auszumachen sind.
Gruß
Germansailor
Zitat:
Original geschrieben von Germansailor
Kleiner Nachtrag:Am Samstag wollte ich noch kurz beim Audi-Händler eine Probefahrt mit einem 2,0 TDI vereinbaren. Da es auch hier eine lange Warteliste gibt, hat er mir kurzerhand den Schlüssel von seinem Q5-Dienstwagen in die Hand gedrückt.
Nach einer Fahrt durch die Stadt und anschließend auf die Autobahn kann ich für mich feststellen, dass der 2,0 TDI durchaus ausreicht. Innerstädtisch wie auch auf Landstraßen stellen die 170 PS eine ausreichende Motorisierung dar. Lediglich auf der Autobahn wird es (bei gewohnten 184 PS und 1,5 t PKW-Masse) ab ca. 130 km/h etwas zäh.
Wenn man jetzt die Vernunft siegen läßt (Spritverbrauch, Anteil Stadt/Landstraße zu Autobahn) müsste ich eigentlich den 2,0 TDI nehmen.
Aber morgen steht jetzt erst mal die 170 PS des GLK zum testen bereit. Bin mal gespannt ...Gruß
Germansailor
Denk dran, nächste Legislaturperiode wird sicher ein Tempolimit auf Autobahnen kommen (vor allem wenn die Grünen weiter so an Stimmen gewinnen), dann ist mit über 130 eh schicht 😉
Zitat:
Denk dran, nächste Legislaturperiode wird sicher ein Tempolimit auf Autobahnen kommen (vor allem wenn die Grünen weiter so an Stimmen gewinnen), dann ist mit über 130 eh schicht 😉
Wenn der Baden-Württemberger Trend sich auf Bundesebene fortsetzt, wird es tatsächlich darauf hinauslaufen.
Also doch nen Corsa kaufen? 🙂
Germansailor
Zitat:
Original geschrieben von Germansailor
Also doch nen Corsa kaufen? 🙂
Nix Corsa...Fahrrad! 😮
Oder denken..."jetzt erst recht!" 😉
mfg,
ballex
Vor ein Tempolimit braucht sich die deutsche Autoindustrie nicht fürchten. Der Q5 und auch grössere und stärkere Autos verkaufen sich auch in Österreich etc recht gut.
Vielleicht ist bei uns durch Limit der 2,0TDI höher als in Deutschland aber dann wird halt ein Teil von den gesparten in die Ausstattung investiert.😉
Und hätte ja den Vorteil das gewisse Argumente dann wegfallen in diverse Thread. Beispiel BMW ab 180 wird es träger mit den 530 und man braucht den 535.
Von diesen Luxussorgen wären dann ein paar Deutsche Bürger von der Politik mit Tempolimit befreit worden.😁😁
Und das einzige was den deutschen Hersteller wirklich weh tun würde die "subvention" der Firmenflotten praktisch alles Abschreibbar sowie Vorsteuer etc wird erhalten bleiben. Da ist die deutsche Autoindustrie etwas mächtiger als die Politik.😉
Das kommt nicht.