Temporäre Steuersenkung auf Benzin und Diesel in Sicht
Mich wundert, dass das Thema noch nicht gekommen ist.
https://www.swp.de/.../...ungspaket-der-bundesregierung_-63464607.html
"Zur Abfederung der immens gestiegenen Energiekosten und um Pendler zu entlasten, hat die Ampel-Koalition ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht. Ein Beschluss darin sieht für drei Monate die Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe „auf das europäische Mindestmaß“ vor, heißt es in einer Erklärung des Koalitionsausschusses am Donnerstag (24.3.2022). Der Spritpreis werde damit beim Benzin um 30 Cent pro Liter und beim Diesel um 14 Cent pro Liter reduziert. "
Also "in etwa" gleiche Steuer auf Benzin und Diesel, jedenfalls je Liter. Also nach wie vor "leicht" zum Nachteil des Ottomotors. Immerhin besser als bisher. Und wie schön - nur dass ich wegen Homeoffe quasi gar nicht mehr beruflich fahre bzw. fahren muss. Was eigentlich noch besser ist....
495 Antworten
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 1. April 2022 um 22:25:24 Uhr:
Das nicht jeder Rohstoff aus eigenen Quellen kommen kann, ist klar. Allerdings müssten wir nicht unter Chipmangel und Ähnlichem leiden, wenn die Produktionen nicht verlagert worden wären.
Es hätte sich vermutlich sehr ähnlich ergeben wenn wir diesen Marktanteil hier gehabt hätten.
Wir haben auch Maskenmaschienen gebaut ... und was haben sie so gut wie nicht produziert?
Wenn in einem ausbalanciertem Markt plötzlich ein extremes Ungleichgewicht kommt passiert das halt. Der Chipmangel ist entstanden weil große Teile des produzierenden Gewerbes (z.B. Automobilsektor) die Order drastischzurückgefahren haben, andere hatten nun massiven Bedarf und haben geordert ... die Fertigungskapazitäten sind also nun stark in ander Branchen verschoben worden ... deshalb guckt die Automobilindustrie (u.a.) plötzlich in die Röhre.
Zitat:
Zuviel Globalisierung macht uns zu erpressbar. China fängt auch gerade an.
Es ist nicht die Frage der Globalisierung, es ist ein Frage der Einzelabhängiglkeiten. Besser bei 10 Quellen je 10% kaufen als bei einer Quelle 100% weil sie etwas günstiger ist.
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 2. April 2022 um 20:21:31 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 01. Apr. 2022 um 14:50:14 Uhr:
Wie denn???? Mit ganz viel schöngerechne decken wir akut 10-15% des Gesamtenergiebedarfs über EE. Die so oft genannten 50% beziehen sich rein auf Strom und da sind wir akut auchnoch weitgehend ungepuffert, heißt auf Grundlastabdeckung über fossile Energieträger angewiesen.Mal so als Beispiel… Wenn wir wirklich auf jedes Dach Solarzellen bauen, dann können wir damit gerade die anderen 50% des Strombedarfs decken.
Das stimmt nicht. Photovoltaik auf jedem dritten Dach in Deutschland würde ausreichen um den aktuellen Strombedarf mengenmäßig zu decken. Aber, wie du schon angedeutet hast (Grundlast), steht der Photovoltaik-Strom nicht genau dann zur Verfügung, wenn er benötigt wird. Löst also das Problem der zuverlässigen Stromversorgung nicht, bringt uns aber immerhin "Strom im Überfluss".
Die Zahl (nur jedes dritte Dach!) zeigt doch meiner Meinung nach welches Potenzial wir noch offen haben. Wenn man tatsächlich jedes Dach belegt + Windenergie (on- und offshore) weiter ausbaut + das vorhandene bisschen Wasserkraft weiternutzt, dazu Biogas und co, dann lässt sich in Deutschland noch sehr viel mehr Strom CO2-neutral und langfristig kostengünstig (weil eben kein Brennstoff gekauft werden muss) erzeugen. Wenn diese Entwicklung Europaweit vorangetrieben wird, zusammen mit weiterem Netzausbau, dann sehe ich darin viel Positives.
Und natürlich muss es beim Thema Speicher weitergehen (Forschung und Ausbau von Batterien und für bestimmte Anwendungen auch Wasserstoff). Das wird es womöglich ganz automatisch, wenn fossile 24/7/365-Energie immer teurer, EE dagegen billig und im Überfluss bereitgestellt wird.
Steuergeld wäre statt in reduzierten Spritpreisen (da landet ein Teil nur bei den Ölkonzernen) z.B. in EE sinnvoller (im Sinne von Nachhaltigkeit) investiert.
PS: ich habe nichts grundsätzlich dagegen, z.B. ein Atomkraftwerk weiterlaufen zu lassen. Solange es "sicher" und der Betrieb überhaupt wirtschaftlich ist - das wollen die Betreiber aber gar nicht unbedingt.
Wir haben etwa 600 Quadratkilometer Dach. Davon kannst du sowieso 50% nicht wirklich nutzen aber egal.
