Temporäre Steuersenkung auf Benzin und Diesel in Sicht
Mich wundert, dass das Thema noch nicht gekommen ist.
https://www.swp.de/.../...ungspaket-der-bundesregierung_-63464607.html
"Zur Abfederung der immens gestiegenen Energiekosten und um Pendler zu entlasten, hat die Ampel-Koalition ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht. Ein Beschluss darin sieht für drei Monate die Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe „auf das europäische Mindestmaß“ vor, heißt es in einer Erklärung des Koalitionsausschusses am Donnerstag (24.3.2022). Der Spritpreis werde damit beim Benzin um 30 Cent pro Liter und beim Diesel um 14 Cent pro Liter reduziert. "
Also "in etwa" gleiche Steuer auf Benzin und Diesel, jedenfalls je Liter. Also nach wie vor "leicht" zum Nachteil des Ottomotors. Immerhin besser als bisher. Und wie schön - nur dass ich wegen Homeoffe quasi gar nicht mehr beruflich fahre bzw. fahren muss. Was eigentlich noch besser ist....
495 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. April 2022 um 09:02:01 Uhr:
Wäre mal möglich zu "diskutieren" ohne Klassenkampfparolen wie "Linksgrün"... zu verwenden?Ich darf daran erinnern wann die Ruhrgas sich ans Russengas anschließen gelassen hat? Quasi als Importmonopolist mit garantierten Gewinnen? Hinwei: Etwa 1970. Statistiken zur Entwicklung des Imports aufgeschlüsselt nach Ländern siehe https://www.bafa.de/.../egas_entwicklung_1991.xlsm?...
Eine "völlige Abhängigkeit" sieht anders aus. Es ist unschön, aber nicht "völlig abhängig". Leider wurden diese Statistiken nicht mehr weitergepflegt, Thema "Datenschutz" sagt die Legende.
Weshalb sollte ich das Kind denn nicht beim Namen nennen?
Wir sind von Russland erpressbar und das liegt auch zu einem großen Teil an dem fortwährenden Geschrei nach Gas als Übergangslösung für die unausgegorene Energiewende bei gleichzeitiger und fortwährender Ablehnung von LNG Terminals und am weit zu vorzeitigen Atomausstieg.
Wenn ich heut nur wieder das Gewäsch von Hofreiter höre…
https://www.deutschlandfunk.de/...ergieembargo-gegen-russland-102.html
Zitat:
@Harlebobby schrieb am 4. April 2022 um 10:38:57 Uhr:
Kein Fake , die original Ausgabe und nicht das überarbeitete lesen!!
Quatsch, einfach nur Quatsch. Du bist auch dem Link nicht gefolgt, für mich e.o.d.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 3. April 2022 um 21:33:21 Uhr:
Unser aktuelles Krisenmanagment ist eine der schlimmsten Katastrophen die wir je hatten.
Zum eigentlichen Thema bleibt zu sagen,wo sind denn die Hilfen und die Senkung des Spritpreises?
Soll ja ne vor Juni kommen,typische Hinhaltetaktik
....freu Dich wenn Du im Sommer dann für 0,70€/l tanken kannst 😉
Warum sollen/wollen wir im Sommer für 0,70€ tanken? Der aktuelle Preis ist ja schon 20% gefallen. Und das vor der Osterreisewelle. Aktuell knapp über 1,90€/l für E10.
Wer heute beim Spritptreis überrascht ist hat die letzten 15 Jahre nicht zugehört oder weiter unbekümmert Fahrzeuge neu oder gebraucht gekauft die nicht zum Geldbeutel passen. Da hab ich wenig Verständnis. Find ich es gut heute nicht mehr wie vor 20 Jahren den dicken 8Zylinder (aus) zu fahren? NEIN. Kann man trotzdem sich verändern? Ja !
Ähnliche Themen
@mozartschwarz "Wir sind von Russland erpressbar und das liegt auch zu einem großen Teil an dem fortwährenden Geschrei nach Gas als Übergangslösung für die unausgegorene Energiewende bei gleichzeitiger und fortwährender Ablehnung von LNG Terminals und am weit zu vorzeitigen Atomausstieg."
Jaja, Erdgas brauchts ja auch nur für den Strom. Kann gar nicht sein, dass viel Erdgas in die zunehmende Entschwefelung der Kraftstoffe geht (damit indirekt im Benzin/Diesel landet) oder gar Erdgas die beste Wasserstoffquelle ist. Siehe Ammoniaksynthese (Düngemittel) oder als KWK in Chemieparks - Strom ist Abfall, wird mitgenommen, Dampf wertvoll. Turbinen reagieren halt sehr schnell auf Lastwechsel. Oder als Brennstoff bei Drehrohröfen (z.B. Glas) eingesetzt wird, auch in der Abgasnachbehandlung der Chemie werden Massen davon verbraucht. Zum Beispiel zur Nachverbrennung von Abgasen mit "diversen Kohlenwasserstoffen" wie zum Beispiel Schlepp- und Spülgase aus Prozessen.