Man sagt wir bräuchten etwa 2% der Gesamtfläche Deutschlands (357000 Quadratkilometer) um den Strombedarf über Solar zu decken. Also rund 7000 Quadratkilometer.
Nur um das mal in Zahlen zu gießen die vielleicht eher vorstellbar sind als einstellige Prozentsätze… Das da Fehler in meiner groben Darstellung sind ist mir bewusst. Kommt auch drauf an wie man Verluste kalkuliert usw. Wir müssten jedenfalls EE zwischen 1000 und 3000% erweitern und eben nicht nur 50-60%. Zeitnah absolut utopisch. Also völlige Technikoffenheit…
Zitat:
@Astradruide schrieb am 2. April 2022 um 21:59:41 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 1. April 2022 um 22:25:24 Uhr:
Das nicht jeder Rohstoff aus eigenen Quellen kommen kann, ist klar. Allerdings müssten wir nicht unter Chipmangel und Ähnlichem leiden, wenn die Produktionen nicht verlagert worden wären.Es hätte sich vermutlich sehr ähnlich ergeben wenn wir diesen Marktanteil hier gehabt hätten.
Wir haben auch Maskenmaschienen gebaut ... und was haben sie so gut wie nicht produziert?Wenn in einem ausbalanciertem Markt plötzlich ein extremes Ungleichgewicht kommt passiert das halt. Der Chipmangel ist entstanden weil große Teile des produzierenden Gewerbes (z.B. Automobilsektor) die Order drastischzurückgefahren haben, andere hatten nun massiven Bedarf und haben geordert ... die Fertigungskapazitäten sind also nun stark in ander Branchen verschoben worden ... deshalb guckt die Automobilindustrie (u.a.) plötzlich in die Röhre.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 2. April 2022 um 21:59:41 Uhr:
Zitat:
Zuviel Globalisierung macht uns zu erpressbar. China fängt auch gerade an.
Es ist nicht die Frage der Globalisierung, es ist ein Frage der Einzelabhängiglkeiten. Besser bei 10 Quellen je 10% kaufen als bei einer Quelle 100% weil sie etwas günstiger ist.
Geiz ist halt geil… Da liegt der erste große Fehler.
10 Quellen wäre zwar ein Ansatz aber das kostet auch extra und man muß entsprechend auch wieder über viele Länder verteilen. Hat man das gröbste im eigenen Land wird man schwerer erpressbar.
Wer sagt dass wir erpresst werden??
Wir haben die ganze Misere selbst veranlasst!
Klar war der Krieg in der Ukraine mit einer der Auslöser, aber Sanktionen zu veranlassen ohne Nachzudenken….
Es wurde doch vor Jahren schon mal Krieg da geführt, seit 2013 oder 2014, wenn ich mich recht erinnere, dazu kam dann auch die Annexion der Halbinsel Krim- auch da wurde Entsetzen geheuchelt und wiederum nichts unternommen, und jetzt machen wir unsere Wirtschaft deswegen kaputt, weil andere Staaten das für richtig befinden??
Wo blieben die Sanktionen wegen Jugoslawien Krieg? Syrien? Afghanistan? und noch einige andere wie im Moment der Jemen?
Katar kann uns nicht mit Gas versorgen vor 2025 - frühestens!
Aber wir haben ja Gas- Notfallpläne..
Laut Habeck wird der Bau eines Terminals etwa 5 bis 10 Jahre dauern bis dann der erste Tanker da anlegen kann.
Was tun wir bis dahin? Frieren? Millionen Arbeitslose auf Öko einstellen? Die werden sich freuen- so ohne Auto und das Haus mit Holz heizen, die Kinder mit dem Fahrrad zur Schule schicken usw.
Die Regierung ist gefragt !!
Ähnliche Themen
Wenn ich mich erpressbar mache, so bin ich in aller Regel selbst dran schuld.
Klar ist akut auch vieles unausweichlich und Putin ist der Massenmörder, sogar am eigenen Volk. Die Hände bei den Sanktionen haben wir uns selbst gebunden. Da geht im Energie Bereich nichtmehr viel, wenn wir nicht gigantische wirtschaftliche Folgen tragen wollen, inkl. eines riesigen Wohlstandsverlustes. Der Thread geht ja letztlich nur darum wann denn die albernen Benzinpreissenkungen kommen…
Zitat:
@Harlebobby schrieb am 3. April 2022 um 08:09:02 Uhr:
Wer sagt dass wir erpresst werden??
Wir haben die ganze Misere selbst veranlasst!
Klar war der Krieg in der Ukraine mit einer der Auslöser, aber Sanktionen zu veranlassen ohne Nachzudenken….
Es wurde doch vor Jahren schon mal Krieg da geführt, seit 2013 oder 2014, wenn ich mich recht erinnere, dazu kam dann auch die Annexion der Halbinsel Krim- auch da wurde Entsetzen geheuchelt und wiederum nichts unternommen, und jetzt machen wir unsere Wirtschaft deswegen kaputt, weil andere Staaten das für richtig befinden??
Wo blieben die Sanktionen wegen Jugoslawien Krieg? Syrien? Afghanistan? und noch einige andere wie im Moment der Jemen?
Katar kann uns nicht mit Gas versorgen vor 2025 - frühestens!
Aber wir haben ja Gas- Notfallpläne..
Laut Habeck wird der Bau eines Terminals etwa 5 bis 10 Jahre dauern bis dann der erste Tanker da anlegen kann.
Was tun wir bis dahin? Frieren? Millionen Arbeitslose auf Öko einstellen? Die werden sich freuen- so ohne Auto und das Haus mit Holz heizen, die Kinder mit dem Fahrrad zur Schule schicken usw.
Die Regierung ist gefragt !!
Diese Position wird einzig von der AfD - Asoziale für Deppen- vertreten, diesen unbedeutenden Unsinn vom rechten Rand muss man fürs Protokoll zur Kenntnis nehmen, aber Dank stabiler Mitte nicht weiter kommentieren, ebenso wenig wie den Unsinn vom linken Rand.
Beide Ränder sind nicht zufällig als Russlands 5. Kolonne unterwegs, auch wenn sie ansonsten wie Katz und Maus sind.
Was Sanktionen in der Vergangenheit und unsere Energiealternativen für die Zukunft betrifft, solltest du besser recherchieren und uns deinen queren Unsinn ersparen.
Wir sind längst Teil des Konflikts, wenn auch nicht militärisch...und jeder Konflikt fordert Opfer, unseres ist aber im Vergleich zum Leid und Elend der Ukrainer, um ein vielfaches weniger schmerzhaft.
Hier ist Solidarität gefragt und nicht Egoismus!
Tapfer bleiben!
Wird schon!
Zitat:
@Harlebobby schrieb am 3. April 2022 um 08:09:02 Uhr:
Klar war der Krieg in der Ukraine mit einer der Auslöser, aber Sanktionen zu veranlassen ohne Nachzudenken….
Sanktionen sind nur dann wirksam wenn sie auf beiden Seiten weh tun! Man hofft das sie der anderen Seite deutlich mehr schmerzen.
Ich habe hier nicht mehr alles verfolgt, weil ich es nicht aushalten konnte, wie manche Schreiber direkt oder indirekt den Krieg dulden oder für gar gerecht halten und bis....wir sind ja wegen der NATO-Osterweiterung selbst schuld.
Die Tage habe ich gelesen, dass ein Energiestop aus Russland ein Wachstums Verlust von 2 bis 4% zur Folge hätte. Russland hätte einen 30 prozentigen wirtschaftseinbruch zu den Verlusten, die sie ohnehin schon haben.
Das sind natürlich alles Spekulationen. Keiner kennt die wahren Auswirkungen auf beiden Seiten.
Nur hat die Wirtschaft nicht immer gejammert? Wer kann sich an die Diskussion vom Mindestlohn erinnern und welche krassen Folgen es für die Wirtschaft hätte?
Ich nehme das Gejammer nicht mehr für voll.
Unsere Wirtschaft ist so stark und kann so kreativ sein , dass durch diese Not auch wieder Innovationen entstehen.
Auf der einen Seite spenden wir Millionen aber wir wollen nicht auf Millionen verzichten, wenn es um nachhaltige Effekte in dieser scheiß Entwicklung geht.
Alles hätte zudem noch ein wirkungsvolles Signal an China. Die würden die Füße still halten, weil ohne den Markt in der Welt ihre Wirtschaft auch implodieren würde.
Noch mal ganz klar , ....nur wer wirtschaftlich stark ist, hat die Macht. Nicht wer Raketen abschießen kann.
Ich bin gegen den Krieg in UA und verzichte gern für eine schnelle,friedliche Lösung, egal wie die aussieht.
2-4%? Müssen die Gleichen Rechenkünstler sein die die Energiewende berechnet haben…
Ohne russisches Gas und bei momentanem Krisenmanagement dürfte sich innerhalb weniger Wochen garnichtsmehr gehen. Man darf nicht vergessen das wir durch Corona und die Folgen der Maßnahmen eh schon geschwächt sind.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 3. April 2022 um 18:34:55 Uhr:
2-4%? Müssen die Gleichen Rechenkünstler sein die die Energiewende berechnet haben…Ohne russisches Gas und bei momentanem Krisenmanagement dürfte sich innerhalb weniger Wochen garnichtsmehr gehen. Man darf nicht vergessen das wir durch Corona und die Folgen der Maßnahmen eh schon geschwächt sind.
Der Klugscheißer mit der Glaskugel und hast die perfekte Analyse für die deutschen Wirtschaft. Sehr cool...
Dann hast du vielen Analysten was voraus.
Du, liefer doch einfach Quellen anstatt mir dämlich zu kommen. Kann man dann mal schauen wie die Zahl zustande kommt.
Genau!Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 3. April 2022 um 11:23:03 Uhr:
Der Thread geht ja letztlich nur darum wann denn die albernen Benzinpreissenkungen kommen…
Und nach 8 Seiten habe ich nunmehr immer noch keine Antwort
darauf gefunden. 😮 😁
Typisch deutsche Bräsigkeit! 😮
Anstatt einmal etwas schnell wirksam werden zu lassen,
verstreichen weitere zwei Monate. 🙄