Macht das irgendwas besser? Fällt mir gerade schwer es toll zu finden das weiterhin Erdgas zu Wasserstoff gemacht wird, wo doch der ganze Abfallstrom aus den EE dafür genommen werden soll... Muahahahaha... und Wasserstoff doch überhaupt unsere Zukunft ist. Gleiches gilt für Dünger... Wir haben ein Gülleproblem, stellen aber Stickstoffdünger aus Erdgas her...
Das Erdgas auch noch für Sonstiges verwendet wird, ist halt nicht gerade lageentspannend.
Trotzdem sollte ja der Wegfall von Kohlestrom durch Erdgas kompensiert werden, genau wie die Abschaltung der AKW.
So funktioniert halt keine Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Real nichtmal die CO2 Neutralität.
Naja...er nennt ja nicht das Kind beim Namen...sondern blendet entscheidungsrelevante Fakten, die bis weit in die 60er/70er zurückgehen, einfach aus...Energieschock durch die Ölkrise... weg vom Öl zum Gas...Atomunfälle...weg von Atom zu EE...jeder so, wie er am besten kann...aber erschreckend nah an realitätsferner Träumerei einiger Grünen.
Solange Russland zuverlässig liefert, ist das eine müßige Debatte...und die bis dahin gewonnene Zeit muss man nutzen!
Am Tankstellenrabatt wird schon nachjustiert...Heizkostenzuschüsse sind halt cleverer investiert.
Zitat:
@jw61 schrieb am 4. April 2022 um 15:36:29 Uhr:
Naja...er nennt ja nicht das Kind beim Namen...sondern blendet entscheidungsrelevante Fakten, die bis weit in die 60er/70er zurückgehen, einfach aus...Energieschock durch die Ölkrise... weg vom Öl zum Gas...Atomunfälle...weg von Atom zu EE...jeder so, wie er am besten kann...aber erschreckend nah an realitätsferner Träumerei einiger Grünen.
Genau da liegt doch aber das Problem. Es wird sich jedesmal auf die eine Lösung des Problems versteift, die fliegt dann 20 Jahre später wieder auseinander.
Übrigens sind sämtliche Ursachen deiner Beispiele im Ausland zu suchen... Je weniger also die Energieversorgung vom Ausland abhängt, desto unempfindlicher wird Sie. Schweden dürfte akut eher entspannt sein, was die Energie angeht. Die nutzen halt was sie haben, soviel EE können wir aber nicht wirklich und schon garnicht zeitnah. Also brauchen wir andere national verfügbare Quellen.
Zitat:
Solange Russland zuverlässig liefert, ist das eine müßige Debatte...und die bis dahin gewonnene Zeit muss man nutzen!
Ein reines Glücksspiel halt. Kann noch Jahre gut gehen, kann morgen vorbei sein. Ein doch sehr wackliges Fundament das man da gebaut hat.
Zitat:
Am Tankstellenrabatt wird schon nachjustiert...Heizkostenzuschüsse sind halt cleverer investiert.
War letztlich eh nur eine Beruhigungspille fürs Volk...
Uh, doch so viele Argumente, Respekt...
Hier die Verteilung, wo Erdgas eingesetzt wird.
https://de.statista.com/.../
Zitat:
@lex-golf schrieb am 4. April 2022 um 13:39:49 Uhr:
Warum sollen/wollen wir im Sommer für 0,70€ tanken? Der aktuelle Preis ist ja schon 20% gefallen. Und das vor der Osterreisewelle. Aktuell knapp über 1,90€/l für E10
Wer redet den von 0,70€?
Ich würde mir eine Obergrenze von 1,799 €/l für Diesel und Super E10 wünschen, aber ansonsten würde ich folgendes Preisniveau anstreben:
Diesel: 1,619 €/l
Super E10: 1,649 €/l
Super: 1,679 €/l
Super Plus: 1,779 €/l
Strom: 28,89 ct/KWh
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 4. April 2022 um 16:49:30 Uhr:
Zitat:
@lex-golf schrieb am 4. April 2022 um 13:39:49 Uhr:
Warum sollen/wollen wir im Sommer für 0,70€ tanken? Der aktuelle Preis ist ja schon 20% gefallen. Und das vor der Osterreisewelle. Aktuell knapp über 1,90€/l für E10
Wer redet den von 0,70
Siehe ein Post über meinem.
Mein Vorschlag wäre dann zum Ausgleich der dann weiter wegbrechenden Staatseinnahmen zusätzlich zum Tempolimit noch eine Autobahngebühr. Administration so einfach wie in vielen Nachbarländer. Einfach ne Plakete auf die Scheibe.
Je Fahrzeug. Egal was transportiert wird, es ist immer der Platz des 1 Fahrzeuges der gebraucht wird. Alles andere ist typisch deutscher Hang zum kompliziert machen. Vielleicht noch wie in Felix Austria Kurzzeitvarianten.